Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Damit unterstellst Du aber für den unbedarften Leser, dass am Markt befindliche Leuchtmittel dicht an der Schwarzlichtkurve liegen und quasi "zueinander passen". Dem ist definitiv nicht so.
Je kleiner die zugehörige Farbtoleranz - und dieser SDCM-Wert ist eine Pflichtangabe* in LED Datenblättern - um so genauer liegen sie auf der Kurve.
Je kleiner die zugehörige Farbtoleranz - und dieser SDCM-Wert ist eine Pflichtangabe in LED Datenblättern - um so genauer liegen sie auf der Kurve.
Genau. Und dieser beträgt bei einer Philips "expert color" (wahllos herausgegriffen) für 13,-€ Voltus Preis SDCM 3 und für eine Philips Dimtone (welche Du wie ich in Erinnerung habe gerne empfiehlst) SDCM 6.
Bei der Philips Dimtone natürlich aufgrund der von Dir geschilderten Problematik. Nur ist Dir die Problematik ausschließlich bei den Constaled deep tunable white aufgefallen und nicht bei den Philips Dimtone....
Moment mal, wir können das gerne vertiefen aber hier im Thread ging es um eine E27 Leuchte, wo du mit deinem 24V Tunable White ohnehin keine passende Lösung anbieten kannst.
Genau. Und dieser beträgt bei einer Philips "expert color" (wahllos herausgegriffen) für 13,-€ Voltus Preis SDCM 3 und für eine Philips Dimtone (welche Du wie ich in Erinnerung habe gerne empfiehlst) SDCM 6.
Korrekt, und SDCM=6 erlaubt eine gut sichtbare Farbtoleranz um die Idealkurve herum. Besser wäre besser.
Betonung im Sinne dieser Diskussion auf "Toleranz um die Idealkurve herum" während man bei deinem Tunable White mit nur 2 Mischfarben eben prinzipbedingt von der Kurve abweicht, selbst bei bester Farbtoleranz der zwei Grundfarben. Da ist die Abweichung mit zu viel Lila/zu wenig Grün quasi hineinkonstruiert. In dem Osram-Dokument zu Tunable White, das ich oben genannt hat, geht es weiter in die Details und dort gibt's auch eine Darstellung zur Auswirkung dieser Toleranzen.
Bei der Philips Dimtone natürlich aufgrund der von Dir geschilderten Problematik. Nur ist Dir die Problematik ausschließlich bei den Constaled deep tunable white aufgefallen und nicht bei den Philips Dimtone....
Die Abweichung ist doch gerade verursacht durch den weiten Einstellbereich der DTW. Die Dimtone decken nur den kleinen Bereich 2200-2700K ab und in dem kleinen Bereich ist die Gerade quasi auf der Kurve. Vorhandene Farbtoleranzen sind hier also "um die Idealkurve herum" wie bei LED mit fester Lichtfarbe.
Da meine Erklärung in Worten offenbar überlesen wurde hier im Bild:
Um bei TW auf der Kurve zu bleiben - trotz weitem Einstellbereich der Farbtemperatur - gibt es durchaus hochwertige Lösungen, etwa die pi-LED Technologie mit Mischung aus drei (anstatt zwei) Farben und Farbkalibrierung. Die schaffen nach eigenen Angaben 1.800K - 16.000K mit perfekten SDCM=1. Kiteo hat solche Tunable-White Lösungen im High-End-Bereich, aber in 2018 hat auch Philips diese Technologie lizensiert. Vielleicht finden wir das dadurch irgendwann auch in Produkten für den Massenmarkt.
~~
Weil inzwischen so viel OT war nochmal der Hinweis für Martin: nimm Phasenabschnitt, Beitrag #27
Kann man daraus ableiten, daß es besser wäre TW Produkte mit nur einem kleinen Farbtemperaturbereich auszustatten? Also z.B. 2500K - 4000K?
Im Sinne dieser Betrachtung sicherlich schon. Im Sinne einer besseren Effizienz auch. Voltus war so stolz darauf, besonders niedrige Farbtemperaturen ansteuern zu können, aber es hat eben auch Gründe warum andere Hersteller das gar nicht wollen.
Weil inzwischen so viel OT war nochmal der Hinweis für Martin: nimm Phasenabschnitt, Beitrag #27
Ok.. hab jetzt überall Phasenanschnitt drin, da ich auf der Philips Seite gelesen hab, das alle Lampen mit gängingen Phasenanschnittsdimmern
dimmbar wären.
Test jetzt aber mal den Phasenabschnitt bei den Osram.
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Was man vielleicht ergänzen sollte, um Voltus Aussage "Farbtemperaturen sagen nicht viel aus" zu verstehen:
Der Farbort auf der Plank'schen Kurve, den wir als Ideal anstreben, liegt auf der der schwarz eingezeichneten Kurve. Dort sind die zugehörigen Farbtemperaturen verzeichnet. Diese Kurve ist der "Goldstandard" bei Lichtfarben.
Bei der Farbmischung mit Tunable White aus 2000K und 6500K bekommt man aber Farben, die auf einer geraden Linie liegen, im Bild rot dargestellt. Das weicht im mittleren Bereich deutlich von den "idealen" Farben ab. Es gibt eine Abweichung in Richtung lila.
Entsprechend dürfte Michael von seinen Kunden schon gehört haben, daß "seine" DTW-Farben nicht zu anderen Leuchtmitteln passen, trotz vermeintlich gleicher Farbtemperatur. In dem Fall stimmt es: die Farbtemperatur ist nicht alles, weil das Tunable White aus zwei so weit auseinander liegenden Farben zu systematischen, nicht korrigierbaren Farbabweichungen bei Mischfarben führt.
Guck dir die Blackbody Kurve an. Du kannst bei beispielsweise 2000K und 6500K jeden Punkt erreichen der auf der Geraden zwischen diesen Punkten liegt. Ab etwa unter 2800K macht die Kurve aber eine recht starke Krümmung sodass du bei einer Mischung aus 2000K und 6500K eigentlich die ganze Zeit zuwenige Grünanteile im Licht hättest wie auf dem Bild zu erkennen ist. Im Endeffekt fehlt dem 2000K also das Grün was 3000K hätte.
Man liegt also deutlich unter der Kurve die ganze Zeit gerade bei 3000K und 4000K. Bei 2800K verläuft sie bis etwa 5000K annähernd gerade.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 20.12.2019, 12:35.
Mal eine Frage: darf ein Leuchtmittel mit einem SDCM>6 überhaupt in der EU noch in Verkehr gebracht werden?
Wenn ich mir die folgende Kurve der neuen Constaled anschaue (2000K-6500K), wird innerhalb der Mischfarbe (=Normalbetrieb des Leuchtmittels) noch nichtmal SDCM-7 erreicht, selbst wenn die einzelnen Chips SDCM-1 sind... snip_20191220192417.png
Das ist so definiert, dass sich das Leuchtmittel innerhalb der Ellipse bei der entsprechenden Farbtemperatur befinden muss, damit der Betrachter des Leuchtmittels keinen Farbunterschied erkennt. Die Planksche Kurve ist dabei eher von theoretischer Natur, die MacAdam-Ellipsen sind die Ergebnisse von realen Untersuchungen an Probanden und als Maßstab für das Binning mittlerweile Standard.
Deine Zeichnung wirk etwas in Deine Zielrichtung geschönt....
Eher im Gegenteil: Wenn er den 6500K-Endpunkt der Linie gemäß deinen Angaben genau auf die Kurve gesetzt hätte wäre die Abweichung noch größer. Falls du die Koordinatenwerte (xy) von CMC bekommen kannst könnte man es genau eintragen.
Wenn ich deine Angaben aus dem anderen Thread"Die Einzelfarben liegen exakt auf der Black Body Curve und bei 4000K auf der Linie dazwischen." in ein Diagramm eintrage kommt dies heraus:
Es ist genau ein Mensch. Deshalb gibt es auch große Kritik/Zweifel an der Methode.
Welche Kritik und wo (Quelle)?
Die zulässigen SDCM sind gesetzlich reguliert, das hattest du richtig beschrieben. Und die Planck'schen Kurve ist das, was wir von Wärmestrahlern (Sonne, Glühlampe) kennen, die ist also gar nicht theoretisch.
Wo ich unsicher bin ist der Bezugspunkt der MacAdam-Ellipsen. Also um welchen Punkt herum diese Farbtoleranzen gemessen werden. Konkret: warum findet man diese Darstellungen, wo der Mittelpunkt der Ellipse abweicht. Da fehlt mir der fachliche Hintergrund.
Deine Zeichnung wirk etwas in Deine Zielrichtung geschönt....
Du schreibst, die Planksche Kurve ist eher theoretisch. Gleichzeitig versuchst Du Deine Linie als korrekte Berechnung darzustellen.
Ich hatte es eigentlich gut gemeint, indem ich den Farbort im KW ins Zentrum der Ellipse gelegt habe. Nach Deiner Aussage liegen die beiden Chips ja ziemlich genau auf der BBC, deshalb hier das Ergebnis:
snip_20191221113516.png
Wie schon Volker angemerkt, sieht das noch schlechter für die Constaled aus. Da muss auch gar nichts "berechnet" werden. Den Punkt 2000K habe ich nach dem Diagramm oben nachgebildet und wie ich finde, sehr gut getroffen. Wenn das jemand anders sieht, kann ich das gerne nachschärfen.
Da Du ja aber als Hersteller an der Datenquelle sitzt, kannst Du uns gerne mit Fakten unterstützen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar