Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung NYM 12x1,5 mm² mit LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Bernd32 Beitrag anzeigen
    Soweit ich das gelesen habe, ging es bei #13 um die Nachrüstung in vorhandene Leerrohre im Altbau. Davon kann man halten was man will - aber bei #1 geht es anscheinend um einen Neubau oder Renovierung inklusive Stemmarbeiten.
    Deswegen aber auf eine Intoxination zu schließen halte ich.. für nicht besonders nett.
    Es ging zwar um einen Altbau, aber doch wohl um eine vollumfängliche Sanierung / Erneuerung des Leitungsnetzes. Es folgte folgende Ausführung:
    Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
    Kabel gehen über die Hohldecke (Wandbefestigt), bei 3,15m Deckenhöhe ist da Platz.
    Und ich kann sonst auch keinen Hinweis auf ein Leerohrnetz finden. Wäre wahrscheinlich für 2mal 12x 1,5mm2 eh nicht auchsreichend gewesen, wenn ich mir den Außendurchmesser dieses Kabels ansehe.

    Ich habe auf keine Intoxikation geschlossen. Ich sehe weder einen wirtschaftlichen noch einen funktionalen Vorteilund wollte deshalb wissen wie man auf eine solche ungebräuchliche Ausführung kommt. Das geht aus meiner Sicht nämlich nur, wenn man bewusstseinserweiternde Erfahrungen genossen hat.

    Zum Thema "nett":
    Es geht hier doch nicht um Höflichkeit und Netiquette um ihrer willen, sondern darum sinnvolle Lösungen zu benennen. DH man muss auch mal offensichtliche Irrwege rügen.
    Zuletzt geändert von RBender; 16.12.2019, 12:10.

    Kommentar


      #32
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Zum Thema "nett":
      Es geht hier doch nicht um Höflichkeit und Netiquette um ihrer willen, sondern darum sinnvolle Lösungen zu benennen. DH man muss auch mal offensichtliche Irrwege rügen.

      ich denke, wir jungs mit etwas erfahrung haben sogar eine gewisse verantwortung, fehlplanungen, murks und schwachsinn auch so zu benennen, denn hier lesen viele einsteiger mit, und diesen ist nicht geholfen, wenn sie hier sehr eigenwillige "empfehlungen" unkritisiert lesen und schlimmstenfalls übernehmen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        @RBender,

        ich würde jetzt Mutmaßen das der nicht Vorhanden Wirtschaftliche Vorteil darin besteht, das bei Folgeaufträgen nicht den Gewinn machen können den Sie gerne hätten, und ein Freund der KNX Kundenbindung durch Passwortsetzen sind. Aber lasse wir das...

        @Alle
        Also nochmal zum Mitdenken, jenseits der $€ Zeichen:

        in der Verteilung gibt es 2 Reihen mit je einen 4 Poligen Fi, der über die Bekannten Klemmschienen auf ein "Rudel" LS-Schalter verzweigt.
        -> Abweichung vom Standard: Es gibt 2 Fis. für die Wohnung

        Jeder Raum hat zwei Zuleitungen, eine geht über eine LS an den ersten Fi, die andere an den Zweiten Fi.
        -> Es gibt für jeden Raum 2 Sicherungen. Durch eine Versatz der Phasen liegen die Sicherungen für eine Raum nicht auf dem gleiche L

        Zweck: Sicherstelle das zu mindesten jeweils ein halber Raum Strom hat.
        Wir in der VDE übrigens so empfohlen.

        Dann überlege ich mir welche Anschlusstellen (Steckdosen, Lampen...) pro Raum habe. Grundsätzlich habe ich auf jeder Wand ein Doppelsteckdose.
        -> Liste erstellen. Vorgabe, jede Steckdose soll bei Bedarf einzeln Schaltbar sein via KNX. (meint durch Umklemmen im Schrank und in der Dose.
        -> An der Tür gibt es einen General AUS der Alle Steckdosen Abschaltet, außer bestimmten Spezial-Steckdosen
        => Folge : in jeder Anschlussstelle müssen mindesten 2 L-Adern sein
        (Ich hoffe die Mitleser sind in der Lage zu verstehen das ich davon Ausgehe das ein N und ein PE immer stillschweigen dabei ist, also brauche ich eine mindesten 4. Poligen Leitung zur Anschlussstelle)

        So, jetzt habe ich 2004 eine Systementscheidung für ein KNX System getroffen. Die zweite Entscheidung war ein Festlegung auf Zentralaktoren vesus Anschlussstellenaktoren. 2004 ergab ein Grobe Kostenrechnung das es wirtschaftlich Sinnvoll ist die Meisten Aktoren Zentral zu haben, die Tastensensoren aber Dezentral. Ebenso wurde aufgrund des Umbauplanes und der Zwischendecke festgelegt, das Jalousie und Heizungsaktoren Dezentral sind.
        Hinweis: 2004 war LED Dimmen und Dali noch nicht im Focus, Halogenlampen neuster Stand der Wohnungstechnik

        Aus Platzgründen wolle ich nicht jeder Steckdose mit einer Einzelnen Leitung vom Schaltschrank aus anfahren. Da Teilweise auch mehrere Halogen Deckenstrahler Vorhanden sein würden die Zentral gedimmt werden, kam der Ansatz mit dem 12x1,5. Nach Abzug der 3 Leiter Dauerstom, N, PE bleiben 9 mögliche Schaltbare Anschlussstellen. Somit Setze ich Verteilerkästen bzw. Gerätedosen mit Verteilerraum um die Leitungen auf zu Teilen und springe von dort aus Sternförmig über die Zweischendeckenwände zu den Anschlussstellen. Die Anschlußdosen sind nach Möglichkeit gegenüberliegend Installiert.

        Und ja, ich habe sehr viele Steckdosen, hinter dem HiFi-Turm 7, am Bett 3, über der 4,5m Küchenplatte 12 + 3x Japanisch 100V Steckdosen, in den Fenster Pro Fenster eine Doppelsteckdose die einer Zeitsteuerung hängt. Am Computerplatz sind 2x 4er Rahmen, davon 3 Mit Netzwerk, Sat und einem Schalteingang, der via KNX die Computersteckdose abschalte.

        Klar kann man das alles mit ("Überteibung") 3x1,5mm² Ringleitung abfangen, zum Ausschalten gibt es Billige Aldisteckdosen oder man Zieht beim weggehen die Stecker.
        Jalousien kann man mit der Hand Bediene und Anstelle eines Raumkontrollers einen die Termoregler an die Heizung schrauben und beim Weggehen erst mal durchgehen um die Heizungen aus zu schalten. Wollte ich aber nicht.

        Die 12x 1,5 sind letztendlich Vorrat an Zuleitungen zu Schaltzwecken von den Zentralaktoren, für den der nach mir kommt oder wenn ich was Umbauen will. habe ich auch schon genutzt um bestimmte Sachen zu erweitern.

        gruß

        Ralf



        Kommentar


          #34
          Allein die Tatsache das Licht und Steckdosen in der gleichen Leitung verlaufen wird dir in einer mal anstehenden Umrüstung weg vom Halogen Leuchtmittel Probleme machen. Egal ob nun die zwei FI da mehr sind als nach Norm damals gefordert. Mit bissl drüber nachdenken hätte man das auch damals besser machen können.

          Und wie Heinz es schon zusammenfasste auch wenn es für genau diese eine Deine Situation 2004 womöglich passend war ist diese Version in heutigen Zeiten einfach nicht zu empfehlen. Im Gegenteil mehr Murks, solltest Du auch Mal berücksichtigen wenn Du sowas schreibst.

          Licht und Steckdosen sind immer in getrennten Leitungen bestens aufgehoben. Wie viele Leiter man sich dabei für Steckdosen in den Raum zieht ist ne andere Frage, im Neubau aber eigentlich alles fast egal, wobei das 5-fach NYM dabei meist der sinnvollste Kompromiss ist auch um Ecken wie nen HiFiTurm mit reichlich Dosen zu versorgen. Ggf in die Ecke nen dezidiert es 5 oder 7 Fach NYM, aber 12 Fach ist einfach keine Freude zu verklemmen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Gast ich bleib dabei, absoluter Murks deine Installation mit 12x und den Verteilerkästen.

            Und absoluter Pfusch Steckdosen und Licht über die gleiche NYM Leitung zu jagen, da du auf 230V bei der Beleuchtung gebunden bleibst.

            Liebe Neulinge, nehmt euch kein bitte kein Beispiel an dieser "exotischen" Installation.

            Dein Argument von wegen billige Aldi Steckdosen, Stecker ziehen, Handbedienung von Jalousien und Thermoregler an jeder Heizung rechtfertigen trotzdem nicht dein Konzept, denn das ganze haben 99% der User hier auch nicht, obwohl sie keine 12xX gelegt haben .
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.12.2019, 05:59.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #36
              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              Und absoluter Pfusch Steckdosen und Licht über die gleiche NYM Leitung zu jagen, da du auf 230V bei der Beleuchtung gebunden bleibst.
              Ach?! Und wo genau wäre das Problem? Mindestens 99% aller Leuchten hierzulande werden mit 230V betrieben.

              Die 230V-Beleuchtung wird es auch noch geben, wenn die proprietären 24V-Spots längst wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist. Oder wolltest du Konstantstrom zentral speisen? Das wäre tatsächlich Pfusch.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 17.12.2019, 08:31.

              Kommentar


                #37
                Ach Gottchen Volker, ich habe damit ein Problem, da ich mir gerne alle Spannungsebenen für die Zukunft offen halte, was Beleuchtung betrifft. Aber ich beneide deine hellseherischen Fähigkeiten wie die Leuchtmittel der Zukunft aussehen werden, liegt wahrscheinlich daran, dass du Ingenieur bist pla pla gähn .
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #38
                  Es ist immer wieder schade zu lesen, dass Leute, welche nur mit Ihrem Nickname unterwegs sind, sich doch ziemlich im Ton vergreifen und beleidigend werden.
                  In einem Face-to-Face Gespräch würde man sich niemals so unterhalten
                  Manch einer sollte sich darüber einmal Gedanken machen
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
                    ich würde jetzt Mutmaßen das der nicht Vorhanden Wirtschaftliche Vorteil darin besteht, das bei Folgeaufträgen nicht den Gewinn machen können den Sie gerne hätten, und ein Freund der KNX Kundenbindung durch Passwortsetzen sind. Aber lasse wir das...
                    Vielleicht kann mir diesen Unfug mal eine EFK erklären? Alternativ:
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Das geht aus meiner Sicht nämlich nur, wenn man bewusstseinserweiternde Erfahrungen genossen hat.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Mindestens 99% aller Leuchten hierzulande werden mit 230V betrieben.

                      Das mag sein, aber ich möchte Beleuchtung auf jeden Fall getrennt verkabelt und getrennt abgesichert haben von Steckdosen. In getrennten Rohren natürlich.

                      Nach meinem Kenntnisstand ist in der Schweiz nur ein Stromkreis pro Kabel erlaubt. Auch wenn - wie weiter vorne angedeutet - es in DE scheinbar möglich ist, mehrere Stromkreise in einem Kabel zu führen ist das doch eher nicht State-of-the-Art. Und mit nur einem Neutralleiter im Kabel ist das sowieso grosser Murks.

                      Ich bleibe dabei, diese 12x1,5mm Geschichte "kannste schon so machen..." ist aber sicher nicht als übliche Planungsvorlage zu empfehlen!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen


                        ...aber ich möchte Beleuchtung auf jeden Fall getrennt verkabelt und getrennt abgesichert haben von Steckdosen. In getrennten Rohren natürlich.

                        (...)

                        mehrere Stromkreise in einem Kabel zu führen ist das doch eher nicht State-of-the-Art.

                        (...)

                        Ich bleibe dabei, diese 12x1,5mm Geschichte "kannste schon so machen..." ist aber sicher nicht als übliche Planungsvorlage zu empfehlen!
                        Genau so sehe ich das auch
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X