Hi Wolfgang,
vielen Dank für deine nächtliche und dennoch umfangreiche Antwort
Wichtiger als unter 2700 K wäre uns in der Tat die Dimmbarkeit, also zur "Not" würden wir auch 2700 K - x nehmen, wenn es dann nicht total ins pinke abdriftet im Mischbetrieb. Hohe Stückzahlen hätten wir (zumindest bei den Panels selber) definitiv nicht. Wir denken halt darüber im Flur (vielleicht 5-6 kleine und 2-3 große?) sowie eventuell in den beiden Bädern (nochmal vielleicht insgesamt < 5 kleine und 2-3 große?) statt "langeweiliger Stripes" etwas mit Panels umzusetzen. Also definitiv *maximal* 15 kleine und maximal 8 große für uns vermutlich. Das wird das vermutlich etwas einschränken
Ersatz-Stripes mitbestellen klingt sinnvoll, aber wenn ich bedenke, dass man da dann große Löcher in den Decken hat, die dann nicht mehr für andere Leuchten passen werden, würde ich halt schon gerne mit 30+ Jahren Lebenszeit (inkl. Stripewechsel natürlich) rechnen. Da frag ich mich halt, wieviele Ersatz-Stripes man einlagern müsste, damit man sich da relativ sicher sein kann. Denn bei 7 mm wird es wohl schwierig, jemals Ersatz von einer dritten Partei zu erhalten, außer eben wieder als Sonderanfertigung. Die Länge macht mir dabei sogar weniger Sorgen: Klar, es wird nicht exakt auf den Kreis aufgehen, aber dann schneidet man den verwendeten Stripe halt z.B. in 4 Teile, dann hat man bei den üblichen grob 6 cm Abschnitten halt vier 1,5 cm Lücken. Das könnte man ertragen
3100 lm bzw. 40 W bei nem 60 cm Kreis wären dann etwa 1600 lm/m bzw. 21 W/m. Das wäre schon absolute Oberklasse was Stripeleistung angeht. Da würde man vermutlich die meiste Zeit zwar eh dimmen, aber wie sieht das mit der Wärmeabfuhrt aus? Ist das Gehäuse zumindest aus Metall? Kommt auf den Bildern nicht so gut raus, sieht aber eigentlich eher nach Plastik für mich aus. Mehr Leistung / Effizienz finde ich da relativ uninteressant, das ist schon super so.
Hm, aber an der Decke? Oder bevor man die Platten montiert? Da wir während der Bauphase keine Eigenleistungen bringen dürfen (und noch nicht geklärt ist, was der Trockenbauer für uns machen wird), müssten wir die Löcher an der Decke hinbekommen 
Und vermutlich würden man bei der Größe der Panels irgendwo zwangsweise auch mal an der Lattung vorbei, soweit ich informiert bin werden die ja normal im Abstand von 60 cm angebracht. Solang man die Lattung nicht beschädigt (schlimmstenfalls etwas verkratzt, sieht ja keiner) wäre das mit den Panels ja gut möglich.
Danke, super dein Einsatz bei dem Thema 
Das ist zu befürchten. Aber andrerseits sind ja hunderte LEDs in jedem Panel, vielleicht ergibt sich da ja schon ab ein paar wenigen Panels die Möglichkeit. Muss letztlich halt der Hersteller entscheiden, was er mitmacht und zu welchen Preisen 
Grüße,
Chris
vielen Dank für deine nächtliche und dennoch umfangreiche Antwort

Wichtiger als unter 2700 K wäre uns in der Tat die Dimmbarkeit, also zur "Not" würden wir auch 2700 K - x nehmen, wenn es dann nicht total ins pinke abdriftet im Mischbetrieb. Hohe Stückzahlen hätten wir (zumindest bei den Panels selber) definitiv nicht. Wir denken halt darüber im Flur (vielleicht 5-6 kleine und 2-3 große?) sowie eventuell in den beiden Bädern (nochmal vielleicht insgesamt < 5 kleine und 2-3 große?) statt "langeweiliger Stripes" etwas mit Panels umzusetzen. Also definitiv *maximal* 15 kleine und maximal 8 große für uns vermutlich. Das wird das vermutlich etwas einschränken

Ersatz-Stripes mitbestellen klingt sinnvoll, aber wenn ich bedenke, dass man da dann große Löcher in den Decken hat, die dann nicht mehr für andere Leuchten passen werden, würde ich halt schon gerne mit 30+ Jahren Lebenszeit (inkl. Stripewechsel natürlich) rechnen. Da frag ich mich halt, wieviele Ersatz-Stripes man einlagern müsste, damit man sich da relativ sicher sein kann. Denn bei 7 mm wird es wohl schwierig, jemals Ersatz von einer dritten Partei zu erhalten, außer eben wieder als Sonderanfertigung. Die Länge macht mir dabei sogar weniger Sorgen: Klar, es wird nicht exakt auf den Kreis aufgehen, aber dann schneidet man den verwendeten Stripe halt z.B. in 4 Teile, dann hat man bei den üblichen grob 6 cm Abschnitten halt vier 1,5 cm Lücken. Das könnte man ertragen

3100 lm bzw. 40 W bei nem 60 cm Kreis wären dann etwa 1600 lm/m bzw. 21 W/m. Das wäre schon absolute Oberklasse was Stripeleistung angeht. Da würde man vermutlich die meiste Zeit zwar eh dimmen, aber wie sieht das mit der Wärmeabfuhrt aus? Ist das Gehäuse zumindest aus Metall? Kommt auf den Bildern nicht so gut raus, sieht aber eigentlich eher nach Plastik für mich aus. Mehr Leistung / Effizienz finde ich da relativ uninteressant, das ist schon super so.
Zitat von 1mannlan
Beitrag anzeigen

Und vermutlich würden man bei der Größe der Panels irgendwo zwangsweise auch mal an der Lattung vorbei, soweit ich informiert bin werden die ja normal im Abstand von 60 cm angebracht. Solang man die Lattung nicht beschädigt (schlimmstenfalls etwas verkratzt, sieht ja keiner) wäre das mit den Panels ja gut möglich.
Zitat von 1mannlan
Beitrag anzeigen

Zitat von 1mannlan
Beitrag anzeigen

Grüße,
Chris
Kommentar