Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL und trockene Luft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL und trockene Luft

    AIch mache zu dem Thema mal einen neuen Thread auf, weil mein Post nicht in das andere Thema passte.

    Ich habe eine Pluggit AP310, die eben keinen Enthalpiewärmetauscher besitzt. Ich habe die Luftfeuchte noch nicht gemessen. Sie ist aber subjekiv gesehen sehr trocken und ich habe mir jetzt ein Messgerät bestellt, um das zu prüfen.

    Für die pluggit gibt es keinen originalen Enthalpiewärmetauscher zum Nachrüsten, bleibt also nur Fremdfabrikat oder das zusätzliche befeuchten. Preislich spielt das bis auf den Wasseranschluss, den man noch braucht kaum eine Rolle. Wobei die laufenden Kosten bei der Befeuchtung sicherlich auch höher sind. Jetzt gibt es die Befeuchtung auch als völlig überteuertes Zubehör für die pluggit-Anlage. Ich habe aber gesehen, dass es auch andere Hersteller gibt, die man einfach in den Kreislauf einbaut.

    Gibt es Erfahrungen oder Vorschläge hier aus dem Forum?

    Hier mal der nachrüstbare Wärmetauscher: https://filter-caps.de/Avent-P310-En...waermetauscher

    Und hier der Raumbefeuchter: https://www.lueftungsland.de/artikel...efeuchter.html

    #2
    Denke ist das falsche Forum dafür...
    @haustechnikforum - da werden "Sie" geholfen.

    Kommentar


      #3
      Hö? "Gebäudetechnik ohne KNX/EIB" ist doch mindestens genauso richtig.

      Also, seit wir in unserer KWL (THZ 504) einen Enthalpie-Wärmeübertrager eingebaut haben, ist die Raumluftfeuchte kein Thema mehr, sowohl im Sommer als auch im Winter. Im Sommer hält er die Feuchte draußen, im Winter drinnen.

      Weil uns das "original" vom Hersteller zu teuer war, haben wir auch so einen zum Nachrüsten bei filtercaps.de zum halben Preis gekauft und wie sich herausstellte, ist der Hersteller des Tauschers sogar identisch. Ergo einfach dort kaufen und freuen!

      Aber danke für den Link zu HomEvap, das Kühlregister auf Abluftseite ist echt interessant! Ich frage mich nur, was der ganze angesaugte Staub auf Dauer damit anrichtet, da dieser erst vor dem WT in der KWL gefiltert wird... Und mir fehlt eine Angabe zum Druckverlust, denn das Register wird ja auch im Winter durchströmt.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 08.01.2020, 21:13.

      Kommentar


        #4
        Ein Enthalpie-WT für die Pluggit?
        Na endlich hat den jemand gebaut, hatte letztes Jahr im Okt./Nov. noch Kontakt zu Paul - da hatten sie noch keinen.
        Ich vermute also, dass es noch keine praktischen Erfahrungen geben wird.

        Die Dampfbefeuchtungslösung von Pluggit hätte mich inkl. Einbau 3.750 € gekostet und dann entsprechend viel Strom, der zur Dampferzeugung notwendig ist. Mein Heizi hat die Lösung zwar auch selbst im Einsatz und ist begeistert davon, wie viel Strom die zieht ist im aber egal.

        Ne Alternative Lösung hätte ich hier noch gefunden, wäre aber preislich wohl auf's gleiche gekommen - nur die laufenden Kosten wären niedriger gewesen.
        https://www.condair.de/diffusionsbef...r-humilife-kwl

        Ich hab jetzt noch ein paar Fragen an filter-caps geschickt (Reinigung/Pflege/Desinfektion) und wenn da nichts "schlimmes" zurückkommt, wird bestellt. Wobei ich nicht mit was schlimmen rechne, nachdem die Paul-Produkte IMHO recht etabliert sind.

        Kommentar


          #5
          Dante , würdest du die Antwort dann hier kurz ergänzen? Ich bin auch SEHR daran interessiert!

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Also, seit wir in unserer KWL (THZ 504) einen Enthalpie-Wärmeübertrager eingebaut haben, ist die Raumluftfeuchte kein Thema mehr, sowohl im Sommer als auch im Winter. Im Sommer hält er die Feuchte draußen, im Winter drinnen.
            Kannst du zufällig sagen in welchem Bereich die Luftfeuchtigkeit bei Euch zuvor lag und um wie viel sie durch den Enthalpiewärmeübertrager angehoben wird?

            Wir sind derzeit bei ca. 35 %...

            Kommentar


              #7
              KFlo : Klar, mach ich dann!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                Kannst du zufällig sagen in welchem Bereich die Luftfeuchtigkeit bei Euch zuvor lag und um wie viel sie durch den Enthalpiewärmeübertrager angehoben wird?

                Wir sind derzeit bei ca. 35 %...
                Also mit Enthalpie-WT sind wir nie mehr unter 40% gekommen, diesen Winter haben wir immer um die 45% bisher gehabt. Zuvor mit dem Standard-WT hatten wir sogar eine Zeit nur noch 30% als es mal 2 Wochen am Stück kalt und daher trocken draußen war - Da haben wir dann echt geschaut wie wir aktiv Feuchteeintrag einbringen können (Bewußt länger duschen mit Tür auf, Wasser abkochen, Handtücher aufhängen etc. Pflanzen bringen fast gar nix außer man hat nen zoologischen Garten). Mit Enthalpie-WT braucht man da keine Gedanken mehr daran zu verschwenden und im Betrieb kostet nix mehr!

                => Ich schätze daher der Enthalpie-WT hebt das Niveau so ca. 10-15% an (Immer an der selben Stelle sehr zentral im Haus gemessen, offenes Wohnen). Aber: Feuchteintrag an sich kommt nicht durch den Enthalpie-WT, er "erhält" quasi nur die Feuchte dort wo sie ist.

                Achja: Im Callidomus habe ich mir eine Logik programmiert zur Berechnung der absoluten Luftfeuchte (Wassergehalt je Kubikmeter Luft), sowohl für innen als auch außen und vergleiche diese, auch unter Berücksichtigung der Temperaturen (Außen kühler und geringerer Wassergehalt als innen). Im Sommer, wenn es sehr schwül ist, zeige ich auf einer LED-Anzeige an wenn es sich lohnt eine Querlüftung über die Fenster zu machen um die Feuchte aus dem Haus zu lassen. Dann funktioniert die Kühlung über die Wärmepumpe (FBH) auch besser.

                Feuchte.PNGWohnen.PNG
                Zuletzt geändert von trollvottel; 10.01.2020, 00:23.

                Kommentar


                  #9
                  In der Beschreibung auf der Filter Caps-Seite steht "zum Austausch in den Wintermonaten". Es ist also vorgesehen, dass der FilterCaps-Tauscher im Winter arbeitet und der Original-Tauscher im Sommer? Also 2x pro Jahr umbauen?

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben auch eine Pluggit-KWL. Seit wir die mit VOC- & Feuchtigkeitssensor nachgerüstet haben, ist zu trockene Luft eigentlich (fast) kein Thema mehr, da sie im Winter entsprechend überwiegend auf Stufe 1 & 2 läuft. Setpoint ist bei mir 60% RH%, erreicht werden im Winter so ca. 50-55%.

                    Wenn man die Anlage auch im Winter - insb. mit i.d.R. aktivem Kreuzwärmetauscher - auf Stufe 3 durchlaufen lässt, damit man "frische Luft" hat, trocknet man die Luft natürlich schon recht effektiv. Das ist dann aber Physik und keine Eigenschaft der Lüftungsanlage, soll heissen: Wer im Winter kräftig lüftet - egal ob KWL oder über die Fenster - wird befeuchten müssen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                      In der Beschreibung auf der Filter Caps-Seite steht "zum Austausch in den Wintermonaten". Es ist also vorgesehen, dass der FilterCaps-Tauscher im Winter arbeitet und der Original-Tauscher im Sommer? Also 2x pro Jahr umbauen?
                      Man kann, muss aber nicht. Einen Enthalpie-WT kann man genausogut auch im Sommer einsetzen. Wir haben unseren seit Erwerb (~ 1 Jahr) durchweg drin und damit auch einen kompletten Sommer durch. Es macht aber auf jeden Fall Sinn, den Standard-WT zu behalten wenn man den Enthalpie-WT mal spülen & trocknen muss!

                      Die Sommerschwüle so gut es geht draußen halten klappt in Kombination mit der Fensterlüftungsempfehlungsanzeige mittels Logik ganz gut.

                      Ich habe im Callidomus inzwischen mal die Werte zusammen dargestellt, hier aktueller Momentanzustand:

                      Callidomus.PNG

                      Man kann direkt sehen, dass die Außenluft tatsächlich sehr viel trockener ist (Wassergehalt), obwohl die rel. Luftfeuchte höher ist. Die Berechnung der absoluten Feuchte ist also sehr wichtig.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 12.01.2020, 12:14.

                      Kommentar


                        #12

                        Hier die Antwort vom Händler:
                        es handelt sich hier um ein Produkt aus dem Angebot Paul, welches wir auf die Abmessungen angepasst haben. Tatsächlich gibt es keinen Wärmetauscher für Pluggit Geräte mit der originalen Platinenabmessung . Der Wärmetauscher ist momentan nicht einsetzbar mit dem Pluggit Modul „Servo-Flow“.
                        Was sie mit der "originalen Platinenabmessung" meinen, weiß ich allerdings noch nicht. Da werd ich nochmal nachrufen. Das das Produkt nicht Servo-Flow kompatibel ist, wäre aktuell ein Problem für mich, da ich es im Einsatz habe. Hier muss ich auch noch klären wieso. Vllt. gilt das auch nur, wenn Feuchtesensoren verbaut sind (die ich nicht habe).

                        Reinigungs- und Desinfektionsanleitung wurde mir folgende mitgeschickt:
                        https://core.life/wp-content/uploads...Serie_DE-1.pdf

                        Ein Freund hatte seinen Enthalpie-WT zuerst im Sommer durch den normalen WT getauscht, belässt den Enthalpie-WT jetzt aber auch im Sommer drin, da er die Schwüle etwas draußen hält. Würde ihn also dann auch durchgehend drin lassen und nicht tauschen bzw. nur für die Reinigungszeit.

                        DiMa Lösung mag je nach Konstellation funktionieren, bei mir klappt sie nicht. Meine Anlage läuft aktuell bzw. im Winter durchgehend nur auf 1 (und dort hab ich den Volumenstrom noch extra reduziert über iFlow2) und trotzdem sind die Luftfeuchte auf 35% und sogar drunter ab. Im Winter hat's draußen meist jedenfalls annähernd 100% rel. Luftfeuchte, absolut sind das aber eben temp.abhängig gern unter 5 g/m³ und die ergeben dann unter 30% rel. Luftfeuchtigkeit bei 22° C. Bei viel Fläche oder Volumenstrom wird es dann schwer, diese trockene Luft ohne Hilfsmittel zu befeuchten.


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                          DiMa Lösung mag je nach Konstellation funktionieren, bei mir klappt sie nicht. Meine Anlage läuft aktuell bzw. im Winter durchgehend nur auf 1 (und dort hab ich den Volumenstrom noch extra reduziert über iFlow2) und trotzdem sind die Luftfeuchte auf 35% und sogar drunter ab.
                          Also bei mir verhält sich das gleichermaßen. Ich steuere meine Lüftungsanlage auch in Abhängigkeit des CO2- bzw. VOC-Werts, im Durchschnitt ca. mit der Stufe 1 von 3, komme aber in den Wohnräumen derzeit auf ca. 33 % Luftfeuchtigkeit runter. Im Schlafzimmer und im Keller, wo es etwas kälter ist, liege ich bei ca. 40 %. Von daher werde ich mir über kurz oder lang vermutlich auch einen Enthalpie-Wärmeübertrager anschaffen.

                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          => Ich schätze daher der Enthalpie-WT hebt das Niveau so ca. 10-15% an (Immer an der selben Stelle sehr zentral im Haus gem
                          Danke für die Einschätzung und Hintergrundinfos. Da lässt sich das Niveau also durchaus merkbar anheben.

                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Achja: Im Callidomus habe ich mir eine Logik programmiert zur Berechnung der absoluten Luftfeuchte (Wassergehalt je Kubikmeter Luft),
                          Sehr cool. Wie hast du denn das gemacht?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                            Wie hast du denn das gemacht?
                            Kann man mit Hilfe der jeweiligen rel. Feuchtigkeit und der Temperatur berechnen:

                            https://www.schweizer-fn.de/lueftung...php#absfeuchte
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 13.01.2020, 20:56.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier mal relative und absolute Luftfeuchte im Vergleich für alle, die noch nicht im Thema sind. Die Werte sind jeweils über 1-Wire Sensoren mit dem TWS erfasst (da steht die abs. Luftfeuchte direkt zur Verfügung) und per Grafana aufbereitet (immer über 5 Tage gemittelt).
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X