Hallo in die Runde,
ist hier ein Hager-Verteilerprofi an Bord? Ich bin gerade am Verzweifeln und bräuchte etwas Schützenhilfe bei der Zusammenstellung meiner Verteilerkomponenten von Hager...ich habs schon mit dem Hager Magnetplaner und Zplan21 versucht, komme damit aber nicht wirklich zu einem Ergebnis :-(
Vorgaben:
VNB: EnBW AG
Netz: TN-C
Anforderungen: 4-polige Sammelschiene, eHZ, 50A SLS
Wünsche:
- HV mit 4 oder 5 Feldern, möglichst hoch um Platz für Reihenklemmen zu haben (2 Reihen)
- HV sollte unten SS haben für direkten Einbau eines Überspannungsschutzes (Grob-/Mittelschutz)...SS ist aber gemäß TAB eh gefordert
- HV soll im oberen Anschlussraum am Zählerplatz möglichst 2 Hutschienen haben (wegen Abgängen zu UV im DG und kleiner UV in Garage, die dort über LS angefahren werden oberhalb der Zählerklemme)
Geplant war eigentlich folgendes:
- Hauptverteilung im Keller, Hager ZB55S
- Unterverteilung im DG, Hager FW72US2
- Unterverteilung in Garage: Hager Voltus Kleinverteiler
Fragen und Probleme:
1) Ich finde bei Hager nur Zählerfelder in 1100mm Höhe, wenn diese für eHZ geeignet sein sollen - der ZB55S ist aber 1300mm hoch und für die Univers Z habe ich keine "Leerfelder" für die Lücke oben gefunden...die gibts wohl nur für die Univers N.
Sind 1300mm hohe Schränke für eHZ und ENBW überhaupt erlaubt?
2) Wäre es sinnvoller, auf einen sog. Zähler-Komplettschrank von Hager zurückzugreifen? Habt Ihr eine Empfehlung?
3) Würde es Sinn machen, einen "kleinen" Zählerschrank (evtl. als Komplettschrank) zu nehmen und einen Feldverteiler nebendran zu setzen? Wie würde man in diesem Fall die Schränke "verbinden" d.h. LS sitzt im Zählerschrank, Aktor im Feldverteiler...die Schränke können imho ja nur über den Kabeleingang oben verbunden werden?
Ich bin für jede Hilfe und konkrete Empfehlung dankbar - besten Dank vorab!
ist hier ein Hager-Verteilerprofi an Bord? Ich bin gerade am Verzweifeln und bräuchte etwas Schützenhilfe bei der Zusammenstellung meiner Verteilerkomponenten von Hager...ich habs schon mit dem Hager Magnetplaner und Zplan21 versucht, komme damit aber nicht wirklich zu einem Ergebnis :-(
Vorgaben:
VNB: EnBW AG
Netz: TN-C
Anforderungen: 4-polige Sammelschiene, eHZ, 50A SLS
Wünsche:
- HV mit 4 oder 5 Feldern, möglichst hoch um Platz für Reihenklemmen zu haben (2 Reihen)
- HV sollte unten SS haben für direkten Einbau eines Überspannungsschutzes (Grob-/Mittelschutz)...SS ist aber gemäß TAB eh gefordert
- HV soll im oberen Anschlussraum am Zählerplatz möglichst 2 Hutschienen haben (wegen Abgängen zu UV im DG und kleiner UV in Garage, die dort über LS angefahren werden oberhalb der Zählerklemme)
Geplant war eigentlich folgendes:
- Hauptverteilung im Keller, Hager ZB55S
- Unterverteilung im DG, Hager FW72US2
- Unterverteilung in Garage: Hager Voltus Kleinverteiler
Fragen und Probleme:
1) Ich finde bei Hager nur Zählerfelder in 1100mm Höhe, wenn diese für eHZ geeignet sein sollen - der ZB55S ist aber 1300mm hoch und für die Univers Z habe ich keine "Leerfelder" für die Lücke oben gefunden...die gibts wohl nur für die Univers N.
Sind 1300mm hohe Schränke für eHZ und ENBW überhaupt erlaubt?
2) Wäre es sinnvoller, auf einen sog. Zähler-Komplettschrank von Hager zurückzugreifen? Habt Ihr eine Empfehlung?
3) Würde es Sinn machen, einen "kleinen" Zählerschrank (evtl. als Komplettschrank) zu nehmen und einen Feldverteiler nebendran zu setzen? Wie würde man in diesem Fall die Schränke "verbinden" d.h. LS sitzt im Zählerschrank, Aktor im Feldverteiler...die Schränke können imho ja nur über den Kabeleingang oben verbunden werden?
Ich bin für jede Hilfe und konkrete Empfehlung dankbar - besten Dank vorab!
Kommentar