Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 oder 1 AFDD?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich dachte eher an PT16 TWIN BU , zwei je Mit Kammbrücker , dann mit 16mm2 weg

    Kommentar


      #17
      Auch ne Möglichkeit, dann bekommst du pro 2er Klemmblock 4 (5) von diesen Kombis dran. Mich würde mal der Querschnitt interessieren von dieser Kabelpeitsche....
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #18
        Ich seh eben AFDD+RCBO in 1TE wird es wohl auch ohne pigtail geben, im Moment ist jedoch nur Auslösecharakteristik C, wird bestimmt aber auch in B kommen:

        https://mall.industry.siemens.com/ma.../5SV6316-7KK16
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #19
          Ja das hab ich mir gedacht! Wäre die Alternative, die bessere eigentlich.

          Hast du dir mal die Schienen von Siemens angesehen? 4polig und max 10mm2 Zugang. Hab heute so einen Block gemacht , nicht so lustig!

          Aber eigentlich ist die Pigtail Sache ja nicht so schlecht .

          Ich hab nochmal folgendes überlegt, mit Sicherheit ist das ein Kurzschlussfester Draht. Bei 12 Automaten Mal sehen , sonst könnte man ja je zwei Drähtchens in eine TWIN Aderendhülse pressen und bekomme so mit drei TWIN Klemmen mit einer 16mm2 Zuleitung weg . Bedingung ist klar , auf 63 A runtersichern.
          Und die Klemmen schaffen gute 76 A mit KammBrücker.
          muss mich aber erst mal informieren ob und falls dass ein Kurzschlussfester Draht ist , der in eine TWIN Hülse darf.
          Zuletzt geändert von McKenna; 16.01.2020, 20:13.

          Kommentar


            #20
            Ich kann mich mit dieser Pigtail Möglichkeit irgendwie nicht anfreunden , muss aber auch gestehen, dass ich schienen von Siemens für 3P+N in 1TE noch nicht in der Hand hatte.

            Ich schreib mal an die Kollegen von Smart Infrastructure/Building Technologies vielleicht können die mir sagen wann die Dinger ohne Pigtail auf den Markt kommen.
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.01.2020, 06:22.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #21
              Der Pigtail ist doch für den Abgehenden N.
              Wieso sollte der Kurzschlussfest sein?

              Den N einspeisung bekommt man über eine Phasenschiene. Ich finde keine Angabe wie lang der Draht ist.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Ne Lars larsrosen , das ist falsch, der Pigtail ist für den eingehenden N, der abgehende wird auch oben angeschlossen, per Schraubklemme.

                Das wurde gemacht um die alten LSS die nur mit xP von unten eingespeist wurden 1:1 auszutauschen, damit man nicht die komplette Phasenschiene ohne N tauschen muss und "Alte" LS in dem Strang erhalten kann.... sozusagen "Retrofit" AFDD's.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #23

                  Unfassbar.....
                  Wenn es der Abgang wäre, wäre es genial.

                  Was kommt den als nächstes? Retrovit Verteilung, alles mit Stecker.....

                  p.s.
                  Naja ok wenn man einzelne Stromkreise nachrüsten will, ist es so besser.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 17.01.2020, 07:22.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #24
                    Naja für mich macht das schon Sinn.... ich finde es sehr Kundenfreundlich nicht den ganzen Verteiler zerpflücken zu müssen um einen AFDD in nachzurüsten. Als Abgang würde es für mich noch weniger sinn machen.... und wenn man doch alle tauschen möchte wird es ja noch die "normalen" ohne Pigtail geben.... finde es ehrlich gesagt gut, dass man hier wählen kann.

                    Screenshot_20200117-072116_Adobe Acrobat.jpg

                    Ich frage mich nur was "langes N-Leiter Kabel" bedeutet, das definiert jeder anders


                    Hier das komplette PDF.
                    https://assets.new.siemens.com/sieme...-affd-norm.pdf
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.01.2020, 07:35.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn ich schätzen darf , das Kabel könnte die zweifache Länge des Sicherungsautomaten haben ( Höhe)

                      Auf dem Foto sieht es mir nach Kurzschlussfesten Draht aus.

                      Aber ich wollte eigentlich die ganze Zeit das Ding mit 16mm2 machen , geht aber selbst ohne Pigtail nicht.

                      Einspeisung ist max 10mm2 möglich. Vielleicht geht auch 16mm2 mit Schiene , keine Ahnung, muss das mal sehen

                      Insofern kann ich jetzt warten auf die Variante ohne Pigtail. Oder mit ... keine Ahnung

                      Ich glaube ein weiterer Vorteil wäre Zugang mit 16mm2 wenn das machbar ist
                      Zuletzt geändert von McKenna; 17.01.2020, 19:41.

                      Kommentar


                        #26
                        Habe schlechte Nachrichten =(

                        Hallo Kollege, AFDD und RCBO in einer TE wird in Deutschland nicht so schnell eingeführt werden, da es sich bei deinem aufgeführten Produkt um einen elektronischen FI handelt, der in Deutschland nicht eingesetzt werden darf. Von daher musst du mit der 2 TE Kombination aus 5SM6011-2 und 5SV13 auskommen. Sorry, für die L&B einfach überraschen lassen.

                        Grüße nach FFM
                        Edit: hatte speziell nach diesem Typ in Charakteristik B gefragt.... oben steht RCBOele.
                        Screenshot_20200117-194819_Samsung Internet.jpg
                        Das sind wohl elektronische RCD's und somit nicht in D zugelassen.

                        Der Pigtailtyp von Seite 1 ist wohl kein elektronischer, ich frage am Montag nochmal speziell nach diesem und ob es den auch ohne Pigtail geben wird.
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.01.2020, 19:52.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #27
                          Der mit Pigtail ist ein gewöhnlicher RCBO mit AFDD und auch in D zugelassen .

                          Siemens schreibt ja auch dick und fett RCBO-AFDD deauf. TYP A , passt doch!
                          Ich hab das auch gelesen mit der eloRCD Bezeichnung. Ist für mich aber ein nicht direkt zuordenbarer Begriff und ich habe deine Aussage daher auch vermutet . Darum hab ich bewusst den Pigtail herausgesucht und anderen ignoriert. Bekannt ist mir das aber nicht!

                          Wenn der Markteif ist , kann i einkaufen gehen , was wohl 48 Stück kosten ...

                          Kommentar


                            #28
                            Habe ich ja oben auch im edit geschrieben, ich denke die werden iwo zwischen 120-150€ liegen für den gewöhnlichen Käufer .
                            Bin mal gespannt was ich bezahlen werde .
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #29
                              N Huni das Stück bei 48 Stück 5000 Kröten, ich weiß jetzt warum ich schaffen gehe

                              Material Schiene und PT16TWIn extra

                              Für dich Pierre , costa ganz wenig , 4800
                              Ja Special Price .
                              Zuletzt geändert von McKenna; 17.01.2020, 21:58.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn der Preis oben kommt wie heraufbeschworen, werde ich wahrscheinlich so mit 60-80€/Stück weg kommen .
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X