Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AFDD Sinn und Unsinn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aber da du ja nochmal Nachweise brauchst, dass der AFDD zuverlässig funktioniert, hier ein paar Videos, mit Erklärung warum bei vielen unfähigen Kollegen das Ding nicht auslöst:

    1.
    https://youtu.be/CWqVVDEvd0Q

    2.
    https://youtu.be/gBTeTHXGmvE

    3.
    https://youtu.be/Beo9U4xteJM

    4. Auch wenn ich Ihn ungern verlinke und für einen komischen Kautz halte, selbst er hat es fertig bekommen den AFDD auszulösen.
    https://youtu.be/_0af2Y__dPA
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.01.2020, 11:21.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Okay, wenn der molter sagt der ist gut, dann gibt es jetzt keine Argumente mehr dagegen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Oh Mann Roman
        Dazu hatte ich ja über dir bereits erwähnt was ich von diesem Typ ansonsten halte, da ich genau wusste, dass du darauf anspringen wirst. Naja wie auch immer, du hast du es trotzdem getan.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #19
          Na, hoffentlich hält sich der reale Fehlerfall genau an die Anleitung, wie man den AFDD ordnungsgemäß auslöst.

          Kommentar


            #20
            Warum? Ich finde den geil. Ich schau mir die Videos gerne an.

            Nur sind Titel und wissenschaftlich aufbauten, die aber nicht der Din entsprechen irgendwie doch toller und die Argumente von tsb2001
            Auch nicht ohne.

            Meine persönliche Erfahrung sind Geräte wie Bohrmaschinen lösen Sie aus und ich habe letztes Jahr für eine Elektro Firma, die für die DFH arbeitet ein Haus gemacht mit 4*20f Aktoren und beim zentral aus sind die Teile regelmäßig marschiert. Was der Eli dann damit gemacht hat (waren übrigens Hager) weiß ich nicht mehr. Die knx Seite ging ja...Also zum auslösen habe ich ihn damit auch gebracht.. Bin ich so gut wie molter oder? Nur halte ich mich nicht für eine AFDD Referenz und irgendwie glaube ich, der Hausherr will nach dem zentral aus nicht immer die AFDD wieder rein tun? Es war übrigens nicht immer der Selbe AFDD und natürlich nicht jedesmal...
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Na, hoffentlich hält sich der reale Fehlerfall genau an die Anleitung, wie man den AFDD ordnungsgemäß auslöst.
              Wird und muss er, ist ja auch logisch, denn ohne stabilen Lichtbogen kein Brand. Alles andere würde ja keinen Sinn ergeben

              BadSmiley Roman ich habe bei uns noch keinen AFDD mit der Bohrmaschine auslösen können. Beim Testaufbau hat sich herausgestellt, dass sowohl der Hager, als auch der Siemens Ordnungsgemäß stabile Fehlerlichtbögen detektieren.

              Unser Bürogebäude ist ebenfalls verknxt, es gibt ca. 270 Endstromkreise, jeder davon mit einem AFDD, es kam bis jetzt in diesem Gebäude noch zu keiner Fehlauslösung mit den Siemens Geräten (Für Hager kann ich bei dieser Anzahl nicht sprechen, da ich so viele in dieser Konstellation von diesem Hersteller noch nicht verbaut habe).

              Unsere Produktion wird derzeit mit AFDD umgerüstet, Teilbereiche sind schon Fertig. Auch hier mit den Siemens AFDDs bis jetzt keine Probleme.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #22
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Da die Funktion jedoch keinesfalls immer gegeben ist (was die Auslösesicherheit anbetrifft) und auch nicht abschließend geklärt ist, ob das Gerät nicht fälschlich auslöst, sehe ich dort keinen vernünftigen Kosten-Nutzen-Faktor.
                Das Tut es definitiv. Ich habe aktuell zwei Kunden, bei den ich Netzanalysen machen musste, da der AFDD auslöst. Wir hatten selbst den Versorger schon da, der Hallmessungen durchgeführt hat ohne Ergebnis.
                Ende vom lied ist aktuell--> AFDD raus.


                Ich habe dazu oft genug gepostet hier. Letztendlich hat die Normänderung gezeigt, dass meine Meinung korrekt war.
                Nur aus Angst vor einer GBU ein zu verbauen ist blödsinn. Das ding ist in 5 Minuten geschrieben.

                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Unser Bürogebäude ist ebenfalls verknxt, es gibt ca. 270 Endstromkreise, jeder davon mit einem AFDD, es kam bis jetzt in diesem Gebäude noch zu keiner Fehlauslösung mit den Siemens Geräten (Für Hager kann ich bei dieser Anzahl nicht sprechen, da ich so viele in dieser Konstellation von diesem Hersteller noch nicht verbaut habe).
                Und wie oft hat es gebrannt, obwohl ein RCD 30mA verbaut war?
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Zu den Youtube-Videos:
                  Eine staatliche und unabhängige Unversität testet das Auslöseverhalten, vom BFE in Oldenburg wird das von einem vereidigten Sachverständigen ebenfalls geprüft, selbst ein Hersteller schreibt, dass es unterschiedliche Auslöseverhalten bei ihm wie auch bei seinen Mitbewerbern gibt, weil sie in dem Thema einen Interessenaustausch hegen und alle kommen zum gemeinsamen Schluss, dass die Brandschutzschalter in Summe unzuverlässig sind.

                  Nun stellt BadSmiley auch noch fest, dass die Dinger beim "Zentral-Aus" der KNX-Installation innerhalb einer normalen Elektroanlage von Hager auch undefiniert auslösen.

                  Daher zum Ursprung: Wenn jemand von diesen Geräten unbedingt überzeugt ist; glaubst du dann, der stellt ein Youtube-Video ein, in dem das Gerät nicht auslöst?
                  Das man sie unter dem IEC-Testaufbau zum Auslösen bringt, steht unzweifelhaft fest. Sonst würden sie ja nicht der Produktnorm entsprechen. Es ist also problemlos möglich, die Geräte auslösen zu lassen, wenn man es unbedingt möchte.

                  Leider entspricht eine Hausinstallation nie einem Testaufbau, aber genau da sollen diese ja schützen.

                  Kommentar


                    #24
                    Seit 2000 haben sich die Baupreise mehr als verdoppelt und als Bonus die Baulandpreise mehr als verdreifacht.
                    Aber sich dann wundern, warum der Mittelstand sich für seine Familie kein Haus mehr leisten kann. Klingt komisch, ist aber so.


                    Ich sehe durchaus Sinn der Geräte an Orten mit vielen Personen wie z.B.: Kitas, Schulen, öffentliche Gebäude, usw. Oder Orte mit hoher Brandlast wie Kirchen, Denkmäler, Industrieanlagen, usw.

                    Alles verständlich.


                    Mir hat aber noch niemand erklärt, wie ein Lichtbogen im Leerrohr in der Wand/Decke einen katastrophalen Brand auslösen soll bevor die Leitung nicht so verschmort ist, das auch ein normaler LSS oder FI auslöst.

                    Auch ein Brandschutzsachverständiger mit dem ich letztens wegen einer anderen Sache zusammengekommen bin, konnte kein Szenario entwerfen wo dies notwendig ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Das Tut es definitiv. Ich habe aktuell zwei Kunden, bei den ich Netzanalysen machen musste, da der AFDD auslöst. Wir hatten selbst den Versorger schon da, der Hallmessungen durchgeführt hat ohne Ergebnis.
                      Ende vom lied ist aktuell--> AFDD raus.
                      Von welchem Hersteller waren die AFDD's?
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #26
                        Schneider und Hager.
                        Und ja die Siemens laufern hier von der Software etwas besser, da sie ein erst entwickelt haben und zufällig bei Normbeginn schon liefern konnten.#
                        Während die andern Hersteller da erst in die Entwicklung gegangen sind.

                        Trotzdem bleibt, dass mir erst ein Fall untergekommen ist wo er hätte Sinn ergeben. #
                        Aber!
                        Es war ein Doppelfehler und der wird Normativ nur in extremsituationen betrachtet. Dort macht der AFDD für mich auch Sinn (Ex, Kiga, Rettungswege)

                        p.s.
                        So eine corporate identity ist schon geil, gefällt nicht jeder Firma, hoffe du sitzt weit genug oben und musst dem Baum nicht hinaufschauen....
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 18.01.2020, 13:18.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Da Stimme ich dir voll und ganz zu Lars.
                          wie weiter oben von mir schon geschrieben, es muss jeder für sich selbst entscheiden ob er es haben möchte oder nicht. Mir sind die Dinger jedenfalls ihr Geld Wert und werden deshalb bei mir Einzug halten.

                          Denn mit den Siemens AFDDs hatte ich bisher noch keinerlei Probleme, sei es die Lichtbogenerkennung oder auch Fehlauslösung. Ob er im Fall der Fälle immer zu 100% reagiert bleibt ab zu warten, kann mir jedoch bei einem normalen LSS such passieren, dass er versagt wenn es hart auf hart kommt und nicht abschaltet. Das kann man im Vorraus leider nicht sagen. Wäre nicht das erste mal, dass eine Schutzeinrichtung bei jede Menge Tests immer zuverlässig funktioniert und im Fehlerfall auf einmal den Dienst quittiert, da steckt man nicht drin.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich hab schon einige (2Te von Siemens verbaut und bisher nix negatives gehört.

                            Schneider? Hager? Bisher keine verbaut . Ich verbau ja nur Siemens Automaten in UVTs

                            Kommentar


                              #29
                              Stellen wir mal die Frage der Fragen: was erzählt man seinem Kunden? "Da gibt es eine normative Empfehlung die umstritten ist. Der Einbau kostet dich 1000€ mehr, ich bin selbst skeptisch, entscheide du"

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn es denn nur 1000€ wäre. Einem Kollegen wollen sie vor einem Jahr knapp 8500 € für knapp 40 Stück zusätzlich haben . Meiner Meinung nach ist Sicherheit immer eine Frage von Kosten/Nutzen. Egal wieviel Geld man ausgibt man bekommt nie 100%. Und für 8500 € kann ich mir viel Kaufen was mehr Sicherheit bringt. Zum Beispiel zusätzliche Airbags für die Mitfahrer auf der Rückbank. Meine persönliche Meinung: Das hat einen minimalen Mehrwert bei absoluter Geldmacherrei. Da wird wie so häufig mit der Angst gespielt. Nicht ohne Grund hat sich das Kartellamt eingeschaltet!

                                Wieviele Tote haben durch Lichtböden im Monat? Und wieviel Tote im Straßenverkehr... In 10 Jahren kosten die Dinger nur noch nen 10er sind ausgereift, haben LS und RCD integriert und verbrauchen nur noch 2TE. Dann rüste ich ggf welche nach. Solange kauf ich lieber vernünftige Funk-Rauchmelder statt die 5 € Dinger und was sonst noch direkt mehr Sicherheit bringt (P/L-Verhältnis).

                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X