Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurzschluss provozieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kurzschluss provozieren

    Ich möchte gerne das Funktionieren meiner Automaten von 6 bis 16 A und der Selektivität im Kurzschlussfall überprüfen.
    Wie geschieht das denn üblicherweise in der Praxis? Leitungsschutzschalter haben ja, anders als die RCDs, keine Prüftaste.
    Wie produziere ich entsprechende Kurzschlüsse (etwa drei Dutzend), ohne dass mir Kontakte welcher Hilfseinrichtung auch immer verschweißen?
    Natürlich könnte ich mit Gesichtsschutz und den Schutzhandschuhen auch einfach zwei Adern verwenden, aber dafür baue ich mir doch lieber eine kleine Vorrichtung.
    Gruß, Rainer

    #2
    Gar nicht! Dazu misst man die Schleifenimpedanz. Gewollte Kurzschlüsse sind in keiner Norm als Prüfschritt im Installationsbereich vorhanden.
    Der Kurzschlusstrom kann man daraus berechnen. Die Selektivität ergibt sich dann aus der Berechnung unter Zugrundelegung der einzelnen gestaffelten Schutzorgane und deren Auslösekennlinien.
    Sollte man als Elektrofachkraft aber wissen. Wenn die Voraussetzung als Fachkraft nicht gegeben sein sollte, bitte ich dich dringend von diesem Vorhaben abzusehen...

    Kommentar


      #3
      Lenin soll angeblich mal gesagt haben: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Im vorliegenden Fall wären mir mein Leben und meine Gesundheit das bißchen Vertrauen wert.

      Kommentar


        #4
        Die Selektivität wird nur "Errechnet". Deine Sicherungen sind selektiv zu einander, wenn sich der Nennstrom um Faktor 1,6 unterscheidet. 10 A ist selektiv zu 20 A, 16 A ist nicht selektiv zu 20 A. Wenn man einen "Nennstromgröße" auslässt, sind Sicherungen selektiv.

        Warum willst du deine Sicherungen durch Kurzschlüsse testen? Alles was man da machen kann, geht zu Lasten aller Bauteile oder der eigenen Gesundheit. In der Praxis werden Messungen, nach VDE 0100 Teil 600 (Erstinbetriebnahme) bzw VDE 0105 (Wiederholungsprüfung), mit einem geeigneten Messgerät durch geführt. Die dort ermittelten Messwerte, sind ausreichend.
        gruß

        Julian

        Kommentar


          #5
          Tja, warum? Weil eben die Profi (c) -Installation nach Kurzschluß durch einen defekten Verbraucher versagt hat. Nicht der zugeordnete LS (16 A), sondern der selektive (32 A) hat ausgelöst. Für genau diesen Fehlerfall habe ich diese zwar einbauen lassen (als Vorstufe zum 63 A SLS, um nicht das ganze Haus stillzulegen), aber da es von dieser LS-Charge nunmal eine ganze Menge hier gibt, ist es mit dem Vertrauen nicht weit her.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #6
            Zitat von elton Beitrag anzeigen
            Die Selektivität wird nur "Errechnet". Deine Sicherungen sind selektiv zu einander, wenn sich der Nennstrom um Faktor 1,6 unterscheidet. 10 A ist selektiv zu 20 A, 16 A ist nicht selektiv zu 20 A. Wenn man einen "Nennstromgröße" auslässt, sind Sicherungen selektiv.
            Da Du dich ja scheinbar ein bisschen mit der Materie auszukennen scheinst, solltest Du solchen Blödsinn für Dich behalten!

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Da Du dich ja scheinbar ein bisschen mit der Materie auszukennen scheinst, solltest Du solchen Blödsinn für Dich behalten!

              Du hast recht, habe mich vertan. Das von mir beschriebene trifft nicht bei Leitungsschutzschaltern zu.
              gruß

              Julian

              Kommentar


                #8
                Zitat von elton Beitrag anzeigen

                Du hast recht, habe mich vertan. Das von mir beschriebene trifft nicht bei Leitungsschutzschaltern zu.
                Doch natürlich, jedoch nicht für die Kurzschlussselelektivität.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                  Doch natürlich, jedoch nicht für die Kurzschlussselelektivität.
                  Es geht hier aber um die Kurzschluss-Selektivität.
                  gruß

                  Julian

                  Kommentar


                    #10
                    kannst einen fetten, alten schütz nehmen zum kurzschlüsse produzieren.... aber der tip ist nicht von mir


                    (duck und weg)
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Was ist das 32A Schutzorgan denn für ein Typ? LS-Schalter mit B-Charakteristik, Neozed-Schraubsicherung oder was sonst?

                      Kommentar


                        #12
                        SLS 63 A - Zähler - Klemmstein - LS C 32 A - RCD Selektiv 40 A 0,3 A - [(RCD 30 mA - LS B 6/16) x n]
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                          SLS 63 A - Zähler - Klemmstein - LS C 32 A - RCD Selektiv 40 A 0,3 A - [(RCD 30 mA - LS B 6/16) x n]
                          Aha ein LS C32A, und wieso nochmal soll das jetzt gut sein? Für mich ist das irgendwie die Schlagsahne oben drauf...

                          Besser wäre es gewesen, einen D02 Neozed Block anstelle den LS zu nehmen. Für mich macht der LS C32 A keinen Sinn.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass der C32A LS-Schalter vor dem B6A bis B16A vorher auslöst.

                            Grund dafür: der magnetische Auslöser in Leitungsschutzschaltern ist immer unverzögert.
                            Der größte Auslösestrom im Kurzschlussfall (bei dem der LS auslösen muss) liegt bei dem C32 bei dem 8-fachen Wert, sprich 256A. Wenn deine Schleifenimpedanz also an der Fehlerstelle in einer Größenordnung vorliegt, die einen Strom von mehr als 256A zum fliessen bringt, werden im Kurzschlussfall beide magnetischen Auslöser der hintereinander geschalteten Schutzgeräte mit diesem Strom durchflossen.
                            Da beide Auslöser dann unverzögert arbeiten, gewinnt einer von beiden das Rennen. Das kann der unmittelbar dem Fehler vorgelagerter Schalter sein, muss es aber nicht. Der 32A-LS darf genau so lösen. Welcher von beiden das als erstes macht, ist Zufall.

                            Folglich reagiert deine Anlage vollkommen richtig.

                            Der Fehler besteht darin, dass 2 LS-Schalter sich so gut wie gar nicht selektiv hinsichtlich des Kurzschlussschutzes hintereinanderschalten lassen. Entweder lässt man den 32A-LS weg (wenn dieser selbst keine Betriebsmittel schützen muss (wie von dir ja beschrieben), tauscht den gegen Schmelzsicherungen (Achtung: auch hier muss die Selektivität betrachtet und berechnet werden), oder setzt einen Leistungsschalter mit einstellbarer Kurzschlussverzögerung ein. Der dürfte denn aber auch nicht mehr wirklich viel bringen, denn dann bist du schon bei geringer Verzögerung im Auslösebereich des SLS-Schalters.

                            Nochmal zur Veranschaulichung und dem Hintergrund:
                            Ein B16A-LS löst beim 3-5-fachen Nennstrom über dem magnetischen Auslöser aus. Das sind im ungünstigsten Fall 5x16A=80A
                            Der C32A-LS löst beim 5-8-fachen Nennstrom kurzschlussmäßig aus. Im Bereich des kleinsten Auslösestroms liegst du bei 5x32A=160A
                            Deine gesicherte Selektivität im Kurzschlussfall wäre nur dann erreicht, wenn an der Fehlerstelle ein Kurzschlussstrom von kleiner 160A zum fliessen kommen würde.

                            Da sich die Schleifenimpedanz und damit der Kurzschlussstrom aber nicht beeinflussen lassen (selbst wenn du zum Zeitpunkt der Messung genau dieses Kriterium einhalten würdest, kann alleine durch Umschaltung im Netz des Netzbetreibers sich die Schleifenimpedanz grundlegend verändern), sollte dein Schutzkonzept hinsichtlich der Selektivität überdacht werden.

                            Der von Dir angestrebte Kurzschlussversuch wird daher auch nichts anderes zu Tage bringen, als das durch Zufallsprinzip bestimmte Auslöseverhalten mal dem den Fehler unmittelbar vorgeschaltete Schutzorgan auslöst, oder einfach auch mal der 32A-Schalter. Völlig unbestimmt...
                            Das bringt also gar nichts.

                            Kommentar


                              #15
                              Warum hast du 2 RCD‘s hintereinander?
                              gruß

                              Julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X