Das Verlegekabel wird direkt mit dem Patchpanel verbunden (zumindest bei den "normalen und günstigen" ist das so. Es gibt auch modulare Patchfelder, bei denen wird das Installationskabel in spezielle Buchsen aufgelegt, die dann ins Patchfeld eingeklickt werden können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
19 Zoll Rack?
Einklappen
X
-
Zitat von roeggi Beitrag anzeigenDas Kabel aus der wand bekommt eine Steckdose und nicht einen Stecker. Ich würde es nicht direkt verkabeln. Irgendwann hast du einen Switch am Boden unten und dann sind die Kabel zu Kurz. Wenn du Die Kabel auf das Panel legst, kannst du einfach das Patchkabel auswechseln.
Zitat von fireblade Beitrag anzeigenDas Verlegekabel wird direkt mit dem Patchpanel verbunden (zumindest bei den "normalen und günstigen" ist das so. Es gibt auch modulare Patchfelder, bei denen wird das Installationskabel in spezielle Buchsen aufgelegt, die dann ins Patchfeld eingeklickt werden können.
Zitat von roeggi Beitrag anzeigenwas für Kabel hast du verlegt? Bei Cat 6 Kabel wird das Schwierig Einen Stecker zu Montieren. Ich kenne nur Stecker für Cat. 5 aber da ist die Dämpfung auch nicht mehr das Wahre.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zurück zur Ausgangsfrage -übrigens vielen Dank für eure Antworten bisher-:
Zitat von henfri Beitrag anzeigenich postuliere mal, dass die meisten von euch die IT -ohne KNX- in einem 19Zoll Rack aufbewahren, richtig?
Mittlerweile gibt's die ja sogar schon bei IKEA....
Patch-Panel (brauch ich das wirklich? Warum nicht die Kabel aus der Wand direkt in den Switch
Switch (POE, 8Ports werden wohl schnell zu knapp, oder?)
Server (NAS, VDR, etc)
ggf. Wiregate
Fritz-Box oder ähnliches (ist es eine gute Idee, die im Keller zu haben? Die soll ja DECT und WLAN funken. Wo habt ihr die?)
Was fehlt noch?
Switch: Mindestens 16-fach, eher 24-fach. POE wohl über einzelne Injektoren, da sonst zu teuer
Fritz-Box außerhalb des Rack, wegen Abschirmung.
Servergehäuse: 4HE sollte reichen, oder? Z.B. dieses: IBFshop - TEQ63900001 - - Tecline - 19-Zoll-Servergehuse 4 HE Metall schwarz fr 19-Zoll-Schrank (63900001) ?
Bei obiger Liste reicht sicher ein sehr kleines Rack. 10 HE?
Patch: 1HE
Switch: 1HE
Wiregate 1HE
Da reichen 10HE, oder hab ich noch was übersehen?Gibt es etwas, was man beachten sollte?
Der Server existiert noch nicht, und soll ja auch in ein Gehäuse. Da es ein NAS werden soll, werden da wohl mit der Zeit einige Festplatten drin landen. Habt ihr hier einen Tipp für mich?
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenIch meinte das Kabelende im Schaltschrank, nicht im Wohnbereich. Im Schaltschrank bekommt das Kabel ja wohl keine Steckdose, sondern
Das verstehe ich.
Das muss ich noch entscheiden.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von roeggi Beitrag anzeigenIch meinte schon im Schaltschrank. Buchse und Steckdose sind das gleiche für mich...
Das Verlegekabel wird direkt mit dem Patchpanel verbunden (zumindest bei den "normalen und günstigen" ist das so. Es gibt auch modulare Patchfelder, bei denen wird das Installationskabel in spezielle Buchsen aufgelegt, die dann ins Patchfeld eingeklickt werden können.
Kommentar
-
Genau. Das Patchpanel ist eine Ansammlung von Buchsen, meist 24.
Für die Größe des Racks (HE) ist zu bedenken, noch ein paar HE übrigzubehalten für Rangier-Einsätze. Da kann man dann die Patchkabel zwischen Patchpanel und Switch "schön" unterbringen und es sieht nicht aus wie Spaghetti.Gruß, Thilo
Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenOk, ok ;-)
Mit nem DECT Repeater hatte ich mich schon abgefunden. Aber auch noch einen WLAN-Repeater? Ich wollt den "Grundstrombedarf" gerne niedrig halten.
Wenn du noch flexibel bist (ich kann in einem Steigschacht noch ein Kabel fürs LAN nachziehen, um einen optimalen Standpunkt für den AP zu haben), wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit.
Ohne genauere Beweise zu haben, würde ich sagen, dass generell der Anschlussraum kein optimaler Standpunkt für einen WLAN-AP ist, bei allem was dort so verbaut ist.Grüße
Michael
Kommentar
-
Hoi
Als switch hab' ich den HP ProCurve Switch 1810G-24
Der ist glaube ich ganz gut. Den Tipp hatte ich hier aus dem Forum.
Im Rack hab' ich die Verlegekabel (Cat7 (Starr wie Holz)) mit einzelnen Modulen abgeschlossen, die in einen Modulträger mit rechteckigen Löchern eingeklickt werden.Angehängte DateienGrüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenHoi
Als switch hab' ich den HP ProCurve Switch 1810G-24
Der ist glaube ich ganz gut. Den Tipp hatte ich hier aus dem Forum.
Aber danke für den Tipp.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenUff. Ich wollte eigentlich zweistellig bleiben -deutlich.
Aber danke für den Tipp.
Gruß,
Hendrik
Da kommt im übrigen auch mein 19"/12HE-Schrank her, sogar neu für unter 200 €. Wäre noch deutlich günstiger gewesen, wenn mein Router nicht 400mm Einbautiefe hätte...
Gruss,
der JanKNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT
Kommentar
-
Hey Hendrik
Also 10HE sind zu klein !! Nimm von Rittal die FlatBox mit mindestens 15 HE da hast dann auch mal ein wenig Platz zum arbeiten drinne oder kannst mal irgendein Gerät zur Probe gemütlich reinstellen ohne das es voll ist.
Und als Patchpanel benutzen wir die von Telegaertner immer !! Nimm ein 24 Port, ich denke das wird für dein Haus ausreichen. Von den modularen würde ich in deinem Fall wenn du es selber machst lieber von abraten, da du jedes Kabel einzeln an eine AMJ Kupplung anschliessen musst und da die fehlerkontrolle halt schlechter ist (wenn man kein Profi ist). Bei dem normalen Patchpanel kannst du zallererst hinten alle Kabel abisolieren, in die zugentlastung einführen und dann alle gleichmäßig nach Typ A oder B anschliessen ! Welcher typ ist eigentlich egal, nur halt die Dose dann auch :-)
Kleiner tipp: schliess erst das erste kabel an, teste es auf Korrektheit durch und dann lege die anderen auf.
Bestell dir am besten in der Bucht ein LSA Anlegewerkzeug und einen LAN Tester, bekommst da für knapp 20€ meine ich mal gesehen zu haben.
Gruß
KarstenDeutscher Meister 2011 und 2012
Kommentar
-
Die grossen Racks sind gebraucht bei ebay ziemlich billig zu haben, wenn man sie selber abholt. Ich hab ein 34 HE Rack im Keller stehen, unter 100 Euro aber mit ein paar Fachböden und ner Tastaturschublade drin war das echt preiswert.
Ich hab bei mir alles mit Cat5e verkabelt. Die Leitungen laufen auf ein normales 24-Port-Patchfeld im Rack, darunter ist ein Rangierfeld und darunter der HP ProCurve. Dann ist ein Fachboden drin für Router, NAS und AirPort, darunter ein Fachboden für den Homeserver und noch einer für meinen Linux-Versuchsserver.
Auf die rückwärtigen Schienen hab ich 19"-Blindplatten gesetzt, auf denen meine Sat-Verteilung Platz gefunden hat. So ist alles schön aufgeräumt.
Wenns beim Switch preiswerter sein soll, dann gibts genügend professionelle 100 MBit-Geräte gebraucht für kleines Geld. Ich würd mir eher einen Nortel, HP oder Cisco reinbauen als so Schrott von Netgear oder D-Link. Ansonsten ist der Procurve 1810-24 wirklich ein gutes Gerät, lüfterlos, stromsparend und vor allem problemlos.
Marcus
Kommentar
-
Ich stolpere gerade über die Bezeichnung "Rack"...habt Ihr tatsächlich offene Systeme verwendet oder einen richtigen Server-/Netzwerkschrank?
Ich frage deshalb, weil ich auch gerade auf der Suche nach einer günstigen 19"-Lösung bin - sollte aber um die 37HE-42HE haben. Neue Serverschränke in der Größe sind ja praktisch unbezahlbar - ich habe bis heute nicht verstanden, warum die sooo teuer sind...mehr als ein paar Stahlblechteile sind das ja nicht...scheinbar sind für den Namen 19" alleine schonmal 200€ fällig :-)
Kommentar
Kommentar