Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V AC Trafo für die Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V AC Trafo für die Hutschiene

    Hallo zusammen,

    habe noch ein paar Bodenleuchten in 12V AC für draussen habe ich gerade gesehen. Diese würde ich im Frühjahr gerne in Betrieb nehmen. Aufgrund der Leitungslänge und der Stromstärke würde ich gerne immer zwei in Reihe schalten und somit einen 24V Trafo einsetzen. Welcher zentral auf der Hutschiene in meinem Garagen Verteiler sitzen soll... Aber irgendwie finde ich da nix passendes... 24V AC 50 bis 60 Watt, respektive 2,5 A.

    Kann mir jemand was empfehlen?

    Dankeschön
    Grüße
    Matthias

    ​​​​​​

    #2
    Hutschienen sind nicht gedacht für solche Schwergewichte. Sieht potthäßlich aus, wenn die schief im Kasten rumhängen.

    Kommentar


      #3
      https://www.balter.de/netzteile/300-...astschutz.html
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hast du das mal vorab getestet, ob sich die 12V Retrofit bei Reihenschaltung so verhalten wie gewünscht? Die haben einige Elektronik an Bord, um mit variabler Eingangsspannung arbeiten zu können, deshalb ist die U/I-Kennlinie durchaus spannend ... da wäre ich mit Serienschaltung etwas skeptisch, ob sich das so symmetrisch aufteilt wie erhofft.

        Kommentar


          #5
          rosebud was habt ihr denn für Hutschienen, das nicht mal so ein kleines Netzteil hält? https://www.licht-zubehoer.de/MeanWe...CABEgL8xPD_BwE

          Kommentar


            #6
            Der Unterschied dürfte AC sein, da ist halt meist ein gewickelter Trafo drin.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ups falscher Link! Den richtigen hattest Du ja schon gepostet.

              Kommentar


                #8
                Dankeschön, am Labortisch habe ich bereits 6 Stück von 8 getestet. Vom Licht her alles gleichmäßig, lediglich die gemessenen Spannungen nehmen leicht ab... Aber damit kann ich leben...

                https://www.amazon.co.uk/SLV-229317-.../dp/B0024RV39O

                Schön blau alles....

                Grüße
                Matthias

                ​​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Ganz "risikolos" ist das halt nicht, wie Volker oben schon geschrieben hat. Wenn ein Leuchtmittel einen Kurzen hat, sieht das andere bei Reihenschaltung halt die 24V und brennt dann vermutlich durch. Beim Einschalten gibts ebenso undefinierte Spannungszustände pro Leuchtmittel (z.B. durch die Toleranzen der Kondensatoren, die durchaus auch mal 30% betragen können), da kann für kurze Zeit dann auch ein Leuchtmittel 7V und das andere 17V sehen....eigentlich müsste da noch sowas wie ein Balancer oder potente bidirektionale Suppressordioden rein, die die maximale Spannung am Leuchtmittel begrenzen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt Suppressordioden, die nur einmal supprimieren und dann in den Kurzschluß gehen, so eine Art elektronisches Brecheisen. Dann wird es lustig.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei all den Nachteilen meiner 24V Lösung, evtl. doch über die 12V nachdenken... Is halt recht lang...
                      Grüße
                      Matthias

                      ​​​​​​

                      Kommentar


                        #12
                        in reg-bauform gibts sogenannte "sicherheitstrafos". ich setze welche von schneider ein. kenne auch welche von abb.

                        und ja, die sind für hutschienen gemacht. in CH und in DE hängen die auch nicht durch, das machen nur die luxemburger schienen.

                        serieschaltung würde ich nicht machen. mach halt ordentliche kabelquerschnitte...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Gute 15 Meter mit 2,5mm2 bei 12V AC und knapp 50W Gesamtleistung.
                          Grüße
                          Matthias

                          ​​​​​​

                          Kommentar


                            #14
                            Die normale Lösung ist dir zu langweilig, mit 230V nach draußen und dort einem wetterfesten vergossenen 12V-Trafo?

                            Kommentar


                              #15
                              Was heißt zu langweilig... die 8 Leuchten sind entlang meiner Einfahrt im Kiesbett geplant. Sollte das dann einer sein oder für jede Lampe ein eigener...? Versuche die aktive Technik im Boden zu vermeiden... Aber wird wohl die vernunftigste Lösung sein... Legt ihr die Dinger einfach in den Boden oder in nen großen Hensel Kasten....?
                              Grüße
                              Matthias

                              ​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X