Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Systemstrukturplan Elektroverteilung - bitte draufschauen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Systemstrukturplan Elektroverteilung - bitte draufschauen!

    Hallo in die Runde,

    ich habe mir die Mühe gemacht, eine Systemstruktur meiner geplanten Verteilungen als Plan zu zeichnen (HAK, Einspeisungen, Zählerbereich, Potentialausgleich etc.).

    Nun die Bitte an die Profis unter Euch:
    Könntet Ihr mal drüberschauen, ob das so in Ordnung ist? Verbesserungen, Wünsche..oder habe ich gar einen Bock geschossen?
    Bitte besonderes Augenmerk auf die Leitungsquerschnitte, Platzierung des KNX-Zählers und die Lage der Anschlusspunkte für den Potentialausgleich :-)

    Vielleicht ist der Plan auch für andere angehende Häuslebauer ganz interessant - ich würde diesen dann nach Eurer Optimierung auch als finale Version in den Downloadbereich stellen!

    Besten Dank vorab für Eure (Mit-)Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Hallo dreamy

    Hmmm...

    Mir sind da ein paar kleine Dinge aufgefallen:

    - Ab dem HAK wird eigentlich immer TN-S installiert. Das bedeutet, dass du 3LNPE hast. N und PE werden also getrenn geführt.
    - Sehe ich das richtig, dass du für KG und EG nur 4 Reihen also 48TE eingeplant hast? Ich brauche für meine 3 1/2 Zi. Wohnung mit 88mm2 144TE für Aktoren. Bist du sicher dass das reicht? Du musst auch in die Zukunft denken. Rechne immer mindestens 3 Reihen (36TE) als Reserve ein. Du wirst sie bestimmt bald brauchen
    - Wenn du eine Wandlermessung hast, muss ein spezieller Klemmenblock eingebaut werden, mit dem man die Stromwandler kurzschliessen kann, wenn gerade kein Zähler angeschlossen ist.
    - Wenn der HAK weit vom Hauptverteiler entfernt ist, empfielt es sich einen Hauptschalter am eingang der HV anzubringen mit der die Zuleitung allpolig L1 L2 L3 und N getrennt werden kann.

    Soviel mal von mir auf die Schnelle.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort!

      Hier meine Erklärungen warum ich das so gezeichnet habe:

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Ab dem HAK wird eigentlich immer TN-S installiert
      Bei der ENBW ist leider 4-polige SS Vorschrift, deshalb TN-C-S.

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Sehe ich das richtig, dass du für KG und EG nur 4 Reihen also 48TE eingeplant hast?
      Die HV wird schon deutlich größer, ich konnte das leider aus Platzmangel nur rechts andeuten, dass noch mehr Felder kommen.

      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Wenn du eine Wandlermessung hast, muss ein spezieller Klemmenblock eingebaut werden, mit dem man die Stromwandler kurzschliessen kann, wenn gerade kein Zähler angeschlossen ist.
      Das verstehe ich jetzt nicht...der KNX-Zähler sitzt ja *nach* der Zählerklemme...


      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Wenn der HAK weit vom Hauptverteiler entfernt ist, empfielt es sich einen Hauptschalter am eingang der HV anzubringen mit der die Zuleitung allpolig L1 L2 L3 und N getrennt werden kann.
      ENBW schreibt einen 3-poligen SLS am Eingang der HV vor. Ich glaube da darf ich auch nicht rumfummeln, da im Hoheitsgebiet des VNB :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        Ich brauche für meine 3 1/2 Zi. Wohnung mit 88mm2 144TE für Aktoren..
        Da sind die AKtoren aber deutlcih größer als die ganze Wohnung!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          den Schutzleiter für das Bad brauchst du eventuell auch nicht mehr.
          (Kunstoffbadewanne, Kunststoffrohre,...)

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            den ÜS im Vorzählerbereich solltest Du streichen.
            Du solltest von der Zählerklemme ohne Vorsicherung auf den ÜS gehen. Der ÜS wird in einem nicht plombierten Feld montiert. Ich empfehle Dir steckbare Ableiter zu verwenden.
            LS-Schalter zur Absicherung der Abgänge UV1, UV2 und Verteilerfeld HV1 würde ich auch nicht nehmen. Ich empfehle Dir hier Neozed-Elemente, eventuell in einer Ausführung als Lastschalter.
            Ich bin kein Freund von 3-poligen LS-Schaltern als Vorsicherung, schon gar nicht, wenn sie mit einer Phasenbrücke verbunden sind.
            LS-Schalter sind zur Absicherung von Endstromkreisen da.

            NYM-J 4x16 oder 1x16 sind übrigens mehrdrähtig und nicht starr.

            Mehr gespannt bin ich ja auf den Rest Deines Verteilers ...
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
              NYM-J 4x16 oder 1x16 sind übrigens mehrdrähtig und nicht starr.
              So seit wann denn das?


              Sent from my iPhone using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                @Manuel, Hartmut: Danke für die Rückmeldungen!

                Den Potentialausgleich im Bad könnte man im Prinzip wirklich entfallen lassen - ich hatte da an einen möglichen Whirlpool gedacht (die sind auf einem Eisengestell montiert und haben evtl. metallische Düsen).

                Bezüglich ÜSS:
                Ich dachte immer, ein ÜSS VOR dem Zähler wäre besser, da er den Zähler gleich mitschützt und eben möglichst nah am Eingang der HV sitzt. Wenn das steckbare Ableiter wären, kommt man da nach der Plombierung nicht mehr dran?

                Absicherung UV durch LS-Schalter:
                Danke für den Hinweis, das mit den Neozed schaue ich mir an.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe schon vor 29 Jahren, als ich das erste Mal eine Zuleitung zu einem Zählerschrank verlegen durfte, 16 mm² als Mehrdrähtiges Kabel verlegt.
                  Mag ja sein, dass es auch starres 16 mm² gibt. Aber schön blöd, wer sich bei dem Querschnitt damit abplagt. 16 mm² mehrdrähtig ist leichter zu verlegen als 10 mm² starr.
                  Angehängte Dateien
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar


                    #10
                    Der Kombiableiter ist für die Montage auf Hutschiene.
                    Das würde mit der Sammelschiene im unteren Anschlussraum ohnehin nicht klappen.
                    Und ich würde jede Klemme im plombierten Bereich vermeiden, die nicht unbedingt sein muss.
                    Natürlich können steckbare Ableiter auch getauscht werden, ohne die Feldabdeckung abbauen zu müssen.
                    Das war nur eine generelle Empfehlung.
                    Viele Grüße Hartmut
                    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Hartmut, dass mit den Klemmstellen ist natürlich ein valides Argument, das hatte ich nicht bedacht. Ich habe ursprünglich an einen Kombiableiter für Sammelschienen-Montage gedacht...ich meine, ich hätte diese bei Hager oder Dehn schonmal entdeckt...die werden einfach nur auf die SS aufgesteckt.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast Recht, Stefan. Von Dehn gibt es z.B. den DV ZP TNC 255 zur Montage auf 40 mm Sammelschienensystem.
                        Und wieder was gelernt.

                        Nur Hilfsschalter/Meldekontakte scheint es bei diesen Geräten nicht zu geben.
                        Wie langlebig dieser Ableiter ist, lässt sich nicht erkennen.
                        Wenn aber mal eine der Ableitstrecken defekt ist, kannst Du gleich das ganze Gerät tauschen.
                        Daher sind mir steckbare Ableiter lieber.

                        Um den EHZ würde ich mir auch keine Sorgen machen.
                        Deine Anlage ist auf jeden Fall geschützt, auch wenn der Ableiter in der Reihenfolge erst nach dem EHZ kommt.
                        Viele Grüße Hartmut
                        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          anbei eine neue Revision des Planes!

                          Ich habe nun doch den ÜSS nach dem Zähler geplant, es sprechen zuviele Argumente dafür (Preis, Austauschbarkeit etc.).

                          Bitte schaut nochmal drüber, ob soweit alles ok ist - insbesondere die Lage des KNX-Zählers und der Zählerklemme und die Verdrahtung im Zählerbereich...vielen Dank vorab!
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo dreamy

                            Das mit der spezialklemme brauchst du nur bei Wandlermessung. ist der Zähler des EVU direktmessend (sollte bis 63A gehen) brauchst du die nicht. Das ist eine spezielle Wandler Messklemme, die zum überbrücken der Stromwandler dient. Da die Stromwandler immer in die Zuleitung eingeschlauft sind und theoretisch auch Strom bezogen werden kann, wenn kein Zähler angeschlossen ist, müssen die Wandler immer kurzgeschlossen werden, wenn der Zähler getauscht wird. Ansonsten können die Wandler sehr schnell kaput gehen.

                            Was ich noch gesehen habe...

                            - Der KNX Zähler braucht auch einen Neutralleiter (blau)
                            - Diene Abgangssicherungen für die Unterverteilungen sind eigentlich nutzlos, weil sie nicht selektiv sind. Wenn deine Hauptsicherung 50A ist, nützt eine 40A sicherung nicht viel. Selektiv wäre z.B 25A was im Normalfall für eine Unterverteilung auch reicht. Bei geschikter Lastaufteilung kanst du damit permanent 17kW beziehen. Für eine UV meistens mehr als ausreichen. Vor allem weil die grössten Verbraucher meistens im EG und KG sind, und diese bei dir ja alle auf der HV angeschlossen werden.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Patrik,

                              vielen Dank für die Hinweise!

                              Habs eingearbeitet...stimmt das so mit der PEN-Aufteilung und dem Zähler?

                              Wie habt Ihr denn den oberen Anschlußraum belegt (ÜSS, Zähler, PEN-Aufteilung)? Das wird schon reichlich eng zugehen...
                              Angehängte Dateien
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X