Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Systemstrukturplan Elektroverteilung - bitte draufschauen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
    Hier habe ich mal ein aktuelles Beispiel, wie eine ZHV mit Abgängen zu weiteren UVs und internem Verteilerfeld geplant wird.
    Auch wenn eigentlich ein bisschen Off-Topic: Wieso sind die RGB-LED über Dimmer in der Verteilung und dann mit NYM weiter? Ich dachte, das sollte man genau so eben nicht machen, weil die LED-Dimmer PWM machen und die Abgänge dann wie Antennen lustig durch die Gegend strahlen.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #32
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Bezüglich ÜSS:
      Ich dachte immer, ein ÜSS VOR dem Zähler wäre besser, da er den Zähler gleich mitschützt und eben möglichst nah am Eingang der HV sitzt. Wenn das steckbare Ableiter wären, kommt man da nach der Plombierung nicht mehr dran?
      Der KNX Zähler gehört doch Dir, oder ?
      Ist Dein Eigentum. Dann solltest Du ihn auch schützen. Du hast das ja oben schon richtig hingeschrieben.

      Aber wenn ich nun deinen letzten Entwurf lesen. Ist im ÜSS-Fall dein KNX Zähler im Eimer. Der von ENBW auch, aber das ja deren Bier.

      Der Kombiableiter, da geht richtig Strom durch. Das ist echte Leistung. Deshalb sollte der ÜSS direkt nach dem EnBW Zähler sein. Damit Dein KNX Zähler wenigsten geschützt wird.

      Der KNX Zähler muß ja nicht im plombierten Bereich sein. Der KNX Zähler ist ja Hobby von Dir. Die Meßeinrichtung von EnBW ist ja ihr Zähler.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #33
        Zitat von JNK Beitrag anzeigen
        Wieso sind die RGB-LED über Dimmer in der Verteilung und dann mit NYM weiter? Ich dachte, das sollte man genau so eben nicht machen, weil die LED-Dimmer PWM machen und die Abgänge dann wie Antennen lustig durch die Gegend strahlen.
        Nicht alles was gezeichnet wird, wird auch exakt so gebaut.
        In diesem Fall ist noch nicht mit dem Küchenplaner geklärt, ob und wo Platz im Möbel ist,
        um dezentral und zugänglich SV und Controller nahe bei den Stripes zu montieren. Insofern ist das in der Verteilung auch ein Platzhalter.
        Müssen die Controller tatsächlich in die Verteilung, wird es wohl eine geschirmte Leitung werden.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #34
          Hmm, jetzt bin ich hinsichtlich ÜSS etwas verwirrt:

          Hartmut (Hardy) hat mir geraten, den ÜSS nach dem KNX-Zähler zu montieren ...tbi rät davon ab.

          Gibts dazu weitere Meinungen?

          Und noch eine Frage:
          Reicht es bzw. darf man den PE des ÜSS mit einem 1x16² auf die PEN-Sammelschiene führen (die ja mit 4x16² für L1, L2,L3,PEN zum HAK geht) oder sollte das eine separate 1x16²-Leitung sein, die an die Hauptpotentialausgleichsschiene führt (in meinem Fall ca. 6m entfernt vom Zählerschrank, in der Nähe des HAK)?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Hallo Stefan,

            der Einwand von tbi ist so weit schon OK.
            Der ÜSS kann natürlich auch vor dem KNX-Zähler sitzen. Die möglichen Ableitströme würden im Fehlerfall sonst kurzzeitig über den Strompfad des KNX-Zählers fließen.
            Es hängt jetzt vom Zähler ab, welchen Schutzpegel der von Haus aus mitbringt.
            Bei den Zählern liegt der Schutzpegel jedoch deutlich höher, als bei sonstigen elektronischen Geräten.
            Wohlgemerkt gilt das für den Strom- und Spannungspfad. Nicht für die Ein- und Ausgänge der Elektronik (KNX, So, etc.).
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #36
              Wenn auf der Strasse ein Blitzeinschlag ist steht dein 230 bzw 400 V System für kurze Zeit unter einer sehr hohen Spannung. Der ÜSS erkennt das und stellt genau dann (auch nur dann) einen Kurzschluß zum Erder her.

              Der Strom fließt dann durch den HAK durch den EnBW Zähler, den KNX Zähler und dann durch den ÜSS zum Erder. Alles auf dieser Strecken kann dann die Hufe hochreissen, weil es sehr warm an den Hufen wird. Der HAK wird es wohl überleben , aber die Zähler

              Deshalb sollte der ÜSS möglichst nah am HAK sein. So nun sagt aber EnBW. Nee, nur NACH unserem Zähler, gut den müst ihr dann den eben selbst bezahlen. Obwohl der ÜSS vor dem Zähler Ihren Zähler schützen würde. Aber so ist das halt.

              Aber dein KNX Zähler sollte sich nicht auf der Strecke befinden. Ich denke, das ist ein KNX Zähler auf einer Hutschiene, den kannst Du super später setzen. Der Strom der gemessen wird ist der Selbe.

              Nur bei einem Blitz nicht, der biegt dann nämlich schon vorher zum Erder ab

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #37
                Vielen Dank, ich glaube, ich setze den KNX-Zähler doch lieber "hinter" den ÜSS.

                Bezüglich der Ableitung (zweite Frage oben) - ist das ok, den PE des ÜSS auf die Sammelschiene zu klemmen oder muss das eine extra Leitung zur Potentialausgleichsschiene sein?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Im Zweifel wird es da richtig heiß. Mach einfach eine eigene PE Leitung 16 qmm vom ÜSS direkt zur Potentialausgleichschiene wo der Erder dran ist. Hier ist der DIREKTE Weg angesagt

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #39
                    Du solltest beides vorsehen: eine Leitung vom PEN und eine von der Erdungsschiene.

                    Ist genau erklärt unter

                    http://www.dehn.de/pdf/blitzplaner/B...Kapitel_08.pdf

                    Kapitel 8.1.6 und besonders Bild 8.1.6.8b

                    Viele Grüße,

                    Peter

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      So nun sagt aber EnBW. Nee, nur NACH unserem Zähler
                      Na klar. EnBW will ja schließlich bei jedem Blitz mitverdienen. :-)
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        #41
                        @Peter, Tbi: vielen Dank für die Tipps!

                        @Kisenberg: warum denn - ich dachte, ein defekter Zähler im plombierten Bereich muss der VNB selbst zahlen?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X