Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten/Empfehlung Methanol Direktbrennstoffzelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Einen anderen Aspekt neben der Notstromversorgung würde ich noch einwerfen:
    Autarkie.
    Mein PV Hauskraftwerk hat schon eine Notstromversorgung, aber das hilft einem natürlich nichts, wenn die Batterie leer ist und die Sonne nicht scheint. Trotzdem hat uns das hier schon mehrfach gut über mehrere Stunden geholfen (Hier hat in der Nähe mal ein Bundeswehrhubschrauber ne Überlandleitung zerlegt und ein Fahranfänger einen Stromverteiler in der Straße).
    Aber was mir wichtiger wäre ist ein endgültiges Abstöpseln von den Komikern unseres Netzbetreibers. Ohne ins Detail gehen zu wollen, das spottet wirklich jeder Beschreibung.
    Seit Jahren suche ich eine praktikable Lösung zur Überbrückung der "sonnenarmen" Zeit. Ich produziere schon doppelt so viel Strom im Jahr als ich brauche. Sechs Monate im Jahr haben wir fast 100% Autarkie. Was noch fehlt ist halt eine vernünftige Lösung um die Batterie des Hauskraftwerks zu laden wenn die Sonne nicht reicht.
    Wirkungsgrad und Kosten stehen da NICHT an erster Stelle. Machbarkeit, Platzbedarf, Zuverlässigkeit, Lautstärke, evtl. Abgase etc. wären mir wichtiger.
    Leider habe ich nocht nichts gefunden, was nicht in irgendeinem Punkt völlig gaga ist und somit nicht infrage kommt.

    Kommentar


      #17
      Wir hängen auch noch an einem Dachständer. Stromausfall hatten wir in 2 Jahren 3stk über je knapp einen halben Tag. Ein Ausfall war geplant.

      Ich bin ein Freund von Agieren statt Reagieren. jetzt vorzusorgen macht für mich mehr Sinn als im Notfall mit einem Stock ein reh zu erschlagen um mir einen Mantel zu basteln (@luc3y wie das die Leute früher gemacht haben).

      PV wird bei uns kommen. Mit Inselwechselrichter und Batterie. Die Batterie Laufzeit ist aber endlich und einen Batteriespeicher der einen über eine Woche hilft ist auch nicht wartungsarm und nicht gerade günstig. Wenn organische Redox Flow Batterien besser werden könnte das eine Option sein, aber das ist lange nicht spruchreif.

      raman welches Aggregat würdest du empfehlen? Welche Leistung für ein normales Efh? Wie mit den Abgasen umgehen? Wir haben noch einen alten Kamin, der müsste aber saniert werden. Am liebsten wäre mir ja im Vorgarten bei den Arbeiten für die Zisterne einen kleinen Keller zu mauern, aber das wird teuer.

      Kommentar


        #18
        Ehrlich gesagt bin ich nicht bereit viel Geld dafür auszugeben, finde das Thema aber trotzdem spannend. Und wenn es sich umsetzen lässt ohne riesige Aufwände...

        Mit einer Batterie / Stromspeicher, die sich nachladen lassen per Aggegat kann das Aggegat IMO viel kleiner ausfallen. Da ist man in der Baumarktklasse mit 2-4kVA wahrscheinlich ganz gut bedient...
        Wobei selbst 4kVA eigentlich für jeden Stromausfall ausreichend sind, man muss sich halt nur ggf. etwas einschränken. Gans im Backrohr und gleichzeitig noch Wasserkocher und alle 4 Kochplatten ist dann halt nicht drin.

        Ich zeichne meinen Netzbezug auf, man braucht viel weniger Spitzenleistung als man so meint.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Unterschätzt die benötigte Frischluft nicht, wenn Ihr an eine Innenaufstellung denkt: ein von mir favorisiertes Gerät mit 418ccm (es ist übrigens ein 5.5 kVA-Diesel) pumpt bei 3000U/min rund 630 Liter Frischluft pro Minute durch den Auspuff weg....bei mir wird das u.a. aus dem Grund eine Außenaufstellung in einer schallgedämmten, aber offenen Umhausung mit nachgeschaltetem externen Schalldämpfer.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Stimmt, oder ein Schuppen ... warum habe ich nicht an einen eigenen Schuppen gedacht

            Das tolle an den heutigen Wohnungen ist: durch die stromsparende Beleuchtung sitzt man in jedem Fall nicht im dunkeln So viel Strom braucht die Beleuchtung nicht.

            dreamy1 welches Aggregat hast du da?

            Kommentar


              #21
              728€ gebraucht - wie neu:

              https://www.amazon.de/Stromerzeuger-...70&sr=8-7&th=1
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Beide Händler riechen stark nach Betrüger.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  welches Aggregat hast du da?
                  Ein Rotek aus Österreich, die 5.5 kVA sind aber aktuell ausverkauft. Die verkaufen auch direkt über Amazon und Ebay (kauft bloß nicht über irgendwelche dubiosen Zweithändler, das sind meistens Betrüger).
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Ihr denkt aber auch daran, dass bei einem Blackout sehr schnell kein Treibstoffnachschub mehr geben wird???

                    Da ist die PV mit Batterie und Wechselrichter mit Notstromausgang wesentlich besser; da kommt auch nach Wochen immer noch Energie raus (wenn auch eventuell je nach Wetterlage nicht 24 Stunden), ohne das es vom Bezug externer Quellen (Tankstellen) abhängig ist. Denn die Pumpen werden ohne Strom auch nicht laufen. Diesel oder Benzin in größeren Mengen zu bevorraten, ist auch nicht einfach und hält auch nicht ewig.

                    Wir haben zu Heizzwecken einen Gastank mit 4800 Litern im Garten. Ich überlege, einen Generator für Flüssiggas anzuschaffen. Das hält zumindest fürs erste mal vor...

                    Kommentar


                      #25
                      also alles was mehr als 2-3 Tage ist, also irgendwas über viele Wochen.. wenn das so lange dauert, dann ist ist auch die öffentliche Ordnung bald beim Teufel.
                      Da gilt es dann was anderers zu bevorraten als Brennstoff.

                      Ich hab immer ~1000 9x19 Para auf Vorrat
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #26
                        Die öffentliche Ordnung hält bei einem Blackout maximal 5 Tage. Ziel wäre mindestens 5 Tage mit dem Generator überbrücken zu können, alles darüberhinaus erledigt die PV. So der Plan.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                          Korrigiert mich wenn ich mich irre aber ich meine ein 30kva braucht schon gute 7-8 Liter die Stunde, meinst du zahlst da mal 24 Stunden ...
                          Ich hatte neulich mal das Vergnügen eines Rundganges durch eines unserer Rechenzentren.

                          Da stehen 2 mal 3 mannshohe MTU 12 Zylinder Aggregate. So ein üblicher Heizölvorrat im EFH geht da gut in 1-2 Tagen durch wenn die mal laufen sollten.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Wie gesagt:

                            Falls ich so bekloppt wäre... und es mit Notstrom machen würde- würde ich die Umschaltung direkt nach dem Zählerplatz mit zwei ATS Motorbetriebenen Umschaltern machen.

                            Mich nervt nur- dass ich zwei davon brauche...
                            Gibt ja hier z.b von dem Hersteller Socomec zum Einbau in Hutschiene. Das Ding kann auch Modbus und lässt sich über LAN konfigurieren.

                            Ich habe ein NYY-J 5x25 zu dem Platz wo ich denke - dass es da hinkäme als Reserve....gelegt...

                            Klar - n V12 Aggregat ist schon was , wie erklärst du das deinen Nachbaren beim monatlichen Testlauf?

                            Kennt jemand von euch Hersteller für automatische Umschalter für die Hutschiene bis100A in Schränken bis 200mm tiefe ?

                            Bei Siemens bin ich da nicht wirklich fündig geworden.

                            Kommentar


                              #29
                              Das kompensiert deren tgl. Kaminqualm im Winter, da tät sowas dann mal die 5 Minuten etwas dunkel rüber blasen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Das kompensiert deren tgl. Kaminqualm im Winter, da tät sowas dann mal die 5 Minuten etwas dunkel rüber blasen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X