Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstiger 2-Room-Verstärker gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Günstiger 2-Room-Verstärker gefunden

    Hallo in die Runde,

    wer wie ich eine besonders günstige Lösung zum Einstieg in die Multiroom-Welt sucht, sollte sich mal den TEAC AG-980 anschauen. Der kann zwar nur zwei Zonen verwalten, hat aber 4 Stereo-Endstufen (also 8 Kanäle) und ist komplett über RS232 steuerbar. RDS-Radio ist auch eingebaut und der Kleine steht seit heute bei mir zuhause :-) Habe gerade mal 199€ bezahlt.

    Ich habe lange etwas preisgünstiges gesucht für die Hintergrundberieselung im neuen Häusle...und habe mich erstmal für den TEAC entschieden.

    Ich werde bezüglich Anbindung an KNX berichten, das RS232-Protokoll ist recht einfach aufgebaut.

    http://www.teac.eu/de/hifi-audio/ful...ceiver/ag-980/
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Hallo Stefan,

    Danke für den Tip. Würde gut zu meinen Anforderungen passen. Und wenn du da noch die KNx-Steuerung hinbekommst wäre ich über eine Info dankbar.

    Wo hast du das Gerät für diesen Preis gekauft ?

    Gruß Frank

    Kommentar


      #3
      RS232 Protokoll

      Hallo Stefan,

      Danke für die Info ! Würde für ein aktuelles Projekt bei mir ganz gut passen ....

      noch eine Frage wo hast Du die RS232 Doku gefunden - soll irgendwie mit Creston I2P kompatibel sein - aber dazu finde ich irgendwie auch keine Spezifikation .....

      Danke & VG

      Dominik

      Kommentar


        #4
        6128-84-500-102 and 6120/13

        Hello All,

        My name is Arif, i'm new to KNX from saudi arabia, i'm using 6128-84-500-102 switch sensor interface unit with 6120/13 bus coupler.
        I have download additional software called Power Tool 1.2.3 to program the 6128-84-500-102, . vdx The file is imported into ETS 3 Professional from the folder rather than the power tool main ABB database & I set the parameters in ETS 3 Professional using edit parameter property, the software opens Power Tool Where i setup the configure for dual control element with room thermostat & then download the application to 6120/13 bus couplers, but i unable to see the RTC parameters, Rocker 1 & rocker 2 setting what i set for the 6128-84-500-102 switch sensor interface unit in ETS 3 Professional project.

        Kommentar


          #5
          Ich habs in der Bucht gekauft, dort ist der immer mal wieder über einen Händler in Hamburg drin.

          Anbei das RS232 Protokoll.
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            das hört sich gut an - läßt sich ja eigentlich alles steuern über RS 232

            Hast Du Dir schon mal Gedanken zur Berechnung der Checksum gemacht ?

            8bits beneath sum of all data from SYSTEM ID to DATA. ?

            irgendwie wäre ja ein Beispiel im Doc nicht schlecht .... vermute aber mal das es wohl ein Standard-Protokoll im Audio Bereich ist ...

            VG
            Dominik

            Kommentar


              #7
              Hi,

              klingt gut!
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Der kann zwar nur zwei Zonen verwalten, hat aber 4 Stereo-Endstufen (also 8 Kanäle) und ist komplett über RS232 steuerbar.
              Das verstehe ich nicht ganz...
              Was habe ich denn von 4-Stereo Endstufen/8 Kanälen bei nur zwei Zonen?
              Es sei denn, ich kann einzelne Lautsprecher innerhalb einer Zone abschalten (per RS-232). Dann reichen zwei Zonen ja häufig.
              Edit: Das scheint zu gehen, laut der Beschreibung des Protokoll. D.h. ich kann im Haus zwei verschiedene Quellen spielen und vier Räume wählen in denen gespielt, oder nicht gespielt wird.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                vielleicht 2 paralelle Endstufen. Finde ich zwar auch bisschnen komisch. Es wäre noch eine kleinigkeit wenn schon 4 Endstufen eingebaut sind auch 4 zonen zu machen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Zone 1 : A / B
                  Zone 2 : C / D

                  Lautsprecherpaare A B C D lassen sich getrennt ein/ausschalten

                  Zone1 und Zone 2 auf entsprechende Eingäng legen ....

                  Volume nur für Zone 1 / Zone 2

                  hab mir gerade in der Bucht einen gebrauchten für 80 E besorgt....
                  bin mal gespannt

                  VG

                  Dominik

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, ein paar Einschränkungen hat der Kleine schon:

                    - es gibt 4 Lautsprecherpaare A/B/C/D (8 Kanäle), diese können alle einzeln zu- und abgeschaltet werden
                    - es gibt zwei Zonen Main/Sub. Es kann so geschaltet werden, dass A/B/C/D die gleiche Signalquelle wiedergeben oder C/D eine zweite, unterschiedliche Signalquelle
                    - Die Lautstärke kann nur für A/B/C/D zusammen (im normalen Betrieb) oder bei aktivierter Subzone für A/B und C/D getrennt eingestellt werden
                    - Eine getrennte Lautstärkeregelung von A und B bzw. C und D ist nicht möglich! D.h. A und B geben immer die gleiche Leistung am Ausgang ab.

                    Reicht für mich aber aus, um z.B. die Diele im OG und die beiden Bäder mit Hintergrundmusik zu beschallen. Das geht z.B. mit dem (recht empfangsstarken) RDS-Tuner oder per Sonos (kommt bei mir noch später hinzu).
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dosim Beitrag anzeigen

                      hab mir gerade in der Bucht einen gebrauchten für 80 E besorgt....
                      bin mal gespannt
                      ... der war eigentlich für mich reserviert .... hab nur mal wieder die Auktion verpennt. :-)

                      Gruß Frank

                      Kommentar


                        #12
                        [QUOTE=Frank65;161243]... der war eigentlich für mich reserviert .... hab nur mal wieder die Auktion verpennt. :-)


                        dann Danke fürs Nicht-Bieten ;-) wäre sonst bestimmt teurer geworden ....

                        aber nicht ärgern ... Gelegenheit kommt bestimmt mal wieder ... einer reicht mir erstmal ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          - Die Lautstärke kann nur für A/B/C/D zusammen (im normalen Betrieb) oder bei aktivierter Subzone für A/B und C/D getrennt eingestellt werden
                          - Eine getrennte Lautstärkeregelung von A und B bzw. C und D ist nicht möglich! D.h. A und B geben immer die gleiche Leistung am Ausgang ab
                          Schade, hat sich so gut angehört. 2 Zonen würden mir reichen (zumindest bis irgendwann mal Kinder kommen). Nur will ich z.B. auf der Terrasse nicht die gleiche Lautstärke wie im Wohnzimmer haben, bei Bad und Schlafzimmer dasselbe. Aber gibt bestimmt Anwendungsfälle wo das gut passt.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            erster Test....

                            So ... hier mal ein kurzer Bericht

                            nach einigen Startschwierigkeiten ...

                            Man sollte auf jedenfall nicht erwarten dass der TEAC Info-Events zurücksendet wenn sich etwas ändert - steht zwar so in der Doku - ist aber wohl nicht so -
                            hatte anfangs mit Hyperterminal gelauscht ob ich irgendetwas über die serielle Schnittstelle bekomme - kam aber nichts - Kabel umgelötet - kam auch nichts ....
                            habe dann versucht Befehle zu senden - als Software kann man z.B. gut Realterm verwenden. Das klappte dann ;-)
                            Das Kabel ist übrigens 1:1 - man kann also auch direkt ein USB-to-seriell Kabel in den Verstärker stecken und loslegen.

                            Die Checksum errechnet sich aus der Summe der Bytes - man nimmt dann nur die letzten 8bits ( modulo 256).

                            Was die Steuerfunktionen angeht :

                            Tuner Preset Direktwahl funktioniert nicht (steht auch irgendwie in der Doku)

                            Tuner tune up/down und Tune Preset up/down sind dasselbe

                            Interessant ist dass die Subzone weiterläuft ( falls eingeschaltet) auch wenn man den Receiver auf stand-by schaltet.

                            Beim Zuschalten von Lautsprechern (A B C D) wird beim ersten Befehl erstmal auf die Anzeige gewechselt - erst beim zweiten Aufruf passiert dann die eigentliche Aktion - wenn jedoch die ABCD Anzeige noch aktiv ist wird der Befehl sofort ausgeführt.

                            Die Event-Rückmeldung kann man aktiv per Befehl abrufen - ansonsten gibt es keine Rückmeldungen.

                            habe mir den seriellen lokalen Port dann über Commtunnel (Tool) als TCP/IP Port zugänglich gemacht und ein kleines PHP Script geschrieben mit dem man die Befehle via Web-Browser absetzen kann.

                            Ich denke für den Preis kann man das ganze schon als eine günstige Lösung bezeichnen um 2 Zonen zu beschallen - man muß sich natürlich ein paar Gedanken machen wie man das ganze dann via KNX ansteuert (z.B. wenn man nur mit wenigen Tastern arbeiten will) - evtl. ist hier also noch etwas externe Logik gefragt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Interessant könnte das Ding für mich sein. Ich müsste nur noch eine Lösung finden, C und D unabhängig ein/aus zu schalten. Geht das?
                              Lautsprecherpaare A B C D lassen sich getrennt ein/ausschalten
                              würde ich so verstehen.
                              Ich kann damit leben, wenn in Bad und Schlafzimmer das Gleiche läuft. Aber ich muss es einzeln abschalten können...

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X