Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Phoenix empfiehlt das bei der Parallelschaltung seiner Quints.
Die haben auch eine völlig andere Konzeption des Ausgangs und können bei Kurzschluß bewusst eine hohen Strom liefern (Selective Fuse Breaking), um externe Sicherungen auszulösen. Das ist völlig anders als die elektronische Überstromsicherung im Enertex.
Netzteil ist nicht gleich Netzteil. Aber macht ihr mal.
Die Empfehlung von Phoenix, bei der Parallelschaltung der Quints, zumindest eine Sicherung (alternativ Diode) nach jedem NT zu schalten, hat nichts mit SFB zu tun.
Den Grund für die Empfehlung habe ich ja schon im vorherigen Post dargelegt.
Grundsätzlich wäre das bei den Enertex-NT das Selbe, jedoch mit geringerer Leistung. Wie gesagt, habe ich mich aber mit den Enertex-NT nicht wirklich beschäftigt und deshalb auch erwähnt, dass ich nicht sagen kann ob es dort sinnvoll ist.
Die Empfehlung von Phoenix, bei der Parallelschaltung der Quints, zumindest eine Sicherung (alternativ Diode) nach jedem NT zu schalten, hat nichts mit SFB zu tun.
Sondern was genau? Quelle? Und dann bitte mal Enertex Dokumentation anschauen.
Die Qunits sind intern auf deren Nennstrom* ausgelegt (40A). Im Parallelbetrieb von 2 Netzteilen können innerhalb eines Netzteils auch nur maximal 40A fließen.
Beim Parallelbetrieb von 3 Netzteilen, kann es aber im Fehlerfall passieren, dass im defekten Netzteil dann 80A fließen was zu einer heißen Angelegenheit wird.
* Nennstrom sind 40A, Mit statischem Boost (=dauerhaft möglich) sind es 45A
Ab drei parallel geschalteten Stromversorgungen ist jeder Ausgang abzusichern (z. B. mit LS-Schaltern, Schmelzsicherungen oder Entkopplungsmodulen)
Im Detail hat es mir aber ein Techniker von Phoenix erklärt.
Zum Enertex:
Ich habe nie eine Behauptung über die Sinnhaftigkeit beim NT von Enertex aufgestellt.
Ich kenne die Dokumentation und weiß, dass das nicht gefordert ist.
Du hast in deiner Frage aber nicht speziell das Enertex erwähnt, sondern "ein Netzteil".
evolution
Im ersten Gespräch hat der Elektriker mir für als Leitung vom LED Dimmer zur LED ein NYM-J 5x2.5qm empfohlen. Damit sollte der Spannungsabfall bei <10 Metern kein Problem sein und auch die Absicherung nicht mehr nötig sein oder? Die LED Spots klemme ich dann einfach mit Wago Klemmen an.
In einem anderen Thread (Link) sagt MDT selber, man benötigt keine Sicherung vor den LEDs. Bringt das dann überhaupt was die LEDs abzusichern? Hier im Forum gibt gemischte Meinungen.
Also zusammengefasst:
Nur 2 Netzteile bei Bedarf parallelschalten, das spart die 16A Absicherung vor dem LED Dimmer
Besser: Lasten aufteilen, dass nur ein NT pro Dimmer genutzt wird
Im ersten Gespräch hat der Elektriker mir für als Leitung vom LED Dimmer zur LED ein NYM-J 5x2.5qm empfohlen.
Machen viele so, empfehle ich aber nicht. Für Kleinspannung nehme ich schon immer Oelflex (oder eine vergleichbare Leitungen). Hiermit hat man eine größere Auswahl an Adernanzahlen und ist variabler in der Wahl des Querschnitts, als mit NYM. Wählt man die unterschiedlichen Leitungsart konsequent und durchgängig, dann sieht man auf den ersten Blick, dass es sich hier um einen Stromkreis mit Kleinspannung handelt.
In einem anderen Thread sagt MDT selber, man benötigt keine Sicherung vor den LEDs.
Das gilt für den Fall, dass das Netzteil nicht mehr als 16A liefert und stimmt für diesen Fall. Dann brauchst Du keine Sicherung, weder für einen Dimmer, noch für eine 10m lange Leitung mit einem Querschnitt von 2,5mm².
Für Kleinspannung nehme ich schon immer Oelflex (oder eine vergleichbare Leitungen).
Welche Oelflex kannst du empfehlen? sollte man geschirmte nehmen wenn das PWM Signal drüber geht? Weil evtl mehrere Leitungen im Leerrohr sind mit unterschiedlichem PWM Signal
Die Schirmung tut nichts helfen oder stören bei PWM.
lidl warum werden hier jetzt die Quints ins Feld geführt, die haben nicht die notwendige Zulassung für Beleuchtungsanwendung, insofern hier vollkommen Fehl am Platz deren Funktsprinzip zu beschreiben, egal wie viel du davon kennst.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Am besten ist es, wenn Du für jeden Leuchtenkreis eine eigene Leitung ziehst. Die günstigste Variante (wie bspw. Oelflex 110) reicht vollkommen aus. Und die Dimensionierung muss der Eli anhand dem Spannungsfall vornehmen; wahrscheinlich wird in Deinem Fall 2x2,5mm² ausreichen.
sollte man geschirmte nehmen wenn das PWM Signal drüber geht? Weil evtl mehrere Leitungen im Leerrohr sind mit unterschiedlichem PWM Signal
Geschirmte Leitungen sind bei den geringen PWM-Frequenzen (i.d.R. bis 1000Hz) einer CV-Dimmung nicht notwendig. Wenn Du für jeden Leuchtenkreis eine eigene (Mantel-)Leitung hernimmst, wirst Du erfahrungsgemäß keine Probleme bekommen, auch dann nicht, wenn Du mehrere Leitungen in ein Leerrohr verlegst.
Zuletzt geändert von evolution; 13.04.2020, 06:30.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
So ich hab nun etwas recherchiert und der Elektriker hat inzwischen auch den Schaltschrank montiert.
Der Schrank ist im 24V Bereich wie folgend aufgebaut:
1. Reihe: PE-Klemme, mehrere PT2,5-3L Klemmen
2. Reihe: Linke Seite: 3 Reihenklemmen für 230V für das Netzteil in Reihe 5
2. Reihe: Rechte Seite:
3. Reihe: LED Controller
4. Reihe: leer
5. Reihe: 24V Netzteil
6. Reihe: leer
Meine Bedenken:
Die Adern mit 230V (Reihe 2 zu Reihe 5) sind in der unmittelbaren Nähe der 24V Adern (Reihe 1 zu Reihe 3/4). Ist das dennoch ok? Er kommt in 2 Wochen nochmal, soll ich ihn darauf ansprechen?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar