Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagetorimpuls mit Finder Relais

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagetorimpuls mit Finder Relais

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Ansteuerung meines Garagentormotors Hörmann Liftronic 700, die mir weder im Forum noch im Internet so richtig beantwortet werden konnte. Generell habe ich in meiner Garage einen KNX MDT 2-fach Taster, mit dem ich über einen Schaltaktor den Motor ansteuern möchte. Dazu habe ich ein mehrpoliges Kabel an die Decke gelegt, wobei ein Draht der Stromversorgung des Motors dient und ein weiterer den Impuls für die Torsteuerung geben soll. Der zweite ist mit einem Schaltaktor verbunden, der erste direkt mit der Sicherung.

    Nun habe ich mir einen Finder 95.65 Relaisockel mit einem 24V Relais gekauft, wo ich nun an der theoretischen Verdrahtung hänge. Bisher habe ich herausgefunden, dass in A1 der geschaltete Draht kommt, in A2 der Neutralleiter. Ein mit 14 beschrifteter Ausgang ist für Normally Open, den würde ich nun zum Motor legen als Plus, ist der mit 24 beschriftete daneben das Minus? Leider geht das über meine elektrotechnischen Kenntnisse hinaus.

    Selbst wenn die Empfehlung darin liegt, einen Elektriker zu rufen (mein Schwiegervater ist einer, das wäre kein Problem), möchte ich das nur einmal verstehen, wie das funktioniert. Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?

    Danke vielmals im Voraus,
    lg Daniel

    #2
    Hi Daniel,

    warum so kompliziert?

    Nimm doch einfach den Schaltaktor und lege dessen potentialfreien (!) Kontakt parallel auf zu dem ganz normalen Tastereingang des Antriebes. Da muss am Antrieb selbst gar nichts rumgefummelt werden, schon gar nicht am Motor und an den 24V.

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ja den Aktor entweder auf ganz kurze Treppenhauszeit einstellen oder bei den MDT-Aktoren direkt auf Impulsschaltung, den Taster so einstellen das er nur eine 1 sendet. Der Aktor ist dann quasi dein Impulsstaster an der Motorsteuerung. Nix Relais oder sonstiges.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke vielmals für den Hinweis - das wäre natürlich ideal. Und der Schaltaktor (auf Impuls eingestellt) AKK 1616.03 schaltet potentialfrei? Muss ich dann mit dem geschalteten Draht beim +/- in den Motor rein?

        Danke nochmal!
        lg

        Kommentar


          #5
          Der AKK1616.03 hat potentialfreie Kontakte, geht also.

          Bezüglich der Verkabelung gibt der Antrieb vor, wie zu verkabeln ist (Bedienungsanleitung). Normalerweise hat der Antrieb dazu zwei Klemmen für den Anschluss eines externen Tasters zum Öffnen/Schließen des Tores - diese werden dann an den potentialfreien Kontakt des Aktor angeschlossen (und bei Bedarf parallel zu einem zweiten Taster, falls eine Bedienung parallel zu KNX gewünscht).

          Bitte lass das den Elektriker machen - BITTE NICHT einfach irgendeine geschaltete Phase über den Aktor zum Torantrieb führen, sonst ist der ggf. danach Schrott. Der Antrieb muss nicht zwangsläufig mit 230V an den Klemmen für den Taster arbeiten, das kann auch eine intern erzeugte kleine Hilfsspannung sein!
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Danke vielmals.
            Das ist nun das Thema, das ich ursprünglich hatte, ich muss mit 24V potentialfrei da rein und darf nicht mit den 230V.

            lg

            Kommentar


              #7
              Ich kenne keinen Torantrieb, bei dem man für einen Tasteranschluss nochmal irgendwo externe 24V benötigt. Ich vermute, dass eben diese Hilfsspannung bereits intern erzeugt wird und auf der einen Klemme anliegen und dann über den in Reihe geschalteten Taster an der anderen Klemme "eingelesen" wird.

              Ich schaue mal, ob ich die BDA finde.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 06.05.2020, 07:25.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ist exakt so wie ich gesagt habe:

                Einfach den potentialfreien Kontakt des Aktors an die beiden Klemmen im Bild, fertig:

                snip_20200506081746.png
                snip_20200506082012.png

                Da muss nicht mit extern erzeugten 24V oder sonstwas gearbeitet werden, da diese intern erzeugt wird.

                Und schon gar nicht mit 230V, siehe hier:

                snip_20200506082231.png
                Zuletzt geändert von dreamy1; 06.05.2020, 07:24.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Bei einem AKK1616.03 würde ich davon ausgehen, daß auf anderen Kanäle auch 230V beschaltet ist. Misch-Nutzung wäre laut MDT nicht ok.

                  Kommentar


                    #10
                    Perfekt, ich danke dir vielmals!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Bei einem AKK1616.03 würde ich davon ausgehen, daß auf anderen Kanäle auch 230V beschaltet ist. Misch-Nutzung wäre laut MDT nicht ok.
                      Das stimmt natürlich, somit wäre ein UP Schaltaktor eine gangbare alternative, von der ich direkt in den Motor gehe denk ich.

                      Kommentar


                        #12
                        Steht das irgendwo, dass eine Mischnutzung beim AKK verboten ist? Auf die Schnelle habe ich in der Doku nichts dazu gefunden.

                        Aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt, dass das kein Problem ist, solange die Isolationsabstände am Aktor passen (Klemmen, Relaisspulen).
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Steht das irgendwo, dass eine Mischnutzung beim AKK verboten ist?
                          hjk schreibt es hier immer wieder, daß man nicht mischen darf.

                          In den FAQ findet man es hier: https://www.mdt.de/MDT_FAQ_Spannungen.html

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt m.W. kein Schaltaktor der SELV Abstände zwischen den Kanälen hat. Das Mischen von 230V und und 24V SELV ist natürlich nicht zulässig.
                            Im Industriebereich, wo keine SELV Anforderungen notwendig sind, könnte das durchaus zulässig sein. Das muss der Elektriker wissen und entscheiden.
                            Sobald SELV Anforderungen bestehen ist es in keinem Fall zulässig.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Euch für die Rückmeldung! Gedacht habe ich mir das schon, nur nirgends lesbar gefunden.

                              Dann spricht alles für einen kleinen UP-Aktor, so habe ich das bei mir auch gemacht (ich habe gleich einen mit zwei Binäreingängen, dann kann man auch die Endlagen des Tores abfragen, wenn der Antrieb diese an den Klemmen liefert).
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X