Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mean Well PWM-60-24DA flackern beim Abdimmen mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    iGude,

    was kann denn die Technik dazu, dass du kein Programmiergerät hast.
    Ich kann sowas nicht nachvollziehen.
    A bietet Voltus gegen entgeld die Programmierung der EVG an

    https://www.voltus.de/hausautomation...rogrammierung/

    oder
    B man muss sich die dementsprechende Hardware kaufen.

    Alle wollen immer alles selbst machen weil es möglichst günstig sein soll. SMI, Dali, KNX etc und wenn was nicht geht oder man gesagt bekommt, dass man am besten Schulungen, Software oder Prgrammiergeräte kaufen muss wird geflucht.
    Wenn sich jemand Autoteile kauft (selbst bei einer Batterie) wird mittlerweile auch ein PG benötigt, da regt sich keiner auf.

    Die Lunas laufen bei mir und etlichen Kunden absolut Flickerfrei auf höhere PWM frequenz.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 06.08.2020, 15:20.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #77
      Wenn noch ein anderes NT zur Hand ist würde ich "sicherheitshalber" das mal probieren. Manchmal ist es auch einfach die Kombination aus NT+Controller, die dann bei bestimmten Dimmwerten Probleme macht. Das hab ich hier zum Beispiel mit dem Enertex LED-PS 160, wenn eine bestimmte Konstellation von PWM-Lasten anliegt. Hast du an dem NT nur den einen Lichtkreis oder hängt da noch was anderes?


      PS: Meinst du mit "Flackern" einfach nur, dass man den PWM-Takt sieht oder ist es eher wie eine unregelmäßige Störung in der Dimmstufe?

      PPS: Dieser Thread ist ja eigentlich für das DALI Netzteil von MeanWell ...
      Zuletzt geändert von Alloc; 06.08.2020, 15:22.
      Chris

      Kommentar


        #78
        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        PS: Meinst du mit "Flackern" einfach nur, dass man den PWM-Takt sieht oder ist es eher wie eine unregelmäßige Störung in der Dimmstufe?

        PPS: Dieser Thread ist ja eigentlich für das DALI Netzteil von MeanWell ...
        Die Lunas stehen ab werk auf einer niedrigen PWM Frequenz. Wenn das Licht gedimmt wird, hat man ein leichten Stroboeffekt. Durch die niedriege PWM erreicht man ein niedrigeres dimmen. Ich empfand es als sehr störend und mir wurde echt übel, wenn ich durch gelaufen bin. Abhilfe schafft hier nir anheben der PWM.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #79
          Ich habe mich einfach von den Berichten zu den Lunatone-Dimmern verleiten lassen und bin davon ausgegangen, dass die Werkseinstellungen sinnvoll sind und ich somit kein Programmiergerät kaufen muss (was bei einem Raum auch unwirtschaftlich wäre). Es kann doch nicht als exotischer Sonderwunsch gelten, eine Frequenz > 122Hz zu wünschen. Diesen Thread habe ich leider zu spät entdeckt.

          Alloc Mit einem Mean Well HLG habe ich leider dieselben Erfahrungen gemacht. Es hängen nur die fünf Spots dran. Ich meine allerdings in der Tat den Stroboskop-Effekt, den larsrosen beschreibt.

          Kommentar


            #80
            Das ist klar, deswegen frag ich ja
            Wenn es nur die reine (niedrige) PWM-Frequenz ist, ist es eben eine Einstellungssache (oder mit dem Gerät nicht möglich, aber das scheint ja hier nicht das Problem).
            Gibt halt auch den Fall bei dem das NT nicht so ganz mit der PWM-Last klar kommt, so hatte ich das zuerst gelesen.


            PS: Ok, dann passt ja alles montor . Da hilft dann wohl wirklich nur ändern der Einstellungen, was auch immer das im Fall von DALI-Geräten bedeutet (hab nur KNX-Komponenten )
            Chris

            Kommentar


              #81
              Zitat von montor Beitrag anzeigen
              Ich habe mich einfach von den Berichten zu den Lunatone-Dimmern verleiten lassen
              Dann sollte man es hier nochmal deutlich schreiben: die Lunatone sind eine billige Lösung, aber technisch ein Kompromiss. Für niedrige Dimmwerte muß man die auf niedrige PWM-Frequenz einstellen, mit entsprechend deutlichem PWM-Flackern. Die früher mal vorhandene Automatikeinstellung gibt es offenbar auch nicht mehr. Leider hat concept seinen damaligen Bericht nicht aktualisiert, der entspricht nicht mehr dem was Lunatone heute ausliefert.

              Wer ein qualitativ besseres Ergebnis möchte sollte zum KNX LED-Controller (z.B.MDT) greifen, denn dort kann man niedrige Dimmwerte auch bei höheren PWM-Frequenzen erreichen. Also mit weniger PWM-Flicker als bei Lunatone. Teurer als die Lunatone-Lösung, aber eben auch bessere Qualität beim Ergebnis.

              Kommentar


                #82
                Wenn kein DT8 benötigt wird ist in DALI auch immernoch Eldoled als Treiber für sehr gutes Dimmen zu empfehlen. Wenn ich aber rauslesen für einen Raum ist das, dann macht ja eigentlich DALI insgesamt keinen Sinn.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Kapier nicht was so schwer sein kann gescheite Dimmer zu bauen mit PWM/PFM Modulation...max Frequenz/ min. Pulsbreite einstellbar

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn kein DT8 benötigt wird ist in DALI auch immernoch Eldoled als Treiber für sehr gutes Dimmen zu empfehlen.
                  Die haben auch DT8 Tuneable White. Allerdings habe ich da aktuell noch Probleme das richtig ans Laufen zu bekommen...

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Kapier nicht was so schwer sein kann gescheite Dimmer zu bauen mit PWM/PFM Modulation...max Frequenz/ min. Pulsbreite einstellbar
                    Ich vermute mal, die Patentlage wird das größte Hindernis sein. eldoled hält beispielweise einige Patente in dem Bereich.

                    Lunatone hat die Automatikfunktionen zur Anpassung der PWM-Frequenz an den Dimmwert nachträglich entfernt, auch da vermute ich einen nicht-technischen Hintergrund.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      iGude,


                      Alle wollen immer alles selbst machen weil es möglichst günstig sein soll. SMI, Dali, KNX etc und wenn was nicht geht oder man gesagt bekommt, dass man am besten Schulungen, Software oder Prgrammiergeräte kaufen .
                      Alle singen und klatschen jetzt noch lauter...Es ist doch so brrrvwahnsinnig teuer ... boah ey warum will ich nochmal KNX haben...

                      gutes Statement!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Leider hat concept seinen damaligen Bericht nicht aktualisiert, der entspricht nicht mehr dem was Lunatone heute ausliefert.

                        Das wäre wirklich bedauerlich, wenn Lunatone den Dimmer inzwischen verschlechtert haben würde. Bisher hatte ich noch genügend "alte" am Lager, sobald sich bei mir die Notwendigkeit ergibt, werde ich mir das nochmal anschauen und dann hier berichten.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          minimal 0.8% bei 500 Hz PWM-Frequenz
                          minimal 1.3% bei 1500 Hz PWM-Frequenz
                          minimal 2.2% bei 4000 Hz PWM-Frequenz

                          Bei 500Hz sind mir keine störenden Dimmstufen aufgefallen, bei 1500Hz sieht man sie aber. Und bei 4000Hz sind die Stufen bei Soft-Schalten oder Dimmen überaus deutlich und störend.
                          Ich stehe gerade vor der Entscheidung weitere pwm-60-24xx zu beschaffen. Teilweise zentral in der VT montiert, teilweise vor Ort.
                          Da ich aktuell schon überall 5x1,5 ohne zusätzlichen KNX liegen habe, wäre es natürlich weniger Aufwand mit den DA (ausgenommen die in der VT verbaut werden)

                          Würdest du hier Aufgrund der Flexibilität klar zum Typ KN tendieren oder ist was Dimmstufen (weiches Dimmen) angeht die mit dem Typ DA auch möglich?
                          Lt. Manual ist die PWM-Frequenz beim DA auf 1470Hz fixiert (vermutlich auch nicht veränderbar?)
                          Output PWM frequency :
                          1.47kHz for Blank/DA-Type fixed (Typ.)
                          Noch erwähnenswert: bei 1500Hz war mit meinem Testaufbau (Netzteil offen und weniger als 1m vom Ohr entfernt) ein leises Fiepen des Netzteils hörbar, Tonhöhe änderte sich je nach Dimmwert.
                          Fiepen wäre wohl ein "no go", weil meine Frau hört wie ein Luchs!

                          Preislich ist bei einer entsprechenden Anzahl natürlich schon noch ein Unterschied von
                          DA ~ 35,-€
                          KN ~ 51,-€

                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #88
                            Andreas, mit der DALI-Version habe ich leider keine Erfahrungen.

                            Was das Fiepen angeht, so müsst ihr das unbedingt testen wenn deine Frau empfindlich reagiert. Wenn's verbaut ist werden die hohen Töne gedämpft, aber testet es.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von montor Beitrag anzeigen
                              Ich habe mich einfach von den Berichten zu den Lunatone-Dimmern verleiten lassen und bin davon ausgegangen, dass die Werkseinstellungen sinnvoll sind und ich somit kein Programmiergerät kaufen muss (was bei einem Raum auch unwirtschaftlich wäre). Es kann doch nicht als exotischer Sonderwunsch gelten, eine Frequenz > 122Hz zu wünschen. Diesen Thread habe ich leider zu spät entdeckt.

                              Alloc Mit einem Mean Well HLG habe ich leider dieselben Erfahrungen gemacht. Es hängen nur die fünf Spots dran. Ich meine allerdings in der Tat den Stroboskop-Effekt, den larsrosen beschreibt.
                              Laut aktuellem Datenblatt sind die LUNATONE DALI 24V LED Power Supply CV DT6 auf 488Hz vorprogrammiert. Kann das hier jemand bestätigen? Ich bin gerade am überlegen, ob ich die Netzteile von Voltus umprogrammiert beziehe. Ab welcher Hz ist der Stroboskop Effekt gering genug?

                              Kommentar


                                #90
                                Also gestern habe ich die Lunatone Dali 24V mit den ConstaLED ausprobiert. Super gleichmäßiges und gefühlt flimmerfreies Dimmverhalten bis auf gefühlt Kerzenlicht Helligkeit. Ich denke also die aktuell gekauften Treiber laufen nun standardmäßig auf 488Hz.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X