Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht für zentrale Lüftungsanlage 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Ich habe eine "Helios KWL EC 500 W ET L". Hängt bisher allerdings erst nur an der Wand. Die elektrische Vorheizung ist trotz werksseitig eingebautem Enthalpiewärmetauscher optional für ca. 140€ zu erwerben und einzubauen nach Anleitung.
    Man kann/muss also selber entscheiden, ob das Vorheizregister benötigt oder nicht.
    Ich habe meine EC 500 erst seit einigen Monaten in Betrieb, also noch keinen Winter. Laut dem Datenblatt "Elektrische Vorheizung für einfachen, steckerfertigen Geräteeinbau. Zur Vorwärmung der Außenluft bei sehr niedrigen Außentemperaturen (Wärmetauscher-Frostschutz). Für Passivhäuser zwingend vorgeschrieben. Leistung: 1000 W.". Wir haben kein Passivhaus, "nur" ein Effizienzhaus 55. Hast du oder jemand anders Erfahrung mit der Vorheizung? Braucht man die wirklich und wie wird die geregelt?

    Kommentar


      #47
      Zitat von crewo Beitrag anzeigen

      Hab keinen Altbau, ist Neubau
      Sorry, ich meinte natürlich DerStandart

      Kommentar


        #48
        crewo
        Die Anlage ist einfach an die Wand geschraubt. Gibt hier aber auch den ein oder anderen, bei dem die Anlage nochmal entkoppelt an die Wand geschraubt wurde (siehe Zehnder Thread). Es wurden bis zu den Schalldämpfern Styroporrohre verwendet. Hinter den Schalldämpfern geht es dann mit "Zehnder Lüftungsrohr Comfotube 75" Rohren weiter, die vom Schalldämpfer über die Decken zu den Zu- und Abluftventilen gehen.
        Für die Abluft habe ich "Zehnder Abluft Tellerventil Typ STB 2" und für die Zuluft die "Zehnder ComfoValve Luna S125".

        Externe Sensoren habe ich nicht angeschlossen. Scheint aber (begrenzt) zu gehen, da KOs vorhanden sind. Du kannst mal in die Anleitung schauen:
        https://www.zehnder-systems.de/produ...oconnect-knx-c

        Hier mal ein paar Bilder:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...56#post1352456

        Die Filter im Gerät sollten min. alle sechs Monate gewechselt werden. Ich habe für Zu- und Abluft G4 Filter im Gerät. Bin starker Allergiker (Staub, Pollen, usw.) und habe keine Probleme. Sprich G7 Filter nicht nötig. Gerade heute kamen wieder vier neue Filter, da ein Wechsel ansteht. Gekostet haben die mich bei Ebay 47€ inkl. Versand und halten jetzt wieder ein Jahr.
        In den Abluftventilen sind nochmal extra DN125 Kegelfilter eingesetzt. Die sauge ich ab und zu mal ab und wenn ich der Meinung bin, dass sie mal wieder getauscht werden müssen, tausche ich sie einfach aus.
        Soviel noch zum Verbrauchsmaterial.
        Zuletzt geändert von McEgg; 12.08.2020, 12:03.
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #49
          McEgg Danke Jochen!

          Kommentar


            #50
            Mein Haus ist Baujahr 1965. wir wollten das erst einmal ohne Vorheizregister nutzen. Passivhaus haben wir also eher weniger. Wie genau das Vorheizregister gesteuert wird, müsste ich nochmal nachschauen. Bisher hängt nur die KWL an der Wand und war noch nicht in Betrieb. Das Thema kommt bald, aber während der Sanierung dürfte sie eh nicht laufen.

            Fläche ist glaube ich 185m^2. knapp 470m^3.

            nervig fand ich nur, dass ich ein paar Mal mit Helios telefonieren müsste, um die fehlenden Kennlinien zu bekommen. Support war aber sehr freundlich und ich habe alles bekommen.

            Haben tun wir im BJ 2014/2015 eine Vallox 270 SE. Da steuere ich aber über einen LBS von Edomi und einem RS485-Konverter, da ich das KNX-Modul vom Preis unverschämt fand.

            PS: weiß jemand, wie ich am elegantesten vom an einem Isopipe-Rohr 2 Verteiler bekomme? Gerne per PM...
            Zuletzt geändert von Marino; 12.08.2020, 13:35.

            Kommentar


              #51
              Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
              Wir haben auch die Q350 für 146m². Aber wahrscheinlich hat der Altbau von crewo hohe Raumhöhen.
              Ich habe eine durchschnittliche Raumhöhe vom 2,70m. Die Volumenberechnung des Betriebes hat 415m³ ergeben, sodass der Lüftungsmeister gesagt hat, die 350er kommt nicht in Frage. Bin mit der 450er auch nicht unglücklich.

              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Kann ich denn auch über KNX CO2-, Feuchtigkeit- und Temperatur an die KWL senden zur Verarbeitung?
              Temperatur nicht, CO2 und Luftfeuchte schon.

              Rohrtypen habe ich, 200er, 160er und 100er.

              Bezogen auf die Comfoair.

              Kommentar


                #52
                Ich habe im EG eine Raumhöhe von 2,63m und im OG von 2,70m... Das nur noch zur Ergänzung.

                DerStandart
                Wieviel m³/h wälzt die Anlage bei dir auf Stufe 2 um?
                Zuletzt geändert von McEgg; 12.08.2020, 14:59.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  Ich habe im EG eine Raumhöhe von 1,63m und im OG von 1,70m... Das nur noch zur Ergänzung.
                  Wenn du mal aus deinem Ei geschlüpft bist, wirst du dir höhere Räume wünschen

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                    Wieviel m³/h wälzt die Anlage bei dir auf Stufe 2 um?
                    Abwesend 90 / Stufe 1 250 / Stufe 2 250

                    Kommentar


                      #55
                      cobrito
                      Du glaubst garnicht, was das alles für Vorteile hat. Das Haus ist super schnell aufgeheizt. Die Möbel/Schränke sind sehr günstig zu bekommen und sind alle deckenhoch. Unsere Fenster gehen überall vom Boden bis zur Decke....

                      Spaß beiseite. Danke, hatte mich natürlich vertippt und es schon korrigiert...
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Kannst du "unglücklich" spezifizieren?
                        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                        Keine Ahnung wie das bei Helios geht, aber bei Maico kann nur der Status abgefragt werden, Regelung erfolgt automatisch über die Raumsolltemperatur. Die müsste man also entsprechend ändern, um den Bypass zu aktivieren (oder deaktivieren). Ich nehme an, dass das bei Helios ähnlich ist?
                        Genau, es gibt kein direktes KO zum schalten des Bypasses. Man muss hier also die interne Logik antizipieren und die Temperaturparameter bei Bedarf so hinbiegen das die Anlage dann so den Bypass schaltet wie gewünscht.

                        Primär also erstmal testen wie gut die interne Logik das macht und wenn man selbst Optimierungspotential erkennt muss man halt ran an die Logik zum übersteuern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Alles klar, ich denke und hoffe die Entwickler der internen Logik haben sich das bereits ganz gut überlegt

                          Kommentar


                            #58
                            Ohne Sole-ETW mag die einfache Regelung über Zuluft, Raumluft und Monat passen. Mit Sole-ETW kann es passieren, dass die mühsam gekühlte Frischluft im Wärmetauscher wieder erwärmt wird. Nicht sehr effizient.

                            Kommentar


                              #59
                              Genau, das ist ein deutliches Manko der nicht direkten Ansprechbarkeit des Bypasses. Der Loekreislauft macht die Luft kühlt, man freut sich auf die Frische am Tag und bekommt dann doch die recycelte Hitze aus der Ankunft wieder rein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                Ok das wäre doof...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X