Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Dosensenker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welchen Dosensenker

    Da ich die Installation bis zur UV bei unserem Bau selbst machen will stellt sich mir die Frage nach einem geeigneten Dosensenker / Bohrkrone.
    Die Innenwände werden KS und die Aussenwände sind Poroton (T9-MW). Bei weichen Ziegel brauchts sicherlich nix Dickes und beim KS ?
    Die entsprechende Mauernutfräse würde ich mir beim Werkzeugverleih besorgen, den/die Dosensenker würde ich schon gern selbst besitzen oder auch gleich noch ne Nutfräse kaufen? Werkzeug kann man ja nie genug gehaben aber gutes Werkzeug ist eben schwer und teuer .

    Vielleicht hat ja jemand einen Praxistipp.

    Ich denke dass es so ca. 150 Dosen werden.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Also für den KS kann es durchaus sein das Du eine Diamantfräse brauchst, je nachdem was für Zuschlagstoffe in dem KS sind. Wir haben uns auf einer Baustelle schon mal die Zähne am KS ausgebissen. Selbst der Hilti Mann hatte da nix in seiner Trickkiste. Da half halt nur Augen zu und durch

    Kommentar


      #3
      Du machst mir Mut
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier. Eine passende Maschine mit ordentlich "Bums" setz ich mal voraus.
        Poroton bitte auch schneiden und nicht mit der Hammerbohrkrone bearbeiten. Sonst steigt dir der Statiker aufs Dach

        Gruß Josh

        Edit: Man kann auch Kernbohrgeräte für Nassbohrkronen ausleihen. Das wäre denke ich das einfachste für dich.
        >kleines Beispiel<

        Kommentar


          #5
          Ich habe mit der Protec PD68 Plus Farbe Blau gute erfahrungen gemacht, wenn es sich um hoch verdichteter Kalksandstein handelt Standzeit c. 150 - 200 Bohrungen. Schnelllaufende Maschine ohne Schlag. Selbst getestet an c. 1500 Dosen.

          Gruß Harald

          Kommentar


            #6
            Ich habe für die Sanierung insgesamt 3 Bohrkronen benutzt. Wir haben 3 Sorten Wände, KS, Poroton und so Beton-Krümel. Von den 130 Dosen hab ich zunächst 30 mit einer Schlagbohrkrone gemacht, nie wieder. Das gibt hässlich ausbrechende Löcher, und der Lärm war bei einem bewohnten Reihenhaus etwas stressig mit den Nachbarn;-). Dann hab ich von Scheibenmann in der Bucht eine Diamantkrone geholt(die für KS), ca 50€, das ging schon viel besser. Nach 60 Löchern waren von den "Zähnen" noch 2 mm übrig, auch weil dann "richtiger" Beton bei 3 Löchern dabei war. Da hab ich dann nochmal aus der Bucht einen geholt: DIAKTIV® PROFI - DIAMANT - TURBO - DOSENSENKER Ø 82 mm, mit dem die restlichen 40 Löcher. Der kann noch, den würde ich auch wieder holen.
            Als Maschine hab ich einen Makita 2470 Bohrhammer benutzt, natürlich mit Vorsicht, um die Rutschkupplung am Leben zu lassen.
            Schlitzfräse war eine mit 2 150er Schweiben aus dem Baumarkt für 80€, da hab ich dann, als die Diamant-Scheiben durch waren, 125er Scheiben eingesetzt. Für die max 25er Rohre hat's gelangt.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #7
              Für KS hatte ich letzte Woche eine Hilti TE74 mit nem Diamant-Fräser ebenfalls von Hilti. Ging einigermaßen gut, nachdem ich zuvor mit ner Hammer-Bohrkrone fast verzweifelt bin...

              Mauernutfräse werde ich mir auch leihen. Heimwerkerware und KS vertragen sich da nicht so wirklich. Wenn alles eingezeichnet ist, sollte man ja auch einigermaßen zügig durchkommen, so dass man die Maschine auch keine Woche ausleihen muss.

              viele Grüße
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Viel Spaß. Ich hab 2 oder 3 Diamandbohrkronen gebraucht und mir dabei auch noch die Hand gebrochen.
                Merke: Bohrmaschine immer mit 2 Händen halten.
                Auch nicht mal kurz loslassen.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Genau darauf wollte ich raus:

                  25 Dosen waren gleich eine verschlissene Bohrkrone,
                  15 Bohrkronen = 1verschlissene Metabo

                  15m Schlitz = 1 verschlissener Satz Scheiben auf der Fräse.

                  Und das alles nur weil der Planer die Wände in der Flächenberechnung vergessen hatte. In einem Altersheim müssen aber so und so viel m² pro "Stall" verfügbar sein. Also wurden dünnere, aber dafür härtere KS verbaut

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann die Diamantkronen ausm Honrbach empfehlen, diese habe ich bei mir benutzt. Insgesamt habe ich 2,5 Kronen gebraucht und damit 280 Dosen hergestellt (alle in KS Rohdichte 2.0)

                    Als Bohrmaschine habe ich meine Makita 2450 genommen. (auf jedenfall ohne Schlag) Diese hat auch problemlos und ohne Zicken gearbeitet. Musste allerdings so nach gut 70 bis 80 Dosen eine Pause einlegen, da die Makita dann schon recht warm war und auch die Krone sich gut aufgeheizt hatte. In derzeit bin ich dann aber mit der Schlitzfräse durch die Wände gegangen.

                    Ganz wichtiger Tip die meisten Profi Fräsen benutzen 150er Scheiben welche so im Baumarkt meist nicht zu bekommen sind. Daher lieber vorm Wochenende zwei Scheiben zusätzlich kaufen oder so wie ich dann da zu stehen und nicht mehr weitermachen zu können.

                    Gruß,
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf.
                      Wir hatten mal eine Schlitzfräse und nen Kernbohrgerät mit Trockenbohrkronen beim Obibieber ausgeliehen. Der Verschleiß an der Trockenbohrkrone hat mal eben über 100€ gekostest für zwei 100mm Löcher in normales Klinkermauerwerk. Das gleiche bei der Fräse, da hätt ich mir auch gleich 2 neue Scheiben kaufen können.

                      Fazit nie wieder sowas ausleihen die Wollen Mondpreise für den Verschleiß, zumindest beim Obibieber.
                      Seit dem steht ein Nasskernbohrgerät und ne anständige Schlitzfräse in der Garage.
                      Wenn es mehr wird kann ich nur empfehlen, ne ordentliche Maschine bei Ebää zu kaufen und nach Fertigstellung des Baus wieder bei Ebay verticken.
                      Das kommt am Ende billiger als das ausleihen...

                      Grüße Christian

                      Kommentar


                        #12
                        moin
                        wir haben auf der arbeit die hilti dd100 zum dosensenken mit hilti bohrkronen DD-B-SC 82/60 M1. (beides grad bei ebay rest laufzeit ca. 1 Tag)
                        es funktioniert sehr gut(dank rutschkupplung) und ich habe bei neubauten mit einer krone ca 300 dosen in KS gesenkt.

                        mauernutfräse bosch gnf 35 ca 150mm schreiben 39 mm breit 35mm tief sehr gut
                        oder die kleinere gnf 20 ca ist handlicher und reicht eigentlich völlig aus und es passen 115mm scheiben wie bei jeder kleinen flex.

                        ich würd aber sagen beim geräteverleih holen ist sinniger als kaufen, du brauchst ja auch
                        n stemmer und n großen staubsauger.

                        mfg j-d

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jandirk Beitrag anzeigen
                          moin
                          wir haben auf der arbeit die hilti dd100 zum dosensenken mit hilti bohrkronen DD-B-SC 82/60 M1. (beides grad bei ebay rest laufzeit ca. 1 Tag)
                          es funktioniert sehr gut(dank rutschkupplung) und ich habe bei neubauten mit einer krone ca 300 dosen in KS gesenkt.

                          mfg j-d
                          Genau so eine Hilti dd 100 habe ich im Zugriff, Bohrkronen muss ich mir noch besorgen. Große Fragezeichen habe ich beim Anbohren. Wie funktioniert das? Die Hammerbohrkronen die ich kenne haben einen Zentrierbohrer, die Diamantbohrkronen aber nicht. Haltet ihr da einfach drauf und hofft dass die Krone irgendwann reineiert, oder benutzt ihr diese Zentrierplättchen zum Aufkleben oder so Zentriereinsätze von Hilti, oder was ganz anderes?
                          Alles an Zentriermöglichkeit scheint bei Hilti nicht ganz ohne zu sein (preislich) und ich möchte ungern feststellen, das ich mir das Geld auch hätte sparen können.

                          Dank vorab.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                            Ich habe für die Sanierung insgesamt 3 Bohrkronen benutzt. Wir haben 3 Sorten Wände, KS, Poroton und so Beton-Krümel. Von den 130 Dosen hab ich zunächst 30 mit einer Schlagbohrkrone gemacht, nie wieder. Das gibt hässlich ausbrechende Löcher, und der Lärm war bei einem bewohnten Reihenhaus etwas stressig mit den Nachbarn;-). Dann hab ich von Scheibenmann in der Bucht eine Diamantkrone geholt(die für KS), ca 50€, das ging schon viel besser. Nach 60 Löchern waren von den "Zähnen" noch 2 mm übrig, auch weil dann "richtiger" Beton bei 3 Löchern dabei war. Da hab ich dann nochmal aus der Bucht einen geholt: DIAKTIV® PROFI - DIAMANT - TURBO - DOSENSENKER Ø 82 mm, mit dem die restlichen 40 Löcher. Der kann noch, den würde ich auch wieder holen.
                            Als Maschine hab ich einen Makita 2470 Bohrhammer benutzt, natürlich mit Vorsicht, um die Rutschkupplung am Leben zu lassen.
                            Schlitzfräse war eine mit 2 150er Schweiben aus dem Baumarkt für 80€, da hab ich dann, als die Diamant-Scheiben durch waren, 125er Scheiben eingesetzt. Für die max 25er Rohre hat's gelangt.
                            Ich habe zufälligerweise genau das gleiche hinter mir.
                            Das Dingen vom Scheibenprofi war nicht so doll und ist wieder zurück gegangen, weil nach 2 mal Bohren schief. Das ging aber ohne Probleme.
                            Den DIAKTIV habe ich dann gekauft und habe damit alle restlichen Dosen gemacht. Es würden sogar noch mehr gehen. Nur der Zentrier-Bohrer war was für die Tonne.

                            Kommentar


                              #15
                              Also bei Hilti gibts extra nen Zentrierbohrer für die dd100 und zwar ist das ein 6er Bohrer der aussieht wie ein Sds Plus nur das er hinten nicht die beiden Nuten hat sonder plan und konisch nach hinten zuläuft. Er wird dann einfach in die Krone gesteckt. Mit vorbohren funktionierts dann einwandfrei.

                              Ich habe privat ne dd110 die hatne automatische Zentrierung. Kronen nutzz ich die original Hilti 82er geschlossen für die Staubabsaugung. Funktioniert super und nahezu staubfrei.
                              Schlitzfräse ebenfalls ne Hilti dc20se, Scheiben verschieden was grad günstig ist. Aber scheiben von Eltric sind mir am liebsten. Gut und günstig.

                              Grüße

                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X