Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also bei Hilti gibts extra nen Zentrierbohrer für die dd100 und zwar ist das ein 6er Bohrer der aussieht wie ein Sds Plus nur das er hinten nicht die beiden Nuten hat sonder plan und konisch nach hinten zuläuft. Er wird dann einfach in die Krone gesteckt. Mit vorbohren funktionierts dann einwandfrei.
Danke, ist die Aufnahme wie beim Typ DD-ZB 6/150? Ich bohre aber nicht mit dem Zentrierbohrer vor sondern separat, oder doch?
Ich habe privat ne dd110 die hatne automatische Zentrierung. Kronen nutzz ich die original Hilti 82er geschlossen für die Staubabsaugung. Funktioniert super und nahezu staubfrei.
Schlitzfräse ebenfalls ne Hilti dc20se, Scheiben verschieden was grad günstig ist. Aber scheiben von Eltric sind mir am liebsten. Gut und günstig.
Absaugung ist ein gutes Thema, das steige ich nämlich auch nicht durch. Die DD 100 die ich habe ist auf Wasser ausgerüstet. Ich kann damit nach meinem Verständnis (ohne den Wasseraufbau) mit so einem Anschlussadapter und der Bohrkrone bohren, das wäre dann ohne Absaugung. Mit Absaugung braucht man analog zum Nassbohren diesen Absaugaufsatz. Der hat aber doch eine ganz andere Aufnahme als die Maschine selbst, oder passt da die Krone mit dem Adapter direkt drauf? Mir ist völlig unklar, was für ein Einsteckende an der Krone ich für die Absaugvariante brauche.
Zentrierbohrer ist der 6/150
Ich persönlich würde mit einem Bohrhammer und vielleicht 8er oder 10er Bohrer vorbohren. Man tut sich wesentlich leichter.
Zwecks Trockenanwendung und Absaugung. Finde ich bei der dd100 bsch...
Hatte sie vorher und hab sie auch deshalb wieder verkauft weil viel Zubehör notwendig ist.
1. Du brauchst den Absaugadapter mit Staubsaugeranschluss.
2. Damit du die Bohrkronen mit M16 bzw M24 Gewinde nutzen kannst brauchst du nen Adapter der für die Aufnahme des Saugkopfes passt. Das ist DD-BI die Aufnahme. Der Adapter heißt dann M16 auf DD-Bi
3. Du beauchst ne Bohrkrone die geschlossen ist.
Bei der DD110 ist das alles schon in der Aufnahme integriert. Einfach die Bohrkrone für Absaugungen verwenden aufschrauben und losbohren. Der Zentrierbohrer ist bei der dd110 sozusagen automatisch. Je weiter du reinbohrst umso weiter schiebt er sich zurück.
Schau doch mal hier Home - Manuel Koske Tel.Nr. 033472/58644 da gibts massig Hiltiware zu sau billigen Preisen. Oftmals ist auch was für die dd100 dabei. Einfach mal nachschaun. Bestelle dort oft.
Hallo,
ich hab auch eine Frage zu diesem Thema, hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen:
Problemstellung: 82mm Dosen in Ziegelmauerwerk (Neubau, unterschiedliche Rohdichten bis hin zu 2,0) bohren
Vorhanden:
- NoName Bohrhammer mit 1100 Watt
- Hitachi Bohr- und Meisselhammer DH 24 PC3 (750 Watt)
- Hammerbohrkrone SDS-plus
Bisher hab ich mit dem Noname Bohrhammer und der Hammerbohrkrone Dosen gesetzt, konnte man schon was anfangen damit. Der Bohrhammer ist gerade defekt und wird auf Garantie ersetzt. Also hab ichs mit der Hitachi versucht - kann man vergessen. Da sitze ich 10 min je Loch dran.
Die Frage ist jetzt, wie schaut es mit einer Diamantbohrkrone aus? Weiter oben wurde eine gute Krone genannt Diaktiv Dosensenker.
Kann ich mit meiner kleinen Hitachi und der Diamantbohrkrone bessere Ergebnisse erziehlen (ohne Schlag) als mit der Hammerbohrkrone?
Gehts mit der Diamantbohrkrone besser als mit dem stärkeren Bohrhammer mit Hammerbohrkrone? Oder sind die Diamant nur für KS und Beton geeignet und ich fahre bei Ziegeln besser mit der Hammerbohrkrone?
Problemstellung: 82mm Dosen in Ziegelmauerwerk
Kann ich mit meiner kleinen Hitachi und der Diamantbohrkrone bessere Ergebnisse erziehlen (ohne Schlag) als mit der Hammerbohrkrone?
Oder sind die Diamant nur für KS und Beton geeignet und ich fahre bei Ziegeln besser mit der Hammerbohrkrone?
Ziegel und Bohren mit Schlag ist immer kritisch. Bei den höher gedämmten Steinen mit dünnen Stegen ganz verboten. Wenn Du auf einen Ziegel mit einer Hammerbohrkrone losgehst, zerstörst Du auch die tragenden Stege im Umfeld, das siehst Du noch nicht mal unbedingt. Deshalb:
Diamantbohrkrone und ein Gerät was ein bisschen Speed macht. Ich habe bei mir damals in eine Hilti DD 100 (110?) aus der Bucht investiert, das geht in Ziegel rein wie Butter. Eine normale Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer dürfte zu langsam drehen.
Ist die Maschine zu langsam? Sie dreht um einiges schneller als mein großer Bohrhammer.
----------
Und dann hab ich noch eine Frage: Bei meiner Hammerbohrkrone löst sich andauernd die Feststellsschraube für den Zentrierbohrer. Ich bin dauern am nachziehen und wenn ichs mal überseh, dann fällt mir alles in den Ziegeldreck am Boden und ich kann wieder suchen...
Eine offene Beilagscheibe (Spannring?) ist schon drauf.
ich würde auch in einen Schnellläufer a la Hilti DD110 oder dergleichen investieren und wenn du mit deinem Bau fertig bist versteigerst du Ihn wieder. Wenn du ne Hilti nimmst und ein bisschen darauf aufpasst kriegst du sie für das selbe Geld locker wieder los.
Bohrkronen auch von Hilti über Ebay die sind billig und gut ode rdu schaust mal hier:
Ist die Maschine zu langsam? Sie dreht um einiges schneller als mein großer Bohrhammer.
----------
Und dann hab ich noch eine Frage: Bei meiner Hammerbohrkrone löst sich andauernd die Feststellsschraube für den Zentrierbohrer. Ich bin dauern am nachziehen und wenn ichs mal überseh, dann fällt mir alles in den Ziegeldreck am Boden und ich kann wieder suchen...
Eine offene Beilagscheibe (Spannring?) ist schon drauf.
Ich würde sagen sie ist zu langsam. Ein Schnellläufer hat zwischen 2000 und 3000 Upm
Und wegen der Spannschraube würd ich es mal mit Loctite versuchen
Nun ich hab ja jetzt den halben Bau schon durch. Im EG muss ich noch ein wenig machen und das komplette OG (90m²). KG ist fertig.
Reicht die Drehzahl meiner Maschine für Diamant ohne Schlag nicht aus? Ich bohre ja keine 50 Dosen am Stück. Ich mach immer so 5 Dosen, dann wieder was anderes - Schlitze fräsen, eingipsen usw
Außerdem hab ich noch eine normale Hitachi Schlagbohrmaschine mit normaler Aufnahme (kein SDS). Die hat 790 Watt und max. 3000 U/min.
Würde es mit der vielleicht sogar besser gehen oder ist die auch zu "klein" für mein Vorhaben?
Und habt ihr solche Probleme mit dem Zentrierbohrer nicht, dass sich dauernd die Schraube selbständig macht?
ich würde auch in einen Schnellläufer a la Hilti DD110 oder dergleichen investieren und wenn du mit deinem Bau fertig bist versteigerst du Ihn wieder.
Hab ich da was übersehen? Die Hilti hat doch nur max. 1380 Upm!?
Ich hab meine 250 Dosen mit zwei Hammerbohrkronen (15,- EUR aus der Bucht) und meiner kleinen Metabo gesenkt. Zwischenzeitlich auch mal mit einer alten Hilti, an der flog aber das Bohrfutter immer ab (Altersschwäche).
Meine Wände waren aber auch recht "bunt". Altbau mit allem Möglichem; KS, Ziegel gebrannt, Hohlblocksteine, Gasbeton (oder neudeutsch Yton).... anscheinend von allem etwas, was es damals grad gab.
Hallo, ich bin jetzt leider immer noch nicht weiter.
Derzeit bin ich am überlegen, welchen Bohrhammer ich mir kaufen soll. Der alte ist jetzt endgültig hinüber.
Ich hab eine kleine Hitachi mit SDS-Plus für Bohren mit kleineren Bohrern usw.
Fürs Dosen senken ist die aber zu schwach.
Einen Schnellläufer nur fürs Dosensenken will ich nicht kaufen, eher was, das ich auch für andere Dinge verwenden kann.
Hab mir jetzt mal 2 Geräte rausgesucht:
Generalüberholte Hilti TE 54 für ca. 480 Euro incl. Zubehör
oder
Makita HR2811FT neu für ca. 320 Euro.
Welches der beiden Geräte würdet ihr mir eher empfehlen? Ist die Hilti nicht etwas zu groß? Reicht die Makita zum Dosen senken und so ein paar Schlitze stemmen usw? Abbrucharbeiten will ich keine machen. Ist ja ein Neubau...
Diese Maschine hab ich bereits Hitachi DH 24 PC3 Bohr- und Meisselhammer SDS-Plus: Amazon.de: Baumarkt
und damit macht es überhaupt keinen Spaß, Dosen zu senken. Mit einem Diamantsenker (ohne Schlag) geht es noch etwas. Es dauert zwar ewig, weil die Rutschkupplung immer anspringt, aber mit einer Schlagbohrkrone kann man es vergessen.
Ich hab nur Angst, dass die Bosch genauso "schwach" wie die Hitachi ist. Diese ist zwar eine super Maschine, aber nicht für Dosen geeignet. Da ging mein 50 Euro Baumarktbohrhammer um Welten besser.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar