Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Best Praxis in UP-Dose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Best Praxis in UP-Dose

    Mich würde mal interessieren, wie Ihr in UP-Geräte-Verteilerdosen bzw. Flache Doppel Gerätedosen Ordnung schaft mit Klemmen und Leitern. Manchmal möchte man ja nachträglich eine Außenphase der Schuko Steckdose wechseln, so dass man die in der UP-Dose umverdraten muß und Ordnung in der UP-Dose hilfreich wäre. Vielleicht mag jemand mal positive Beispiele als Photo präsentieren.

    Ich habe zum Spaß mich an einer flachen UP-Gerätedose mit zwei 7x1,5 versucht. 5 Verbindungsklemmen habe ich auf ca. 11mm untergebracht. Es sieht aber nicht schön aus und bei Änderungen müßte man alles wieder raus holen. Auch passt kein Schuko oben drüber mehr rein. OK, UP-Gerätedosen sind ja auch nicht zum Verteilen vorgesehen.

    Man möchte ja nach Norm arbeiten. Da habe ich mal die Kaiser und f-tronic Geräte-Verteilerdose verglichen:
    Kaiser:
    Querschnitt 1,5
    Klemmen 4
    Leiter 12

    f-tronic:
    Querschnitt 1,5 2,5
    Klemmen 5 4
    Leiter 18 12

    Woher kommen die Unterschiede? Was sagt die Norm?

    Bei flachen Doppeldoen schreibt Kaiser:
    Querschnitt 1,5 2,5
    Klemmen 6 5
    Leiter 18 15

    Stimmen die Angaben

    Die meisten Dosen haben ja keine Angaben. Was sagt die Norm?

    #2
    Ich fang mal an.
    Es geht um eine Lösung für DALI Klemme, welche später auf Steckdose sich umbauen läßt:
    uo3.JPG

    Hier eine Geräte UP Dose (45mm tief) mit DALI Lüsterklemme. 2x 7x1.5mm² werden eingeführt. Jeweils 2 der 7 Leitungen sind noch nicht angeschlossen. Aber es wäre genügend Platz.
    UP2.JPG

    Hier mal der Versuch, in die gleiche Geräte-UP-Dose eine Schuko Steckdose einzubauen. 29mm bis zur Oberkante bleiben übrig, so dass dies nicht funktioniert hätte. Die Innentiefe der Dose ist 44mm. Kabel und Stecker benötigen 15mm. Für ein 32mm Schuko hätte es knap nicht gereicht. Der gleiche Aufbau in einer Geräte Verbindungsdose mit 59mm Innentiefe würde 12mm Freiraum lassen.

    UP1.JPG
    Zuletzt geändert von Zeppelin; 06.09.2020, 14:50.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
      Es sieht aber nicht schön aus und bei Änderungen müßte man alles wieder raus holen
      Ist das nicht normal? Also zumindest alles bis auf N und PE... PE macht man ganz unten und N darüber, weil man da meist nix ändern muss.

      Kommentar


        #4
        Die Idee mit PE ganz unten ist einleuchtend. Obendrauf N macht auch Sinn. Danke für die Idee.

        Ich habe mal gerade die Kabel umsortiert. Die Höhe ist geblieben, jedoch konnte ich 7 Klemmen anordnen. Da es sich um 3er Klemmen handelt, könnte ich die oberste Klemmstelle jeweils frei lassen und könnte eine Steckdose einfach mit einer kurzen Verkängerung einklicken.

        UP4.JPG

        Ich glaube, dass es wichtig ist, wie die Kabel in die Dose geführt werden.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Zeppelin; 06.09.2020, 15:10.

        Kommentar


          #5
          Was spricht denn gegen tiefe Dosen? L,N,PE direkt auf die Steckdose geklemmt und schon brauchst du nur noch 4Klemmen.

          Kommentar


            #6
            An einigen Stellen habe ich überhaupt kein Problem mit tiefen Dosen. Es ist eher eine Besonderheit des Mauerwerks (1930). Der Stein hat zur 'Wärmedämmung' genau ein großes Loch in der Mitte. Bis zum großen Loch sind es ca. 8cm. Gerne würde ich noch vor dem großen Loch bleiben, damit die Dose von hinten nicht zu kalt wird. Die verbleibende Wanddicke zwischen Dose und Stein-Innen-Loch könnte bezüglich Tauwasser relevant sein.

            PE und N direkt auf die Steckdose finde ich gut. L würde ich gerne später noch wählen können.

            Kommentar


              #7
              Ich hätte auch die Steckdose selbst als Durchgangsklemmoption genutzt und nur die an der Dose ungenutzten Leiter mit Wago-Klemmen verbunden.

              Und von diesen netten Wago-Klemmen gibt es auch die weißen zweifach die sind so klein die nehmen nicht mehr Platz als zwei Leiter selbst ein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                L würde ich gerne später noch wählen können.
                Wenn Du mal die Dosenzuordnung wechselst bzgl. der L dann musst eh den neuen und den alten L da rausfummeln, dann kannst auch einfach die Wago mit tauschen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ist dein Testfall realistisch so ohne Leitungsmantel? Bei mir nimmt alleine schon die Einführung des NYM mit Mantel störend viel Platz weg.

                  Kommentar


                    #10
                    Mir erscheint der Test auch zu theoretisch. Ich bezweifle, dass sich das so sinnvoll umsetzen lässt. Ich würde vielleicht In den kritischen Bereichen die Verkabelung auf 5adrig und mehrere Zuleitungen wechseln.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab mir im Baumarkt leider ein zu kurzes Stück abgeschnitten.
                      Zwecks Luftdichtheit muß der Mantel wohl in die Dose, dass es somit enger wird.
                      Alle Klemmen nebeneinander wird dann wohl nicht mehr funktionieren.
                      Ohne PE und N Klemmen sollte es gerade so noch gehen.

                      Ich glaube, dass man vor dem Einputzen der Kabel einen Platzhalter in die Dose legen muß, der den Raum für die Klemmen reserviert.
                      Die Lösung, alle Kabel von einer Seite in die Klemmen zu führen ist super praktisch, wenn man später die Steckdose montiert. Denn es drückt sich alles gut zusammen.
                      Zuletzt geändert von Zeppelin; 06.09.2020, 16:05.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kenne deinen Stein zwar nicht und bin auch bauphysikalisch nich so fit. Aber vielleicht gibt es ja irgend eine Möglichkeit den Hohlraum „dicht“ zu bekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ist dein Testfall realistisch so ohne Leitungsmantel? Bei mir nimmt alleine schon die Einführung des NYM mit Mantel störend viel Platz weg.
                          Bei Leerrohren kein Thema. Wir haben die Leitung eingezogen, entmantelt und noch etwas weiter eingezogen, sodass man den Mantel in der Dose garnicht sieht.

                          Kommentar


                            #14
                            Im Küchenbereich habe ich zu viele Kabel pro Fläche (7x 7er Kabel), so dass ich auf 2,5mm² wegen Häufung gehen muß bzw. auf 10A reduziere.
                            Zwischen den Leitungen muß ohnehin Platz für 2xKabeldurchmesser bleiben, um einer weiteren Häufung aus dem Weg zu gehen.
                            Interessanterweise sind nach Norm 3x NYM 3x1,5mm² breiter als 1x NYM 7x1,5mm².

                            Das 7x1,5 fand ich bei uns in der Küche gut für:
                            • Erste Dose für Heizungsaktor L1, N (Leiterauslassdose, 1x Klemme, 5 über Lüsterklemme)
                            • Weiterleitung auf zweite Dose
                              • Rolladen L2, L3, N, PE (2x Klemmen)
                              • Dunstabzugshaube L4, N, PE (Schuko oder wenn möglich Leiterauslassdose)
                            Das 7x2,5 würde ich verwenden in einer flachen Doppeldose mit Merten 521044 Geräteanschlussdose, welche komplett auf Putz ist und die DUROPLAST Klemmsteine hat. In die Löcher des Klemmsteines passen gleichzeitig 2x 2,5mm²:
                            • Herd L1, L2, L3, N1, PE
                            • Leitungsauslass für Steckdose in Arbeitsfläche N4, L4

                            oder
                            • Leitungsauslass für Steckdose in Arbeitsfläche N1, L1, PE
                            • Leitungsauslass für Steckdose in Arbeitsfläche N2, L2, PE,
                            • Weiterleitung zur nächsten Steckdose N3, L3, PE (2x Klemme)

                            UP5.JPG

                            Später, wenn wir den Raum nicht mehr als Küche nutzen wollen, dann würden dann benötigen wir auch nicht mehr so viele Stromkabel, so dass wir die Merten gegen Schuko tauschen würden.
                            Zuletzt geändert von Zeppelin; 06.09.2020, 16:44.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Erdl1981 Beitrag anzeigen
                              Aber vielleicht gibt es ja irgend eine Möglichkeit den Hohlraum „dicht“ zu bekommen.
                              Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen.
                              Das Loch im Stein geht über 6m Höhe, was nicht optimal ist.
                              Aber es ist auch sehr groß (12x12cm), so dass eine Füllung in Teilbereichen schon aufwendig wäre.
                              Ich muß mal drüber nachdenken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X