Zitat von Burgerking
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
PV mit oder ohne Speicher?
Einklappen
X
-
- Likes 1
-
Also wenn du mal in Chin warst, beruflich vielleicht, und das nehme ich mal an, dann weißt du von was ich spreche, und wenn du glaubst, das Arbeitssicherheit ein bekannter gelüfiger Begriff in China, dann spreche ich dir mal entweder Unwissenheit oder Ignoranz ab. Biedes ist schlimm.
Bei aller Ehre und Respekt für dich...
Das "Aluhut" Klischee schient hier ja wohl jetzt die Lösung zur allgemeinen Problemlösung zu sein.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von beauty Beitrag anzeigen
Na wenn du so denkst dann müsstest du im Rupfensack gekleidet rumlaufen...und du dürftes nicht mehr mit deinen Kindern Fußball spielen....
Und wenn du mal genauer schaust ist "fairtrade" auch nur ein Marketing-Gag so wie das tolle "Bio" im Supermarkt oder Discouter.
Aber das ist jetzt zu OT.
P.S.: Habe ich meine PV nur wegen der finanziellen Ersparnis aufs Dach geklatscht und nicht wegen irgendwelchen Umweltaspekten etc.
Aber das war auch nicht warum ich das geschrieben habe, TE wollte ja etwas für die Umwelt tun....
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von PhilW Beitrag anzeigenganz schwierige Aussage!
Als Mitglied in einem Technologieforum solche Thesen zu hinterlassen hat was von Doppelmoral.
Umwelt ist Umwelt und nicht Menschenrechte, Kinderarbeit o.ä.. Diese werden sicherlich mehr oder weniger mit Füssen getreten werden was schlimm genug, und sicherlich verachtenswürdig ist
Nichtsdestotrotz hilft es der Umwelt Strom aus erneuerbaren Energien und nicht aus fossilen Brennstoffen zu gewinnen.
Wenn sowas grundsätzlich nicht sinnvoll ist, sollte der Mensch sich selber abschaffen.
Wieso sollte ich wenn ich in einem Technologieforum unterwegs bin, mir keine Gedanken um die Umwelt machen?
Das eine schließt das andere aber in keinster Weise aus!
Gerade Technologie bereitet uns im Hinblick auf den Umweltschutz ungeahnte Möglichkeiten, aber deswegen darf man doch seine Bedenken bezüglich Menschenrechte, Arbeitssicherheit udn Umwelt anbringen.
Wiederum, ob der TE etwas gutes für die Umwelt macht weil er sich PV aufs Dach macht, bezweifle ICH. Und da spreche ich noch nicht mal das Recycling der alten PV Zellen an. Sehr problematisch...
Aber wie es halt immer ist, es muss jeder selber wissen was er tut...
- Likes 3
Kommentar
-
Wollen wir uns darauf einigen, in diesem "Technologieforum" alle Ideologie aus dem Spiel zu lassen?
Dafür gibt es reichlich andere Spielwiesen.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenWollen wir uns darauf einigen, in diesem "Technologieforum" alle Ideologie aus dem Spiel zu lassen?
Dafür gibt es reichlich andere Spielwiesen.
Mich wundert es eigentlich, dass der Referentenentwurf zur EEG Novelle 2021 hier im Forum noch nicht besprochen wurde. Die ganzen PV-Youtuber und Herstellerfirmen laufen ja gerade Amok deshalb. Von der Politik wird es aber als richtiger Schritt in die Zukunft gefeiert. Die ganzen Details kommen wohl nur richtig raus wenn man den Referentenentwurf liest.
Laut den ganzen PV-Experten müsste dann nämlich die Frage heißen "PV mit oder ohne Speicher noch in 2020 in aller Eile aufs Dach hauen".
Was wir wahrscheinlich machen werden. Und natürlich MIT Speicher. Bei der Einspeisevergütung sollte der Eigenverbrauchanteil und somit die Autarkie im Vordergrund stehen.
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenandere Spielwiesen
Puuhh über diese Novelle.... Da kann ich gar nicht so viel saufen wie ich ko.. könnte!
Damit reiht sich Altmaier direkt neben Dobrint und Scheuer etc. in einen Lobbyismus ein, der dem Willen zur Energiewende die Füsse weghaut.
Soviel Unwissenheit, Ignoranz und Missachtung in einem "Entwurf" zum EEG habe ich noch nie gelesen. Der Weg zur nächsten EU Klatsche wegen Diskriminierung des "Recht auch Eigenverbrauch" ist damit geebnet.
So genug Politik. Zurück zu den schönen Dingen des Lebens. Schönes Wochenende
p.s.:Zitat von Burgerking Beitrag anzeigenmir keine Gedanken um die Umwelt machen?Zuletzt geändert von PhilW; 02.10.2020, 11:05.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
- Likes 1
Kommentar
-
Hier mal ein paar Fakten mit Quellenangaben:
https://www.volker-quaschning.de/dat...8tm1Q_DJS695YQ
Daraus ergibt sich, dass eine PV Anlage 8-20 mal mehr Energie erzeugt, als für die Herstellung aufgewendet wird.Zuletzt geändert von Voltus; 04.10.2020, 13:14.
Kommentar
-
Echt jetzt? Muss das sein?
Matthias hat doch geschrieben:
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenWollen wir uns darauf einigen, in diesem "Technologieforum" alle Ideologie aus dem Spiel zu lassen?
Kommentar
-
Naja Gifte und Schwermetalle schon, sofern sie nicht ewig im Produkt gebunden sind sondern hier und da nicht wiederverwendbare Produktionsstoffe. Da stellt sich dann schon die Frage wo landet das. Im Sinne Ernergiesaldo sicher nicht brauchbar anrechenbar. Im Sinne vollständiger Ökobilanz schon.
Denn auch nur in dieser vollen Sichtweise verliert eben die Atomkraft in den aktuellen technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Rein auf den Energiesaldo, ist so eine Schubkarre Uran schon recht gut unterwegs.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenEcht jetzt? Muss das sein?
Matthias hat doch geschrieben:
Daran haben sich alle gehalten und die Diskussion beendet. Wieso musst du sie nach zwei Tagen Ruhe wieder befeuern?
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNaja Gifte und Schwermetalle schon, sofern sie nicht ewig im Produkt gebunden sind sondern hier und da nicht wiederverwendbare Produktionsstoffe. Da stellt sich dann schon die Frage wo landet das. Im Sinne Ernergiesaldo sicher nicht brauchbar anrechenbar. Im Sinne vollständiger Ökobilanz schon.
Denn auch nur in dieser vollen Sichtweise verliert eben die Atomkraft in den aktuellen technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Rein auf den Energiesaldo, ist so eine Schubkarre Uran schon recht gut unterwegs.
Kommentar
-
Vielleicht zur aktuellen Diskussion ganz interessant:
https://www.ise.fraunhofer.de/conten...eutschland.pdf
Meine Meinung zu Batterien: Solange die Steuerung nur der Maximierung des eigenen Verbrauchs dient, hilft es nicht der Umwelt oder der Energiewende. Anders wäre es bei Steuerung abhängig vom Stromangebot (also letzlich aktuellen Strompreis). Das ist aber heute nicht realisierbar bzw. wirtschaftlich.
Auf der anderen Seite "subventioniert" man durch Kauf einer Batterie die Entwicklung und sorgt langfristig für Verbesserung (Aufwand, Ressourcenverbrauch, Preissenkung). Hätte man früher die PV nicht massiv subventioniert, wäre das heute noch teure Technik für Spezialanwendung, die PV könnte heute nicht zur Minderung der CO2-Erzeugung beitragen.
Kommentar
-
Sorry, ich wollte mich raushalten, aber so kann man das alles nicht stehen lassen:
Es ist unstrittig, dass man mit PV-Modulen mehr Strom erzeugen kann, als diese bei der Herstellung erfordern. Über die sog. "Fakten" kann man streiten, da -aus gutem Grund- weder der Energieaufwand für den Transport noch für die Herstellung der notwendigen Peripherie noch deren Installation einbezogen wird (und ohne bspw. den WR gibst auch keine Einspeisung), was die energetische Amortisationszeit erhöht.
Darum gings in der Diskussion aber gar nicht: ich wundere mich ehrlich gesagt, wie beständig die Ausgangsfrage weiterhin ignoriert wird: hilft es der Umwelt? Wie kann man der festen Überzeugung sein, dass PV gut für die Umwelt ist, wenn z.B. die Entsorgungswege überhaupt nicht geklärt sind? Wer kann mit Fakten widerlegen, dass die in China für die Herstellung benötigten kWh durch überproportional dreckige Energieerzeugung nicht mit soviel CO2, Feinstaub und Bodengiften behaftet ist, dass dies rein aus Umweltsicht gesehen nach der energetischen Amortisationszeit überhaupt nicht mehr "reinzuholen" ist im Vergleich zum Weiterbetrieb eines AKW/Kohle/Gaskraftwerks in D?
Auch wenn die kleingeistigere Betrachtung (=Beschränkung auf die rein energetische Seite) einfacher ist: Zahlen bitte für die vollumfängliche Ökobilanz.
Bis das nicht geklärt ist, ist es für mich -wieder einmal- geschickte Werbung für Technologien, die zwar bei der Erschließung und Vermarktung dieser neuen Geschäftsfelder sichtbar viele Gewinner hat, aber ob die Umwelt letztendlich was davon hat, bleibt eben unbewiesen. Ich fühle mich gerade in die 80er zurückversetzt, wo man dem Vorwerk-Vertreter ohne Vorbehalte abgenommen hat, dass der Staubsauger im Kofferraum der Beste der Welt ist. Ich dachte eigentlich, dass man heute weiter ist - gerade wenn u.a. der Personenkreis die grüne Keule bis aufs Blut verteidigt, der am meisten dran verdient...
Zuletzt geändert von dreamy1; 04.10.2020, 16:52.
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenEs ist unstrittig, dass man mit PV-Modulen mehr Strom erzeugen kann, als diese bei der Herstellung erfordern. Über die sog. "Fakten" kann man streiten, da -aus gutem Grund- weder der Energieaufwand für den Transport noch für die Herstellung der notwendigen Peripherie noch deren Installation einbezogen wird (und ohne bspw. den WR gibst auch keine Einspeisung), was die energetische Amortisationszeit erhöht.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen... zum Weiterbetrieb eines AKW/Kohle/Gaskraftwerks in D. ... Zahlen bitte für die vollumfängliche Ökobilanz.
Hast Du Dich dafür mal interessiert?
Kommentar
Kommentar