Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Busspannungsversorgung: Einschaltstrom begrenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Busspannungsversorgung: Einschaltstrom begrenzen

    Hallo zusammen,

    da ich meine KNX-Installation gerne über eine USV versorgen möchte und die KNX-Busspannungsversorgungen anscheinend sehr große Einschaltströme haben (habe hier 4 Stück im Einsatz)...hat jemand eine Idee, wie man diesen wirksam begrenzen kann? An einem B-Automat ist das schon jetzt grenzwertig, scheinbar greift da der magnetische Auslöser zu früh. Das ließe sich zwar mit einem C-Automat lösen, aber die USV mag so hohe Einschaltstromspitzen überhaupt nicht.

    Sind die Busspannungsversorgungen als Last eher induktiv (Drossel, Trafo) oder kapazitiv (wie bei einem normalen Schaltnetzteil)? Ich vermute mal kapazitiv...

    Reicht da ein handelsüblicher Einschaltstrombegrenzer, z.B. sowas hier:
    https://www.reichelt.de/einschaltstr...hoC4-YQAvD_BwE
    https://www.amazon.de/Eltako-SBR12-2.../dp/B0020QSLSK
    https://www.amazon.de/WITTKOWARE-ICL...D7N6DZWJQYSJV3
    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.10.2020, 20:46.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Ich habe bei mir den Einschaltstrom der 24V LED Netzteile hiermit begrenzt. Funktioniert wunderbar und schont auch die Netzteile.

    Oh, sehe gerade der dritte Link ist ja der ICL. Aber ja er funktioniert.
    Zuletzt geändert von willisurf; 12.10.2020, 20:54.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernhard,

      herzlichen Dank, der scheint baugleich zum dritten Link oben, begrenzt auf 23A Stromspitze und ist für die Hutschiene...ich glaube den nehme ich :-)

      Danke!

      EDIT: ...und hat eine Temperatursicherung onboard, was nicht ganz unwichtig bei einem Versagen des Überbrückungsrelais am NTC ist. Perfekt!
      Zuletzt geändert von dreamy1; 12.10.2020, 20:57.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        Ja, der ist gut. Ich hatte den begrenzten Strom auch mal gemessen. Interessanterweise hat er bei den 240/320 HLGs keine messbare Einschaltverzögerung verursacht. Das war für mich der Grund warum ich das Oszi mal wieder hervorgeholt habe.

        Ich habe meine neu in der Bucht gekauft. War günstiger, da ohne Versandkosten, wenn ich mich recht erinnere.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Nachtrag:

          Von Siemens gibts noch den ICL230, der begrenzt auf 10A und hat 5A Dauerlast (1000W, also für KNX dicke ausreichend). Auch dieser hat die Temperatursicherung.

          https://mall.industry.siemens.com/ma...683-6LB00-0AY0

          Kostet aber auch etwas mehr.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            ch hatte den begrenzten Strom auch mal gemessen. Interessanterweise hat er bei den 240/320 HLGs keine messbare Einschaltverzögerung verursacht. Das war für mich der Grund warum ich das Oszi mal wieder hervorgeholt habe.
            Danke Dir für die Info!
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Der Siemens schaltet das Relais recht schnell (60ms) zu, der Meanwell erst nach 300ms. Das gefällt mir eigentlich besser.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Das ist ein guter Punkt - spricht neben dem Preis eindeutig für den Meanwell....werde ich mir mal zulegen und testen. Dauert dann ja ein paar Halbwellen länger, bis der Eingangskondensator geladen ist.

                Danke nochmals!
                Zuletzt geändert von dreamy1; 12.10.2020, 21:38.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ich vermute mal kapazitiv...
                  Das ist sicher der Fall!

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Dauert dann ja ein paar Halbwellen länger, bis der Eingangskondensator geladen ist.
                  Die Zeit, bis der Elko geladen ist, wird durch den Widerstand im Einschaltstrombegrenzer und von der Eingangskapazität der Netzteile definiert. Das dürfte in weniger als einer Halbwelle erledigt sein.

                  Ich verwende bei grösseren Netzteilen (auch 600W Meanwell) seit Jahren die ELTAKO SBR12-230V/240F. Die funktionieren einwandfrei. Ich würde ja gerne mal einen auseinadernehmen, aber es will einfach keiner kaputtgehen...

                  Den Siemens Einschaltstrombegrenzer kannte ich noch gar nicht. Den finde ich interessant gerade an einer USV, weil der Einschaltstrom kleiner ist. Dummerweise ist der etwas überteuert!

                  Edit: Ich hatte bei einem Netzteil für einen Torantrieb, welches an einer USV läuft, auch schon mal zwei SBR-12 hintereinandergeschaltet, um auf 10A herunterzukommen.
                  Zuletzt geändert von concept; 13.10.2020, 02:11.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Die Zeit, bis der Elko geladen ist, wird durch den Widerstand im Einschaltstrombegrenzer und von der Eingangskapazität der Netzteile definiert. Das dürfte in weniger als einer Halbwelle erledigt sein.
                    Stimmt, das geht ja tatsächlich recht schnell, selbst beim 600W Meanwell wird für den Inrush current ohne Begrenzung über 70A nur 1ms angegeben.
                    Irgendwie hätte ich da aufgrund der Zwischenkreiskapazitäten gefühlt längere Zeiten erwartet.
                    Man lernt nie aus...
                    13C2171F-59B2-426B-B24B-74A77B007B8B.jpeg
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ich verwende bei grösseren Netzteilen (auch 600W Meanwell) seit Jahren die ELTAKO SBR12-230V/240F. Die funktionieren einwandfrei. Ich würde ja gerne mal einen auseinadernehmen, aber es will einfach keiner kaputtgehen...
                      Hallo Heinz,

                      was mich bei den Eltako stört: es ist nirgends eine Angabe zu finden, ob diese eine Temperatursicherung haben. Wenn das Relais mal defekt sein sollte, würde der NTC in Rauch aufgehen....

                      Das mit dem Hintereinanderschalten ist ja eine coole Idee, um den Nennstrom "einzustellen" :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Wenn das Relais mal defekt sein sollte, würde der NTC in Rauch aufgehen....
                        Wenn das Relais kleben bleibt nicht. Und Rauch merkt ja dann mein Rauchmelder im Verteiler

                        Aber ich frage doch bei Eltako einfach mal nach!


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Das mit dem Hintereinanderschalten ist ja eine coole Idee, um den Nennstrom "einzustellen" :-)
                        Und es funktioniert sogar!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Irgendwie hätte ich da aufgrund der Zwischenkreiskapazitäten gefühlt längere Zeiten erwartet.
                          Man lernt nie aus...

                          Ich habe da mal etwas herumgerechnet, um die Belastung der Aktoren- und LS-Kontakte zu ermitteln. Habe Meanwell dazu angefragt und als Anwort jeweils ausführliche Design-Reviews der HLG-Geräte erhalten, darin findet man dann auch die EIngangskondensatoren.

                          Randbemwerkung (halb OT): Ich arbeite mit Siemens DALI-Gateways, die haben 6 Standby-Gruppen. Ich schalte auch meine dezentralen DALI-Linien bei Nichtgebrauch ab. Deshalb habe ich pro DALI-Linie auch einen SBR-12 drin.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Mit den NTC gibt es ein Problem: Vor reichlich 20 Jahren hatte eine renommierte Firma zur Begrenzung der Einschaltströme NTC in den Frequenzumrichtern verwendet. Hat funktioniert, solange die Last am Ausgang ungefähr konstant war. Dummerweise hatte ich damit Pumpen betrieben zwischen Stillstand und Vollast. Die NTC haben die Last- und T°schwankungen eine gewisse Zeit mitgemacht, dann haben sie das Handtuch geworfen.

                            Kommentar


                              #15
                              Deshalb werden die ja heute per Relais kurzgeschlossen :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X