Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss
Die 3-monatige Verlängerung schon mit eingerechnet?
Ich liebäugel mit dieser hier. Da findet sich bis jetzt aber auch wenig. Die kan aber ziemlich viel:
JUICE CHARGER me EL-JCME11 Wallbox https://www.juice-world.com/juice-charger-me
Alfen-Support hatte die richtige Antwort: Das FW Update lief mit dem ACE Service Installer durch. Es wird vermutet, dass eine der beiden Wallboxen mit einer älteren FW ausgeliefert, die von myEve nicht unterstützt wird. Ist zumindest plausibel, da die ID der betroffenen Box deutlich niedriger war.
ADFC und Stiftung Warentest waren vor Alfen und PC Electric Wallbox:
Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung löste bei der Wallbox von PC Electric bei zwei von drei Messreihen gar nicht oder zu spät aus, bei der Alfen-Box bei einer Messreihe verspätet. Damit sind sie nicht nur durch den ADAC-Test gefallen, sondern erfüllten auch die Sicherheitsanforderungen der DIN-Norm nicht.
[...]
Auch im Standby-Betrieb ohne Ladevorgang gab es im Test große Unterschiede. Bei der Box von Alfen liegt der Standby-Verbrauch bei hohen sieben Watt, während das Produkt von LRT mit weniger als einem Watt auskommt. Auf die Betriebszeit einer Wallbox gerechnet verschwendet die Alfen somit deutlich mehr Energie.
[...]
Nach Informationen von Golem.de könnte das schlechte Abschneiden der Alfen-Box darauf zurückzuführen sein, dass diese vor dem Test nicht entsprechend konfiguriert wurde. So verfügt die Box über zwei verschiedene Abschalt-Modi bei Gleichstrom-Fehlerströmen. Im Modus "Smart" erfolgt demnach die Abschaltung erst nach 5 Sekunden, im Modus "Immediate" sofort nach dem Entdecken eines Fehlerstroms. Alfen-Stationen werden standardmäßig im "Smart"-Modus ausgeliefert. Die Konfigurationsmöglichkeit wurde mit der Firmware 4.2 umgesetzt, nachdem das Abschaltverhalten bereits in einem Wallbox-Test des ADAC im Jahr 2018 bemängelt worden war.
Gegen die 7W Suspend-Strom hilft wohl nur die gesamte Box spannungsfrei schalten (insbesondere wenn jemand die Wallbox nur installiert aber noch nicht in Betrieb hat).
Freunde, ich brauche einmal Eure Schwarmintelligenz. Ich habe eine go-e homefix zu Hause, die super ist und top integrierbar. Nun habe ich mich für einen vollelektrischen Dienstwagen entschieden, den ich zu Hause laden möchte. Zur Abrechnung benötige ich eine Wallbox mit MID-Zähler, das Schätzeisen von der go-e reicht leider nicht.
Idealerweise wird das jeweilige Fahrzeug über RFID erkannt, um die Abrechnung zu separieren. Eine zweite Wallbox will ich eigentlich nicht, weil die Auffahrt nur Platz für ein Fahrzeug bietet und eh kein paralleles Laden möglich ist.
Anforderungen:
- 11kW oder 22kW
- MID-Zähler
- WLAN oder SIM, notfalls Ethernet per Access Point
- Interface, um die Abrechnungsdaten abzurufen (z.B. als CSV)
- integrierbar in die Hausautomation um Phasenumschaltung für PV-Überschussladen zu ermöglichen
- Abrechnung separiert nach Fahrzeug, Freischaltung über RFID
- festes Kabel optional
- Preis bis 1000€ netto, alles darüber muss ich selbst zahlen
- KFW ist egal
Das einzige was ich bisher gefunden habe wäre die Elli Charger Pro (oder gelabelt von VW & Co.). Da scheint die Abrechnung aber nur via API abrufbar zu sein und EEBUS seit Ewigkeiten in Entwicklung.
das sollte mit der cfos möglich sein, vielleicht aber auch mit der go-e, wenn du dich selbst dran setzt (kleines Skript für RFID und MID)
Problematisch ist nur: "integrierbar in die Hausautomation um Phasenumschaltung für PV-Überschussladen zu ermöglichen"
Das kenne ich nur von der openWB. Ob die die restlichen Anforderungen erfüllt, keine Ahnung. Der Aufwand für die Phasenumschaltung rechtfertigt imho den Nutzen meistens nicht.
Eine zweite Wallbox will ich eigentlich nicht, weil die Auffahrt nur Platz für ein Fahrzeug bietet und eh kein paralleles Laden möglich ist.
Da du die go-e eingebunden hast und damit zufrieden bist, würde ich einfach eine zweiten go-e mit externen MID-Zähler hinhängen. Die Boxen sind ja klein und unauffällig, ich habe selbst zwei in der (Doppel)Garage… Dann wäre theoretisch auch paralleles Laden (über das integrierte Lastmanagement ggf. auf 11 kW beschränkt) möglich und du müsstest unter 1000 € inkl. Zähler bleiben.
Der Aufwand für die Phasenumschaltung rechtfertigt imho den Nutzen meistens nicht.
Das ging bei mir mit der go-e ganz leicht, mit jeweils einem http-Befehl. Ich nutze dafür OpenHAB, aber das geht auch in anderen Umgebungen.
Der Nutzen ergibt sich aus der besseren Ausnutzung der PV Ladung, wenn die Leistung vom Dach für 3-phasiges Laden nicht mehr ausreicht.
Code:
1-Phase: http://-IP-/api/set?psm=1
3-Phasen: http://-IP-/api/set?psm=2
mit -IP- als IP-Adresse des Charges.
API v2 HTML muss dazu in den Einstellungen aktiviert sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar