Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Prinzipiell sehr vielversprechend. Wenn ich es richtig sehe, dann aber (bisher noch!) ohne OCPP, Autorisierung (RFID o.a.) und Lastmanagement, außerdem mit IP54 ok, aber nicht ideal.
    Danke für die Zusammenfassung! Genau die drei Punkte OCPP, RFID und IP 54 sind Knackpunkte. Wobei ich auch gerne immerwieder auf Plug & Charge (Wallbox erkennt angestecktes Fahrzeug selbstständig) schaue. Das scheint aber wenigen WB vorbehalten zu sein...

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Die cFos wäre auch interessant und ähnlich zu Tinkerforge (openWB auch, aber ist schon deutlich teurer), nur optisch ein ziemlicher Reinfall.
    Ganz genau! Warum ist es für cfos so schwierig, die paar Komponenten in ein vernünftiges Gehäuse (100€ mehr?) zu packen?

    Kommentar


      Zitat von GRaptor Beitrag anzeigen

      Danke für die Zusammenfassung! Genau die drei Punkte OCPP, RFID und IP 54 sind Knackpunkte. Wobei ich auch gerne immerwieder auf Plug & Charge (Wallbox erkennt angestecktes Fahrzeug selbstständig) schaue. Das scheint aber wenigen WB vorbehalten zu sein...
      Die Alfen erfüllt die drei Punkte. Zum Thema Plug & Charge (Nach DIN15118): Alfen hat gerade bekanntgegeben, dass ab jetzt die Alfen Produkte Plug & Charge fähig sind. Wir warten aktuell noch auf weitere Informationen zu diesem Thema, z.B. ob auch ältere per Update dieses Feature bekommen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        z.B. ob auch ältere per Update dieses Feature bekommen.
        Es gibt Hersteller, die schreiben dann "Ebay-Upgrade-Option" ins Forum.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

          Die Alfen erfüllt die drei Punkte. Zum Thema Plug & Charge (Nach DIN15118): Alfen hat gerade bekanntgegeben, dass ab jetzt die Alfen Produkte Plug & Charge fähig sind. Wir warten aktuell noch auf weitere Informationen zu diesem Thema, z.B. ob auch ältere per Update dieses Feature bekommen.
          Danke für die Info. Stimmt, Plug & Charge wird auf der Alfen SHomepage bereits als merkmal genannt 😀

          Kommentar


            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

            Die Alfen erfüllt die drei Punkte. Zum Thema Plug & Charge (Nach DIN15118): Alfen hat gerade bekanntgegeben, dass ab jetzt die Alfen Produkte Plug & Charge fähig sind. Wir warten aktuell noch auf weitere Informationen zu diesem Thema, z.B. ob auch ältere per Update dieses Feature bekommen.
            Bitte mehr Infos dazu.
            Habe 2 Boxen bei euch gekauft, installiert und laufen auch.
            Förderung kam auch schon, also alles fein aber permanent die
            dumme Ladekarte vor zu halten, obwohl beide Alfen in abgeschlossenen Garagen
            montiert sind ohne Fremdzugriffs-Möglichkeit, nervt tierisch.

            Anstecken und Laden, so soll es sein.
            Genau aus dem Grund werde ich für meinen Dad nun eine go-e kaufen und keine
            Alfen. Den ACE Installer Zugang habe ich natürlich und kann schalten und walten wie ich will.
            Wenn jemand weiß wie mab die nervige Autorisierung umgehen kann, dann klär mich bitte auf

            Kommentar


              Kann man die RFID Karte nicht vorne drauf kleben?

              Herrje, habe heute meine 1. Alfen bei mir montiert und den halben Keller damit voll stehen, allerdings werden die alle via Modbus TCP angesteuert. Wehe ich muss dann jedesmal runter gehen und die RFID Karte vor halten.

              Nachtrag, weil ich das Handbuch heute ja öfter in der Hand hatte.. die Montage der Alfen ist gefühlt 1h aufwendiger als bei der Heidelberg und bei der Dichtigkeit könnte man noch etwas streiten... aber hier: https://alfen.com/sites/alfen.com/fi...e%20Single.pdf
              Seite 10 ist Plug n Charge eigentlich schon erklärt, explizit ohne Ladekarte vorhalten?

              PPS: Meine Frau hat übrigens gesagt "iiih ist der Plastikbomber hässlich! Die aus Metall sieht viel edler aus!"
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 21.06.2021, 19:52.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Man muss irgendwie immer via Plug'n'charge oder RFID was machen. Dabei kann man aber auch alle RFID-Karten akzeptieren. -> Wenn man nun den Standard noch rauskriegt, kann man sich ggf. einen Anhänger neben das Gerät hängen.

                Ansonsten ist deren FAQ ja ganz gut: https://alfen.com/en/ev-charge-point...sked-questions "How can I allow guest use at the charging station so that others can use the charging station (for a fee)?"

                Mach doch mal ein Ticket bei denen auf. Wie ist auch in der FAQ erklärt: http://support.alfen.com

                Ich muss mich auch noch entscheiden welche Wallbox es wird. Irgendwie wählt man das kleinere Übel und man muss sich irgendwie entscheiden.

                Kommentar


                  Hallo

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Prinzipiell sehr vielversprechend. Wenn ich es richtig sehe, dann aber (bisher noch!) ohne OCPP, Autorisierung (RFID o.a.) und Lastmanagement, außerdem mit IP54 ok, aber nicht ideal.

                  Ja bisher noch, da kommt in Zukunft noch mehr.
                  In einem Blog steht dazu.
                  Die Firmware wird aktuell in drei Richtungen weiterentwickelt: Das nächste Update wird die Möglichkeit hinzufügen, einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben. Das Webinterface und die HTTP-API können dann nur noch nach einem Login genutzt werden. Das Feature bleibt aber komplett optional und muss bei Wunsch aktiviert werden. Weiterhin arbeiten wir daran, die Wallbox per OCPP steuern zu können. Damit kann ein Lastmanagement, je nach verwendetem OCPP-Server auch mit anderen Wallboxen umgesetzt werden. Im Zuge der OCPP-Implementierung werden wir auch eine Zeitsteuerung implementieren, die voraussichtlich mit den von OCCP vergebenen Ladeplänen kompatibel sein wird.

                  Warum IP54 nicht ausreichend ist kann ich nicht verstehen, da es doch der 900€ KFW Zuschuss nur gibt wenn die Wallbox innen verbaut ist.

                  Gruß NetFritz
                  Zuletzt geändert von NetFritz; 21.06.2021, 21:56.
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                    da es doch der 900€ KFW Zuschuss nur gibt wenn die Wallbox innen verbaut ist.
                    Wie kommst du denn auf das dünne Eis? Nicht öffentlich heißt doch nicht ausschließlich innen. Meine Stellplätze im Hof bei geschlossenem Tor geht ohne Probleme.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Nicht öffentlich heißt doch nicht ausschließlich innen. Meine Stellplätze im Hof bei geschlossenem Tor geht ohne Probleme.
                      Ich gehe davon aus, dass bei mir selbst der Stellplatz auf dem Grundstück, ohne Tor davor, als nicht öffentlich zählt? Alles andere wäre für mich nicht nachvollziehbar, das ist Privatgrund und da parke nur ich oder Gäste. Man sieht auch ständig Wallboxen vor dem Garagentor, das sollte also schon gehen. Es wäre wohl auch schwer zu begründen, warum eine Wallbox eine Garage / Zaun drumherum braucht. Ist doch kein Schaf. ^^

                      edit: steht eigentlich auch eindeutig bei der kfw, dass das so zulässig ist.....
                      Zuletzt geändert von livingpure; 22.06.2021, 15:41.

                      Kommentar


                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Kann man die RFID Karte nicht vorne drauf kleben?

                        Herrje, habe heute meine 1. Alfen bei mir montiert und den halben Keller damit voll stehen, allerdings werden die alle via Modbus TCP angesteuert. Wehe ich muss dann jedesmal runter gehen und die RFID Karte vor halten.

                        Nachtrag, weil ich das Handbuch heute ja öfter in der Hand hatte.. die Montage der Alfen ist gefühlt 1h aufwendiger als bei der Heidelberg und bei der Dichtigkeit könnte man noch etwas streiten... aber hier: https://alfen.com/sites/alfen.com/fi...e%20Single.pdf
                        Seite 10 ist Plug n Charge eigentlich schon erklärt, explizit ohne Ladekarte vorhalten?

                        PPS: Meine Frau hat übrigens gesagt "iiih ist der Plastikbomber hässlich! Die aus Metall sieht viel edler aus!"
                        Meiner Frau gefällt sie auch nicht aber da muss sie durch.
                        Wenn du im Installer auf Plug&Charge änderst, dann will er die Fahrzeug ID.
                        Vielleicht 123456 oder 000000 mal versuchen... aber dazu habe ich nichts in der Anleitung gefunden.
                        Bevor du aber x-mal hoch und runter rennen musst, finden wir vielleicht eine Lösung
                        Aktuell liegt die RFID Karte auf der Alfen und muss jedesmal benutzt werden.

                        Kommentar


                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Ich hätte noch ein paar Fragen zur Alfen
                          Voltus eine Antwort wäre prima



                          Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                          Meiner Frau gefällt sie auch nicht
                          Im Prinzip könnte man wohl ein Gehäuse drumherum basteln. Die cfos könnte man wohl auch leicht in ein anderes Gehäuse stecken, das wird aber kaum erlaubt sein.

                          Kommentar


                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                            Voltus eine Antwort wäre prima
                            Weil Deine Fragestellung so umfangreich ist, habe ich das vor mir hergeschoben Hatte ich aber noch auf dem Zettel. Antwort kommt.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen


                              Voltus Ich hätte noch ein paar Fragen zur Alfen, da ich das momentan noch sehr verwirrend finde. Auf anderen Seiten heißt es dynamisches Lastmanagement ist besser als statisches - dort versteht man unter Lastmanagement, dass sich die Wallboxen untereinander abstimmen und statisch bedeutet, dass der max. Strom fest vorgegeben ist, dynamisch, dass der Verbrauch aller Verbraucher berücksichtigt wird (deswegen ist das dynamische besser, aber meistens auch teurer, nötig ist dann natürlich auch ein Input des Hausverbrauches.

                              Du unterscheidest zwischen Lastmanagement und dem Alfen Terminus "Smart Charging Network." Das ist auch wieder verwirrend, da Alfen selbst in der von dir verlinkten Broschüre schreibt "Smart Charging Network - Optimal laden und Kosten unter Kontrolle halten mit dem intelligentesten lokalen LASTMANAGEMENT".

                              Meine Frage ist jetzt schlicht, wenn ich mehrere Alfen S-Line KfW Edition in Betrieb habe (nebenbei, falls relevant, die hängen an zwei verschiedenen Leitungen, da eine vom Verteiler zu den Außenstellplätzen und eine in die Garage geht), muss ich dann zusätzlich die Lizenzen für das Lastmanagement (oder Smart Charging Network oder was auch immer...) kaufen? Geht das nicht auch über OCPP?
                              (falls relevant, im Hausanschlusskasten sind 3x 50A Sicherungen, SWM ist der Netzbetreiber - ich könnte sicherstellen, dass immer nur ein Auto lädt, weiß aber nicht, ob das so zulässig ist; insgesamt sind an dem Standort 3-4 Wallboxen geplant, vielleicht noch relevant, dass eine Wärmepumpe dran hängt, sonst außer der Sauna keine großen, ungewöhnlichen Verbraucher)


                              Weitere Fragen zur Alfen:
                              Kann sie einfach außen montiert werden? (Wetter etc)
                              Kann ich für einzelne Alfen die Authentifizierung deaktivieren? (für die Garage, außen soll weiterhin Authentifizierung nötig sein)
                              Muss zwingend LAN dorthin verlegt werden?
                              Ich würde auch gerne 1-2 an meinen Stellplätzen in einem MFH installieren. Wie sähe da die Abrechnung aus, wenn ich die Nutzung anderen Mietern auch erlauben würde? (Jeder RFID User erhält eine Gesamtrechnung? Inwieweit geht das automatisch?)
                              Gibt es eine Cloud und inwieweit ist die nötig?
                              Bedeutet die Konfigurationssoftware, dass die Alfen nur solange konfiguriert werden kann, wie diese verfügbar ist? (warum keine Weboberfläche....?)
                              Braucht jede Wallbox noch eine eigene Sicherung / RCD und somit einen kleinen Verteiler in der Garage? (ja, das sollte der Elektriker wissen, nach den bisherigen Erfahrungen bin ich aber lieber auch selber informiert)

                              Danke vorab! Natürlich auch gerne Hinweise, falls ich bei anderen Wallboxen besser aufgehoben bin.
                              - „Smart charging network“ ist statisches Lastmanagement (fest eingestellter Maximalwert, den die WB untereinander aufteilen).
                              - Das dynamische Lastmanagement ist bei der KfW Edition freigeschaltet und ermöglicht die Steuerung der WB über Modbus TCP. Hier kann ich z.B. mit einem Modbus Zähler den aktuellen Verbrauch des Hauses ermitteln und die WB wird schneller laden, wenn ich den Herd nach dem kochen ausschalte. Nach meinem Verständnis benötige ich aber weiterhin „Smart charging network“, wenn die WBén selbst regeln sollen. Ich benötige „Smart charging network nicht“, wenn das Lastmanagement durch ein Backend oder ein EMS (z.B. Eibport) gemacht wird.

                              Zu Deiner konkreten Frage: Das geht über OCPP ohne zusätzliche Smart Charging Network Lizenz. Nur muss irgend ein Teil ja den Boxen sagen, was sie tun sollen.

                              - Die WB kann außen Montiert werden. Wir bieten aber auch noch Wetterschutzdächer an (Flexmount).
                              - Ja, Du kannst die Authentifizierung deaktivieren.
                              - Ja, Du benötigst LAN bei der KfW Edition. Die 4G Funktionalität ist nicht mehr gegeben, wenn man RFID freigeschaltet hat. W-Lan hat die Box nicht.
                              - Für Deine MFH Nutzung kannst Du die Alfen gut verwenden, da diese MID konforme Zähler haben. Es gibt ein Backend von Alfen welches die Nordic Energy auch nutzt. Ich kenne die Inhalte aber nicht so. Es gibt aber auch andere Backends am Markt. Wir sind gerade in der Anschaffung und wollen da was anbieten.
                              - Es ist keine Cloud notwendig und auch nicht standardmäßig aktiviert.
                              - Ich hatte Gestern einen Call mit dem Gesamtvertriebsleiter bei Alfen. Wir haben den Punkt mit der Konfigurationssoftware angesprochen. Alfen möchte sich da gerne an unsere Wünsche anpassen. Nächste Woche haben wir einen Call mit dem Produktmanagement.
                              - Ja, die Wallbox wird im Verteiler durch einen FI abgesichert. Muss aber nicht in der Garage gemacht werden. Hier müsste mal ein Techniker antworten. Ich bin keiner.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Vielen Dank für die Antwort!

                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Das geht über OCPP ohne zusätzliche Smart Charging Network Lizenz.
                                Ist OCPP dann so, dass die Wallbox nicht lädt / nur mit geringem Strom lädt, wenn die Verbindung zur zentralen Instanz verloren geht? Sonst bestünde da die Gefahr, dass der Hausanschluss überlastet wird? Ich bekomme aber noch nicht einmal eine Antwort vom Stromnetzbetreiber, ob ein Lademanagement zwingend erforderlich ist, nur eine nichtssagende Antwort. Somit vermute ich, dass die sich eher noch weniger mit den Details auskenne als ich und die Förderung selbst dann möglich ist, wenn OCPP anfangs noch nicht läuft...


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Alfen möchte sich da gerne an unsere Wünsche anpassen. Nächste Woche haben wir einen Call mit dem Produktmanagement.
                                Ich bin gespannt, was sich da tut

                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Ja, die Wallbox wird im Verteiler durch einen FI abgesichert. Muss aber nicht in der Garage gemacht werden. Hier müsste mal ein Techniker antworten. Ich bin keiner.
                                Ich werde mal mit meinem Elektriker sprechen, ob er zwei Zuleitungen oder eine Unterverteilung in der Garage sinnvoller findet. Ersteres ist wahrscheinlich sogar etwas weniger Aufwand. Wenn ich es richtig verstanden habe, macht es sowieso Sinn, wenn er dann direkt bei euch ordert.

                                Lässt sich die KfW Edition nicht später (wenn das gemäß Förderbedingungen dann zulässig ist) auf 22kW upgraden? Das Upgrade ist doch im Shop zu finden und das würde ich vielleicht im Shop noch erwähnen, da das doch auch ein Argument für die Alfen ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X