Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Modbus hatte ich jetzt an ModbusTCP gedacht
    Es gibt Umsetzer von MODBUS RTU zu MODBUS TCP. Ich habe da in diversen Kundeninstallationen die Geräte von ExSys im Einsatz.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Guten Morgen,

      - Mindestens 11KW
      .
      ist die Regelung nicht, dass die Wallbox genau 11kW haben muss ?

      Ich würde eigentlich lieber gleich 22kW verbauen.

      Leider ist es ein Neubau und ich bin natürlich noch nicht eingezogen. Die Förderung gibt es ja nur für "bezogene" Gebäude


      Edit :

      Nochmal auf der KfW Seite gecheckt

      Bei "Was fördern wir" kommt als Hinweis bei 11KW ->
      Sie können auch ein Gerät mit stärkerer Ladeleistung kaufen. Die Leistung muss dann von Ihrem Elektrobetrieb auf 11 kW eingestellt werden.

      Kommentar


        #18
        Bei 22kW musst aber auch bei Deinem Netzbetreiber anfragen, ob das bei Dir möglich ist (sofern Du das nicht schon bei Beantragung des Anschlusses gefordert hast)...
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Bei 22kW musst aber auch bei Deinem Netzbetreiber anfragen, ob das bei Dir möglich ist (sofern Du das nicht schon bei Beantragung des Anschlusses gefordert hast)...
          CEE32A mit mobiler Wallbox wäre die Idee. Hoffe, dass der go e-charger 22kW mit auf der Liste steht

          Kommentar


            #20
            Was hat das jetzt mit dem Stecker zu tun?

            Vielleicht ist es in Berlin ja anders, aber hier bei uns im Pott (Westnetz) werden die Anschlüsse standardmäßig auf 13,5 kW für ein EFH ausgelegt. Wenn man bei Beantragung angibt, dass man mal ne Wallbox 11kW anschließen will, dann sehen die das vor. Will man eine 22kW oder 2 x 11kW-Box anschließen, muss man das bei Westnetz anzeigen und die müssen das prüfen. Und wenn es möglich ist, ergibt sich ein Baukostenzuschuss (ca. 120€ hat man mir gerade gesagt), weil der Gesetzgeber das ab 30kW an einem EFH so vorsieht.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #21
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Es gibt Umsetzer von MODBUS RTU zu MODBUS TCP. Ich habe da in diversen Kundeninstallationen die Geräte von ExSys im Einsatz.
              Hast Du mal einen Link?


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                Hallo Voltus,
                Wir werden die Daten des Wechselrichters über knXpresso auslesen und möchten dann das Laden der Wallbox freigeben und ggfs. den Ladestrom abhängig von der Höhe des produzierten Stroms festlegen.

                Grüße
                Tobias Reeker
                schau dir mal die OpenWB an.

                Kommentar


                  #23
                  Weiß jemand zufällig wie die Steuerung der Ladeleistung während dem Laden funktioniert? Ich meine das wird bei AC-Laden über Typ 2 Kabel nur einmal am Anfang ausgehandelt und dann gut. Ich hatte mal an meinem etron versucht während dem Laden den maximalen Ladestrom am Ladecontroller (EM-CP-PP-ETH) zu begrenzen, leider ohne Erfolg. Ist der Fall vorgesehen?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                    Hast Du mal einen Link?
                    https://www.exsys-shop.de/shopware/d...number=EX-6051

                    Kommentar


                      #25
                      klayman Hier ist super erklärt: https://www.goingelectric.de/wiki/Ty...ckercodierung/
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Was hat das jetzt mit dem Stecker zu tun?

                        Vielleicht ist es in Berlin ja anders, aber hier bei uns im Pott (Westnetz) werden die Anschlüsse standardmäßig auf 13,5 kW für ein EFH ausgelegt. Wenn man bei Beantragung angibt, dass man mal ne Wallbox 11kW anschließen will, dann sehen die das vor. Will man eine 22kW oder 2 x 11kW-Box anschließen, muss man das bei Westnetz anzeigen und die müssen das prüfen. Und wenn es möglich ist, ergibt sich ein Baukostenzuschuss (ca. 120€ hat man mir gerade gesagt), weil der Gesetzgeber das ab 30kW an einem EFH so vorsieht.
                        Jep, Baukostenzuschuss braucht es. Am besten man legt das auf 39kW. Dann bekommt man min. eine 63A Absicherung.
                        Eine Starkstromsteckdose ist nicht meldepflichtig (z.B. CEE32A). An dieser kann ein go-e charger angeschlossen werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Wir haben so die Möglichkeit frühzeitig die benötigte Menge an Wallboxen verschiedener Hersteller gut einzuschätzen und zu disponieren.
                          Moin Voltus, tolles Angebot! Momentan tendiere ich wegen der offenen API eher zur Go-E. Würdest du diese ebenfalls in deinen Shop aufnehmen und eine Vor-Reservierung ermöglichen? Zumindest die Go-E Homefix mit 11 kw sollte es wohl sicher auf die ominöse Liste schaffen. Ich würde auch direkt mehrere abnehmen... Gruß Jens

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            (ich will hier keine Diskussion lostreten; wenn es keine kurze Antwort gibt, mache ich lieber einen eigenen Thread auf)

                            Warum macht es Sinn, dass die Wallbox steuerbar/intelligent ist/ eine API hat.
                            Wäre es nicht sinnvoller wenn das Auto eine API hat?

                            Ich meine: Dann könnte ich dem Auto sagen: um 17:00 morgen will ich 80km Reichweite haben. Die Kosten einer kWh Strom für den Zeitraum bis dahin sind prognostiziert als [Kosten über Zeit]*

                            Wenn die Steckdose intelligent ist, bringt das ja erstmal nix, wenn sie nicht weiß wie voll der Akku ist...

                            Gruß,
                            Hendrik



                            * mal in die Zukunft gedacht
                            Konstant wenn normaler Stromtarif
                            Zeitlicher Verlauf von gestern wenn zeitabhängiger Tarif
                            Null in den Zeiten wo man PV Überschuss hat, den man nicht einspeisen kann (unter Berücksichtigung des vorhergesagten Wetter morgen)
                            usw.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Wäre es nicht sinnvoller wenn das Auto eine API hat?
                              Gegen eine API im Auto hätte ich auch nichts einzuwenden, aber da scheint die Software-Entwicklung zumindest der deutschen Autohersteller noch nicht soweit zu sein... Die konkreten Ziele der BAFA zur Steuerung sind nicht veröffentlicht. Mein vorrangiges Ziel wäre es, dass das Haus nach dem jeweiligen Verbrauch entscheidet, ob noch etwas Strom (vom PV-Überschuss) ins Auto geht. Ob die gespeicherte Reichweite für den kommenden Tag reicht, muss wohl in den kommenden Jahren noch die menschliche Logik überwachen (Ausnahme Tesla?).

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen

                                Gegen eine API im Auto hätte ich auch nichts einzuwenden, aber da scheint die Software-Entwicklung zumindest der deutschen Autohersteller noch nicht soweit zu sein...
                                Förderung von Elektroautos von einer einheitlichen API abhäng machen.
                                Dann sind die Autohersteller ganz ganz schnell damit.

                                Ist mir schleierhaft warum das nicht geschieht. So wird doch wenn überhaupt jeder seine eigene Suppe über die Herstellercloud machen.


                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X