Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Abwarten müssen wir ja eh alle, vorher kaufen ist nicht ;-)

    Auf Hover bei Ladepunkt heißt es: Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektroauto aufladen können – aber nicht mehrere gleichzeitig.
    Ein Gerät würde ich als 1 Stück Wallbox sehen, aber das wird sicher noch eindeutiger.

    Kommentar


      #92
      Ich sage es ganz ehrlich, habe es rauf und runter gedacht und gerechnet.. mehr als 11kW pro Ladepunkt lohnt sich für daheim eigentlich nicht. Fast alle modernen Autos haben nicht mehr als 11kW onboard Lader und dafür darf man schon immer 500-700€ Aufpreis zahlen. I.d.R. dabei sind 3,7KW und für 250€ gibt es evtl. 5-7kW. So kann man auch ruhig einen Zähler mit 22kW für die Autos haben und daran 2x11kW Wallboxen anschließen. Das vereinfacht alles ungemein.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #93
        iGude,

        wenn ich ausschließlich über PV Laden will, wie bestätige ich das der KFW?
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #94
          Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
          die Unterlagen der KfW können in beide Richtungen ausgelegt werden. Es wird von EINER Ladestation (z.B. Wallbox) gesprochen, welche einen oder mehrere Ladepunkte haben kann.
          Ich hatte wg. dieses Punktes mit der kfw telefoniert und explizit nachgefragt, ob eine Box mit 2 Ladepunkten oder auch 2 Boxen mit je einem Ladepunkt möglich sind - nach Aussage der guten Dame (die kompetent wirkte) ist auch letzteres möglich.

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #95
            Mal eine Frage an die Elektriker, wenn man jetzt dieses lokale, dynamische Lastmanagement für zwei Wallboxen verwendet,
            wie es z.B. die Heidelberg Energy Control über Modbus kann,
            schließt man dann jede Wallbox trotzdem über eine eigene FI/LS-Schalter Kombi an, oder?
            Wären dann zwei der Hager ADX466D eine Möglichkeit?

            Kommentar


              #96
              Ich bin zwar kein Elektriker, aber meineswussens pro Wallbox ein FI und somit auch je ein LS.

              Kommentar


                #97
                Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                Ich bin zwar kein Elektriker, aber meineswussens pro Wallbox ein FI und somit auch je ein LS.
                Die Hersteller sagen je wallbox 1 Zuleitung mit RCD. Ein verteilen davor ist noch erlaubt, wenn man fragt warum? Kriegt man als Antwort "laut Norm" wenn man fragt "nach welcher?" kriegt man keine Antwort.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #98
                  Was meint ihr, was wäre ein fairer Kurs den ein Elektriker für den Papierkram für 2 Wallboxen?
                  Mechanische Montage, Kabelkanal etc. wäre als bauseits es müsste nur eine Leitung dran mit CEE und einstecken und fertig.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #99
                    10.000€.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                      Mal eine Frage an die Elektriker, wenn man jetzt dieses lokale, dynamische Lastmanagement für zwei Wallboxen verwendet,
                      wie es z.B. die Heidelberg Energy Control über Modbus kann,
                      schließt man dann jede Wallbox trotzdem über eine eigene FI/LS-Schalter Kombi an, oder?
                      Easee wirbt z.B. damit, dass Du bis zu 3 Boxen an einer Leitung betreiben kannst und sie selbst das Lastmanagement übernehmen (maximal 22kW verteilt). Die Leitung muss dann mit einem FI Typ A abgesichert werden.

                      Kommentar


                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Was meint ihr, was wäre ein fairer Kurs den ein Elektriker für den Papierkram für 2 Wallboxen?
                        Mechanische Montage, Kabelkanal etc. wäre als bauseits es müsste nur eine Leitung dran mit CEE und einstecken und fertig.
                        Es werden aber nur stationäre Installationen gefördert. Also Festverdrahtung und nicht mit Stecker.

                        Kommentar


                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Es werden aber nur stationäre Installationen gefördert. Also Festverdrahtung und nicht mit Stecker.
                          gute Info. Hab mich von der Beschreibung der Heidelberg bei Voltus blenden lassen...

                          Die Wallbox(en) parallel zu der CEE32 an ein RCD/LS mit 1 Zuleitung geht nicht?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            Das kann ich nicht beantworten. Aber das Thema mit der Festinstallation hatten wir hier in NRW schon mit der Landesförderung, da war alles an mobilen Geräten mit Stecker ausdrücklich ausgenommen.

                            Und das Ziel beim KfW-Programm ist die Förderung von smarten Festinstallations-Wallboxen, die später auch vom EVU gesteuert werden können ("Auf Anforderung des Netzbetreibers ist die Steuerung der Ladestation zuzulassen. Die Ladestation ist dann als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG zu behandeln")

                            Ich weiß nicht, ob das PDF schon im Thread verlinkt war? Auf Seite 7 findet man die Anforderungen.

                            https://www.kfw.de/PDF/Download-Cent...ektroautos.PDF

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Die Hersteller sagen je wallbox 1 Zuleitung mit RCD. Ein verteilen davor ist noch erlaubt, wenn man fragt warum? Kriegt man als Antwort "laut Norm" wenn man fragt "nach welcher?" kriegt man keine Antwort.
                              Also in diesem Technichen Leitfaden vom VDE habe ich folgendes gefunden:
                              https://www.vde.com/resource/blob/98...ion-3-data.pdf

                              ... die bestehende elektrische Installation auf Übereinstimmung mit der DIN VDE 0100-722 überprüfen zu lassen. Die Norm beschreibt die speziellen Anforderungen für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen. Unter anderem wird dort für jeden Ladepunkt ein eigener Endstromkreis mit einer separaten Absicherung und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung gefordert, für die, sofern kein Lastmanagement vorhanden ist, ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 anzunehmen ist.
                              ...
                              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                              Kommentar


                                Wir haben Gestern das Wallbox Sortiment erweitert.

                                https://www.voltus.de/elektromaterial/e-mobilitaet/

                                Ihr findet nun unter anderem die neuen Mennekes Produkte, ABL und Keba im Shop.

                                Wir haben auch die eigenen Stelen erweitert. Es gibt nun für fast alle Wallbox Hersteller Adapterplatten und Regendächer in der Flexmount Serie.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X