Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Keba Serie ist für eine Doppelgarage mit 2 Ladestellen die richtige?

    Kommentar


      Zitat von Parodius Beitrag anzeigen
      Welche Keba Serie ist für eine Doppelgarage mit 2 Ladestellen die richtige?
      wenn es unbedingt Keba sein soll, würde ich mal das Angebot von Vattenfall prüfen. Die P30 x-Series kann Lastmanagement (sofern erforderlich), die preiswerteren von z.B. Heidelberger oder Go-e aber auch...

      Kommentar


        Da würde ich auch eher die Heidelberger nehmen.
        Ich habe mich vor einigen Wochen bei einem Projekt 2-3 Boxen, perspektivisch mehr, für WEBASTO entschieden. Identisches Preissegment wie KEBA, gefiel mir aber besser.

        Kommentar


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Und das Ziel beim KfW-Programm ist die Förderung von smarten Festinstallations-Wallboxen, die später auch vom EVU gesteuert werden können ("Auf Anforderung des Netzbetreibers ist die Steuerung der Ladestation zuzulassen. Die Ladestation ist dann als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG zu behandeln")
          Aber was heiß "zulassen"?. Wenn ich eine WallBox von der Liste kaufe, die irgendeine ModBus oder evtl. eine eigene prioritäre Schnittstelle bietet, wie kommt der EVU an diese ran?
          Heißt es auch, dass man zur WallBox nicht nur Stromkabel sondern auch noch Steuerkabel (CAT7?) führen muss?

          Kommentar


            Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
            Heißt es auch, dass man zur WallBox nicht nur Stromkabel sondern auch noch Steuerkabel (CAT7?) führen muss?
            So schreibt es der EVU zumindest hier in Hamburg vor.

            Eine Datenverbindung vom jeweiligen Ladepunkt zum zentralen Zählerplatz in mindestens CAT5-Standard oder als zugfähige Rohrverbindung ist bauseitig vorzurüsten.

            Kommentar


              Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
              So schreibt es der EVU zumindest hier in Hamburg vor.
              Hast du mehr Text als ich von Stromnetz Hamburg bekommen? Meine Genehmigung-Mail sagt nur:
              Code:
              [FONT=Arial]vielen Dank für Anmeldung der Ladeinfrastruktur.[/FONT] [FONT=Arial]Wir haben Ihren Antrag zum Anschluss von Ladeinfrastruktur gesichtet und geprüft.[/FONT] [FONT=Arial]Gern stimmen wir dem Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur zu.[/FONT]

              Kommentar


                Das steht hier: https://www.stromnetz-hamburg.de/fue...einfrastruktur

                Meine Genehmigung sieht identisch aus.

                Kommentar


                  Zitat von s01iD Beitrag anzeigen

                  So schreibt es der EVU zumindest hier in Hamburg vor.

                  Und dann? Jetzt habe ich ein CAT Kabel.
                  Wer schließt was da an um die Box zu steuern?
                  In meinem Fall (genauer meine Eltern) führt wohl dieses Kabel in die Wohnung (EG), aber der Zähler ist wo anders. Oder muss man is zum Zähler führen?

                  Kommentar


                    Nochmal das Zitat aus den Bedingungen:
                    Eine Datenverbindung vom jeweiligen Ladepunkt zum zentralen Zählerplatz in mindestens CAT5-Standard oder als zugfähige Rohrverbindung ist bauseitig vorzurüsten.
                    Es muss zum zentralen Zählerplatz gezogen werden. Der EVU behält sich jedenfalls bei uns vor ein zentrales Lastmanagement zu installieren. Nicht jetzt (jedenfalls nicht im EFH bei <= 22kW), aber möglicherweise irgendwann. Eine Wallbox mit WLAN oder SIM-Karte wäre auch zulässig.

                    Kommentar


                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      wenn ich ausschließlich über PV Laden will, wie bestätige ich das der KFW?
                      Saison-Kennzeichen Mai bis August .

                      Kommentar


                        Hallo Zusammen,

                        habe das als EON Kunde in meinem Postfach gehabt (https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/foerderaktion.html)
                        Hat jemand Erfahrungen mit Innogy Wallboxen? Ist der Preis gerechtfertigt? Würde halt schön passen, wenn man selbst installieren kann und darf.


                        VG Frank

                        Kommentar


                          Hallo Voltus,
                          könnt ihr für die ABL eMH1 auch die passende Montageplatte aufnehmen?
                          Artikelnummer WHEMH10
                          Danke und Gruß

                          Kommentar


                            Ich schreibe das mal hier rein: kennt jemand eine Wallbox, die einen Eingang für einen Steuerkontakt hat (idealerweise liefert die Wallbox die Abfragespannung für diesen Steuerkontakt, ansonsten kann der extern mit 230V AC beaufschlagt werden), der nicht abschaltet, sondern die Ladeleistung auf die Hälfte reduziert? Die TAB sagen nämlich hier:

                            Einzelgeräte, welche eine dauerhafte Leistung grösser als oder gleich 7 kW/400 VAC beziehen können und deren Verbrauch zeitlich verschiebbar ist, sind über eine Steuerleitung an die Messeinrichtung (potentialfreier Kontakt) des VNB anzubinden (siehe Bilder 13 und 14 im Anhang A1). Dies ist erforderlich, um über eine zeitliche Leistungsreduktion
                            • von mindestens 30% bei einer Geräteleistung ≥ 7 kW bzw.
                            • von mindestens 50 % bei einer Geräteleistung ≥ 11 kW,
                            die Versorgungssicherheit zu Spitzenlastzeiten im öffentlichen Verteilernetz des VNB zu gewährleisten. Eine Aktivierung des Relais an der Messeinrichtung durch den VNB muss innerhalb von 30 sec. zu der geforderten Leistungsreduzierung führen. Sollte eine Leistungsreduktion aus technischen Gründen nicht möglich sein, muss eine komplette Abschaltung dieser Verbraucher gewährleistet sein (siehe hierzu auch Bild 14 im Anhang A1).

                            Diese Anforderung gilt allgemein für zeitlich verschiebbare Lasten, insbesondere jedoch zwingend für folgende Kategorien von Geräten:
                            • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit einer Leistung grösser als oder gleich 7 kW/400 VAC
                            Aus den Bildern ergibt sich dann weiter, dass die "harte" Abschaltung mit externem Schütz nur dann erforderlich ist, wenn eine entsprechender Kontakt in der Wallbox (der eben die Leistung auf die Hälfte reduziert oder komplett abschaltet) nicht besteht.

                            Die Förderung hier ist auch höher für Wallboxen mit OCPP ab Version 1.6, darauf würde ich also achten wollen.

                            Kommentar


                              Na da muss ich jetzt auch mal ran.
                              Was ist aktuell die beste Lösung um PV geführtes Laden zu ermöglichen?

                              SMA hat mittlerweile sowas im Zusammenhang mit dem Sunny Home Manger. Von Keba gibt es auch eine Lösung die in Summe aber noch teurer ist.

                              KNX ist da nicht so in Mode. Enertex Zähler wäre in der Hauptleitung schon drin. Aber eine professionelle Umsetzung kann ich gerade nicht finden.
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                Für KNX Integration, schau mal z.B. bei ISE hier. Ist aber nur mit IGT Ladegeräten kompatibel.
                                Zuletzt geändert von xrk; 22.11.2020, 11:28.
                                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X