Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss
Hast Dir mal die Ausgaben der Wechselrichter bzgl. der aktuellen Leistung angesehen? Manch einer liefert einfach ne kleine bis ganz große Zahl in W, der nächste in kW, wieder der nächste liefert immer eine n-stellige Zahl und über ein anderes Register eine Zahl 1 bis m die als Zehnerpotenz zu interpretieren ist um am Ende korrekter Weise mal die n-stellige Zahl durch 10 mal durch 100 mal durch 1000 teilen zu müssen, um nen sinnvoll normierten Wert zu erhalten, andere arbeiten mit Festkommawerten, andere mit float-Zahlen. Der Modbus ist nur soweit standardisiert das es für all das eine Option gibt. ganz verrückte schreiben das auch einfach als Text.
Mancheiner hat eine interne binäre Logik und potentialfreie Kontakte. Das ist aber nichts weiter als AN/AUS es kommt Strom von PV.
Ja, recht hast du, alles wenig strukturiert und kompatibel... schade eigentlich!
Das simple An/Aus könnte die Heidelberg, indem man die "Schlüsselschalter-Brücke" mit einem Schaltaktor verbindet / missbraucht.
Die Alfen kann da wohl mehr.. mach ich halt beide rein 2x 11KW sind ja nicht gleich 1x 22KW, muss man dann auch nur dem Netzbetreiber melden
und nicht genehmigen lassen oder? Das Haus ist vorne Weg mit 63A SLS abgesichert.
Lässt sich denn die Alfen mit der Heidelberg per Modbus koppeln zwecks Lastmanagement?
Ich habe 2 Ladepunkte frei Eine Heidelberg enegry control ist schon da.
Die Alfen könnte ich vor die Heidelberg setzen, wenn sie es schafft mit der Heidelberg
per Modbus zu kommunizieren.
Geht das?
EDIT/ Ich schaue gerade paar Youtube Videos, da wird dauernd von Lizenzen geredet. Voltus, was ist bei eurem Angebot dabei, was muss dazu gekauft werden um wirklich Smart zu werden und Lastmanagement zu beherschen.
Grüße
Marcus
Deine Frage bezüglich der Kompatibilität können wir gerne klären wenn die Ware da ist. Wir testen das dann.
Die KFW Aktionsbox hat aktiviertes Lastmanagement (also inklusive). Sie kann als Master oder als Slave arbeiten.
Modbus ist nicht so uncool und unflexibel, wie KNX, bei dem ja inzwischen sogar die DPTs festgelegt sind. Modbus ist mehr für Freidenker! Quasi eine deutsche Autobahn, es gibt Regeln (Verkehrsschilder und Regeln) und technische Notwendigkeiten (Himmelsrichtungen oder die natürlichen Gegebenheiten). Aber WIE du auf der Autobahn fährst, ist dem Jedem ja selbst überlassen und so ist es auch etwas bei Modbus. Kurz gesagt, Modbus ist WILDWUCHS und nur weil ein Medium (Modbus RTU/TCP) gleich ist, sind es die Register nicht, wie die Register angesprochen werden und wie die Antwort zu erfolgen hat.
D.h. wollt ihr Alfen mit Heidelberg kombinieren, geht das nicht mehr über die LAN Leitung mit den 2 Drähtchen wie in der Anleitung zu lesen. Dann braucht ihr einen Handler, der sich als Modbus Master ausgibt und dann die Slaves steuert.
Da gibt es ein paar schöne Beiträge von Stefan Werner in seinem Forum...
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Gemäß der Doku von Alfen gibt es je Phase die Möglichkeit den maximalen Leistungswert vorzugeben, entsprechend regelt sie dann die Ladeleistung. Dazu wird fix im Gerät noch eine Art Mindestladeleistung definiert.
Damit kann man sich nun mit einer PV eine Lademanagement aufbauen in dem man sich den PV-Ertrag/Überschuss in eine Logik lädt und dann sofern oberhalb eines Schwellwertes zyklisch den maximalen Leistungswert in die Wallbox schreibt. zyklisch soll es sein, da bei ausbleibender Info die Anlage dann in den Mindestlademodus wechselt.
Da all die Modbus-Geräte von sich aus nichts an Werten senden braucht es definitv eine GW Lösung mit/zur Logik
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das klingt genau nachdem was ich gerne machen würde
Aber lässt sich damit tatsächlich im laufenden Betrieb von 3-phasigem Laden auf 1-phasiges Laden schalten und andersrum?
Danke, die Alfen-Webseite ist ja leider nicht besonders gesprächig. In der von Euch angebotenen Version ist Modbus TCP sowie Alfen-Lastmangement also freigeschaltet. Was braucht man an Verbindungen um das Alfen-Lastmanagement zwischen zwei Stationen zu machen? Reicht da der Kontakt über Ethernet?
Geht bei dem Modell die Freischaltung auf 22kW per Software, wie sie offensichtlich bei manchen Geräten von Alfen funktioniert?
OCPP 1.6 ist auch freigeschaltet?
Gibt es eine einfache Möglichkeit des Lastabwurfs, z.B. durch einen Eingang (potentialfrei), der das Laden abbricht oder braucht es ein externes Schütz?
Naja die Mindestladung ist glaube 1-phasig. So in etwa steht das in der Anleitung das das Ding das so tut. ggf gibt es ja noch mehr Handbücher. Das war ja primär die Modbus Protokollbeschreibung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wie gesagt. Webseite sehr bescheiden und man findet schlecht technische Unterlagen. Da Voltus das hier so anpreist, erlaube ich mir einfach, auf diesem Weg nachzufragen.
Wie gesagt. Webseite sehr bescheiden und man findet schlecht technische Unterlagen. Da Voltus das hier so anpreist, erlaube ich mir einfach, auf diesem Weg nachzufragen.
Steht eigentlich alles in der von mir verlinkten Bedienungsanleitung.
- Max 11kW
- Lastausgleich (Alfen Begriff) über RJ11
- OCPP 1.6 und 1.5 freigeschaltet
- Im Handbuch ist von externem Relais die Rede. Ob es die gewünschte Funktionalität bringt, weiß ich nicht.
Voltus, mein Eli hat gerade angefragt, guten Preis machen dann nehmen wir paar ab
Also jeder Elektriker den ich angerufen habe, hat bisher sofort 10 Stück bestellt. Die klassischen ABL, Mennekes und co haben halt derzeit extrem lange Lieferzeiten. Er kann sich gerne auf meine Aussage hier beziehen. Der Preis für Elektriker liegt leicht unter dem Niveau einer ABL emh1. Also ein echtes Schnäppchen, da die emh1 lange nicht die features mitbringt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar