Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ePower1893 Beitrag anzeigen
    Würdet ihr mir etwas unter die Arme greifen? Die Auswahlmöglichkeit förderfähiger Boxen ist ja fast unendlich...
    Es ist weiter oben schonmal erwähnt worden, aber falls noch nicht bewusst: Die KFW Fördermittel sind nachdem sie nochmals um 300 Millionen EUR erhöht wurden, erschöpft und die KFW nimmt keine Förderanträge mehr an. Man kann sich also zumindest von dieser Dimension in der Planung befreien.

    https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

    Kommentar


      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Voltus
      Mein Antrag ist heute abgelehnt worden, weil Ihr meine wie im Eingangspost geschrieben durchgeführte Reservierung vom 03.11.2020 in der Rechnung als Auftragsdatum ausgewiesen habt (den Antrag hatte ich sofort am 25.11.2020 gestellt, als es möglich war!)
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Ich bin aber mit Voltus in Kontakt und hab schon einen Vorschlag gemacht, wie wir die Kuh vom Eis bekommen.
      So, wollte Euch nur kurz mitteilen, dass auch ich jetzt im 3. Versuch endlich die Bestätigung für die Auszahlung bekommen habe - am Ende wird also alles gut.

      Voltus hatte am Anfang zwar den Fehler gemacht, hat sich dann aber mächtig ins Zeug gelegt, um die Kuh vom Eis zu bekommen. Also nach einem anfänglichen Daumen runter schwenke ich den Daumen jetzt hoch - mein vorher immer super Eindruck von Voltus ist rehabilitiert
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        Hallo,
        habe mal eine Frage zwecks des richtigen LS. Geplant war ein B32 in der UV für die Wallbox.
        Die WB (Easee Home) muss ja auf 11KW reduziert werden um die Förderung zu erhalten. Reicht es dafür aus dies Softwareseitig zu reduzieren oder muss auch der LS davor ein B16 sein?

        Grüße

        Kommentar


          Lese einfach nochmal nach wofür das LS steht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ich weiß was LS heißt. Ich habs nur gerade aus der Nachbarschaft gehört das deswegen die Box nicht abgenommen wurden ist weil dort auch ein B32 verbaut war. Erst als er diesen gegen einen B16 tauschen lassen hatte und er es Softwareseitig begrenzt hatte wurde es abgenommen.

            Hab nur keine Lust die Teile zu bestellen und dann sind es doch die falschen....

            Kommentar


              Der Nachbar hatte Besuch von der KfW zur Abnahme der montierten Wallbox? Das ja mal was ganz neues.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Nein er hatte das über einen befreundeten Elli installieren lassen und ein anderer hat es nur abgenommen, weil Elli 1 nicht die Messadapter hat.

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Die Alfen erfüllt die drei Punkte. Zum Thema Plug & Charge (Nach DIN15118): Alfen hat gerade bekanntgegeben, dass ab jetzt die Alfen Produkte Plug & Charge fähig sind. Wir warten aktuell noch auf weitere Informationen zu diesem Thema, z.B. ob auch ältere per Update dieses Feature bekommen.
                  Nach schriftlicher Auskunft des Alfen-Supports von heute wird ISO 15118 und damit das zugehörige Feature Plug & Charge (PnC) aktuell nicht unterstützt. Ob die aktuelle Generation der Alfen Eve (NG920) das Feature nachgeliefert bekommt, konnte der Support nicht beantworten. Es gibt lediglich die Information, dass eine neue Generation in Entwicklung ist (ohne einen Verfügbarkeitstermin), welche ISO 15118 möglicherweise beinhalten wird.

                  Ausgehend davon, dass diese Information so stimmt:
                  • Die Funktionsweise des aktuellen Features Plug & Charge der Alfen Eve, folgt man der aktuellen Software/Handbuch/FAQ etc., entspricht tatsächlich wörtlich und ausschließlich einstecken und laden. Im Modus Plug & Charge der Alfen Eve wird die sonst notwendige Autorisierung zum Laden per RFID deaktiviert und es wird einfach alles sofort geladen, was angesteckt wird. Dazu wird in der Konfiguration noch eine benutzerdefinierte, feste ID hinterlegt, mit der alle diese Ladevorgänge assoziiert werden (anstatt der ID einer berechtigten RFID-Karte bei aktiviertem RFID-Modus).
                  • Die Bezeichnung des aktuellen Features Plug & Charge der Alfen Eve ist etwas unglücklich gewählt, da man damit natürlich schnell Plug & Charge von ISO 15118 assoziiert. Dementsprechend finden sich online in einigen Shops bzw. Beschreibungen zur Alfen Eve falsche Hinweise wie etwa "vorbereitet für ISO 15118".
                  • Ein Software- bzw. Firmwareupdate der aktuellen Generation der Alfen Eve zur Nachrüstung von ISO 15118 erscheint unwahrscheinlich, da die aktuellen Umsetzungen von ISO 15118 über PLC (power line communication) kommunizieren und dazu hardwareseitig ein PLC-Modem integriert sein muss. Da die aktuelle Generation der Alfen Eve kein ISO 15118 unterstützt, wird sie sehr wahrscheinlich kein PLC-Modem enthalten. Andernfalls, so könnte man annehmen, wäre dazu irgendwo in der Dokumentation, Datenblatt, Flyern etc. etwas zu finden und die Marketingabteilung von Alfen hätte zumindest die technische Vorbereitung für ISO 15118 werbewirksam platziert. Alternativ zur schon etablierten PLC-Kommunikation könnte theoretisch kabellose Kommunikation genutzt werden (ISO 15118-8), aber auch damit käme man mangels Hardwareunterstützung der aktuellen Alfen Eve und mangels passenden Gegenstellen in den Fahrzeugen nicht weiter.

                  Kommentar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Bist du dir sicher, dass die Heidelberg automatisch zwischen 1p und 3p umschalten kann? Oder reicht dir ein manuelles Umschalten? Das kann so ziemlich jede Wallbox, du kannst einfach 2 Phasen nicht anklemmen - aber nie während des Ladevorgangs unterbrechen!

                    Die openWB kann einiges, die cfos wäre günstiger und eine Nachrüstung für die automatische 1p3p Umschaltung ist in Arbeit. Vielleicht noch die Easee Home oder Alfen pro Line.

                    Der go-E Charger kann wohl automatisch umschalten, ich finde den aber nicht so toll.
                    1/3-Phasen-Umschaltung beherrschen momentan folgende Wallboxen (keine Garantie für Vollständigkeit):
                    • Alfen Eve Pro-line (z.B. mit SMARTFOX Pro)
                    • Easee Home (z.B. mit Solar Manager)
                    • go-eCharger
                    • Fronius Wattpilot (für Fronius PV-Wechselrichter, go-eCharger OEM; APIs inkompatibel)
                    • Heidelberg Energy Control (nur mit SMARTFOX Pro und SMARTFOX Schütz)
                    • KEBA KeContact P30 (nur mit SMARTFOX Pro und SMARTFOX Schütz, auch baugleiche OEM-Produkte)
                    • myenergi zappi
                    • openWB series2
                    • SMA EV Charger (nur mit SMA Sunny Home Manager 2.0)
                    • SMARTFOX Pro Charger (nur mit SMARTFOX Pro)
                    • wallbe Pro PD Edition (evtl. ausgelaufen, nur mit PowerDog bzw. SmartDog)

                    In Klammern sind jeweils kommerziell erhältliche Energiemanagementsysteme genannt, welche die Phasenumschaltung gezielt steuern können. Das schließt nicht aus, dass auch manuell oder automatisch umgeschaltet werden kann, ist je Box individuell gelöst. Außerdem lässt sich basierend auf offener IoT-Automationssoftware (ioBroker, ThingsBoard, openHAB, etc.), offenen Lade-/Energiemangementlösungen (evcc, openEMS, etc.) oder eigenen Softwarelösungen per do-it-yourself eine passende Ansteuerung umsetzen, wobei einige der o.g. Lösungen auf einem vorgeschalteten 1/3-Phasen-Schütz basieren. Hier in diesem Video (bei 1:28) dazu auch eine prinzipiell ähnliche, aber manuelle Lösung mit einer eCharge Hardy Barth cPH1 und Fronius GEN24 und stufenloser PV-Überschussladung.

                    Noch ein bisschen zu diesem Thema ausgeholt: Am sinnvollsten einsetzbar erscheint die 1/3-Phasen-Umschaltung in Kombination mit einer PV-Anlage, wie auch hier im Thread schon öfter angesprochen. Eine eigenständige PV-Überschussmessung der Wallboxen oder Auslesen des Wechselrichters (z.B. openWB) zur optimierten PV-Überschussladung kann bei einfach gehaltenem PV-Energiemanagement funktionieren, versagt aber z.B. bei gewünschter Priorisierung mehrerer Verbraucher oder der momentan immer attraktiveren Nulleinspeisung. PV-Lösungen mit fortschrittlichem Energiemanagement im Wechselrichter in Kombination mit einem externen Energiemanagementsystem (SMARTFOX, Solar-Log, Solar Manager, FEMS, Loxone, etc.) zur PV-Überschussladung können konkurrieren und dadurch kompliziert zu konfigurieren sein und versagen ebenfalls bei Nulleinspeisung, da diese über das PV-Energiemanagement in Abstimmung mit der PV-Erzeugung geregelt wird.

                    Direkt integriert im jeweiligen, herstellerseitigen PV-Energiemanagement inkl. automatischer 1/3-Phasenumschaltung und stufenlosem PV-Überschussladen sind nach meinem Stand aktuell nur Fronius Wattpilot und SMA EV Charger. Ab Ende 2022 soll eine überarbeitete Hardwareversion des gerade neuen SolarEdge Home EV Charger (KEBA P30 OEM) im neuen SolarEdge Energy Hub integriert auch stufenloses PV-Überschussladen und automatische 1/3-Phasenumschaltung beherrschen (alles momentan noch nicht auf der deutschen SolarEdge Webseite zu finden, da zu neu, und auf der US-Seite findet man momentan auch nur ältere US-spezifische Geräte). Bei Verzicht auf 1/3-Phasen-Umschaltung sind bereits deutlich mehr ins PV-Energiemanagement integrierte Wallboxlösungen zu finden, beispielsweise bei E3/DC (eigene), HYCUBE (Heidelberg), RCT (eCharge), SENEC (ABL) und ganz neu bei KOSTAL (eigene).

                    Kommentar


                      Zitat von ePower1893 Beitrag anzeigen

                      Die Alfen-Wallbox sieht von den Funktionen her recht ähnlich aus; die separate Software und die Accounts, die man dafür benötigt, schrecken mich aber ab.
                      Die Software (ACE Service Installer) und die Accounts dafür sind eigentlich nur für die Konfiguration notwendig. Der tatsächliche Betrieb und die Steuerung der Wallbox (Modbus TCP, OCPP) funktionieren auch ohne. Hier eine schön nachvollziehbare Darstellung der Installation der Wallbox und der Software, die evtl. anti-abschreckend wirkt.

                      Wie auch schon hier im Thread erwähnt, gibt es seit etwa Mitte des Jahres von Alfen eine neue App (MyEve), über die man die Wallbox konfigurieren und verwalten kann, womit man auf die extra Software auch verzichten kann.

                      Kommentar


                        Ich beschäftige mich nun auch mit der Anschaffung einer Wallbox.

                        Für die Auswahl und den Stand der Integrierbarkeit in div. übergeordnete Systeme liefert dieser Thread ja wertvolle Informationen.

                        Eine Frage beschäftigt mich aber doch und deshalb hier die Frage an die, die bereits eine Wallbox installiert und in Betreib haben:

                        Wie geht ihr mit der möglicherweise erhöhten Brandgefahr um, wenn die Wallbox innerhalb der Garage installiert ist? Was sagen die Gebäudeversicherer? Meldet ihr die Box der Gebäudeversicherung, wenn ja wirkt sich das im Beitrag aus?

                        Wäre es nicht besser, wenn die Wahlmöglichkeit besteht, die Box außerhalb der Garage zu installieren um im Brandfall (egal ob Box oder E-Auto) nicht die ganze Bude abzufackeln.

                        Ich bin eigentlich nicht ängstlich und habe schon vor die Box in der Garage zu installieren, aber eventuell gibt es ja ein Meinungsbild hierzu.
                        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Ich sage es mal so, Ich habe keine Steckdosen im Freien. Die sind irgendwie immer im Haus im Schuppen usw. das was angeschlossen wird steht hier und da schonmal draußen.

                          Grundsätzlich sehe ich in einer Wallbox, gerade die kleinen 11kw, als nichts besonderes als eben eine Steckdose. Wüsste nicht was da jetzt eine höhere Brandgefahr haben soll.

                          Das Auto als Batteriespeicher wäre analog eines PV-Speichers zu betrachten und ggf zu diskutieren inwieweit das nun gefährlich ist ja oder nein.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
                            Wie geht ihr mit der möglicherweise erhöhten Brandgefahr um, wenn die Wallbox innerhalb der Garage installiert ist?
                            welche Brandgefahr?
                            ich kenne das Argument, es wird täglich in den Communitys der E Auto Gegner erzählt. Fundiert ist es imho nicht. In der Wallbox selbst ist Standard Elektro Technik, ein Schütz ist nichts außergewöhnliches, 11 KW sind auch nichts so besonderes, da haben einige Durchlauferhitzer mehr und erstaunlicherweise gehen die auch nicht täglich in Flammen auf. Also die Wallbox selber kann technisch kaum ein erhöhtes Risiko darstellen.
                            Bleibt das Auto selbst und die Frage, ob das Risiko beim Ladevorgang steigt. Dazu gibt es ebenfalls keine Indizien. Die Berufsfeuerwehren sagen das Risiko ist Blut höher, einzig zum Löschen benötigt man mehr Wasser. Statistisch brennen E Autos bisher sogar deutlich seltener. Die Behörden schreiben auch keine besonderen Anforderungen vor - auch wenn auch da regelmäßig falsche Meldungen (Stadt X verbietet Wallboxen in der Garage) die Runde machen. Die Versicherer verlangen auch nicht mehr.

                            Besonders „klug“ ist das Argument Schuko Dosen sind viel besser, da sicherer. Da habe ich schon mehrmals verschmorte gesehen und würde nicht an jeder x beliebigen Laden.

                            Kommentar


                              Ich sehe das ja genau so.
                              Schuko Steckdosen sind sicher deutlich ungeeigneter als eine Wallbox.

                              Die Frage, ob es möglicherweise eine erhöhte Brandgefahr gibt, bezieht sich auf das System Wallbox / E-Auto, da wenn von Bränden die Rede ist, geht es entweder um Unfälle oder eben während des Ladevorgangs, das gilt für alle Akku betriebenen Geräte.


                              Die Statistik ist vermutlich auch noch nicht so richtig aussagefähig, bei der Verteilung von Verbrennern zu E-Autos.
                              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Fragen die man sich nachts stellt….

                                Warum wird der Wallbox LS immer hinter dem RCD angeordnet? Würde es irgendeinen Unterschied machen, wenn das anders herum wäre?

                                Vorsichern muss man den RCD doch nie, denn in beiden Varianten sorgt der LS bereits dafür, dass ein 40A RCD nicht überlastet werden kann. Das Argument, dass mehrere LS hinter den RCD können, entfällt auch, da bei Wallboxen nicht erlaubt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X