Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    16.9. eingereicht, heute 9.11. bestätigung

    Kommentar


      Heute die Dokumente hochgeladen. Nach einer Minute ist die Auszahlung zum 30.11. bestätigt worden.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Mein Antrag ist seit 11.10. in Prüfung.

        Schon komisch wie unterschiedlich die KfW das handhabt

        Kommentar


          Das liegt an den Dokumenten und wie diese erstellt sind. Elektronisch erstelle pdf´s wo vornehmlich alles auf einer einzelnen rechnung zusammengefasst ist,
          ging bei mir nach abensenden direkt mit BND akzeptiert durch. Rechnungen die einzeln sind, z.B. Eli, Material, Wallbox oder teilweise auch eingescante Rechnungen werden vermutlich stets händisch überprüft. So mein Erfahrung mit 4 (2 bei mir, 1x Schwester, 1x Eltern) Anträgen, btw. alle akzeptiert und ausgezahlt.

          Kommentar


            Würdet ihr mir etwas unter die Arme greifen? Die Auswahlmöglichkeit förderfähiger Boxen ist ja fast unendlich...
            Was baut man sich denn für ein Modell ein, das recht gesprächig gegenüber einer Visu ist; sprich sich recht komfortabel mit dem KNX verbinden lässt?

            Weitere Anforderungen von mir an die Box wären:
            - Umschaltung 1-/3-Phasig (im Hinblick auf eine zukünftige PV-Anlage)
            - fest angeschlagenes Ladekabel (das aber der Eli intern in der Box anschließen kann; z.B. wegen Austausch gegen längere Leitung)
            - 11kW ohne 22kW-Option, da zwei Boxen installiert werden sollen und 2x 22kW (selbst "irgendwann") wohl den Hausanschluss völlig überlasten würden

            Bisher scheint mir da die Heidelberg Energy Control die passendste zu sein; ich habe mir aber auch einige andere angeschaut. Die OpenWB kam mit der Anbindung an die Hausautomatisierung noch am nähsten ran, scheint mir aber irgendwie zu sehr "Bastellösung" zu sein.

            Danke schonmal für ein paar Tipps!

            Gruß Jan

            Kommentar


              Bist du dir sicher, dass die Heidelberg automatisch zwischen 1p und 3p umschalten kann? Oder reicht dir ein manuelles Umschalten? Das kann so ziemlich jede Wallbox, du kannst einfach 2 Phasen nicht anklemmen - aber nie während des Ladevorgangs unterbrechen!

              Die openWB kann einiges, die cfos wäre günstiger und eine Nachrüstung für die automatische 1p3p Umschaltung ist in Arbeit. Vielleicht noch die Easee Home oder Alfen pro Line.

              Der go-E Charger kann wohl automatisch umschalten, ich finde den aber nicht so toll.

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                aber nie während des Ladevorgangs unterbrechen!
                Kannst du das begründen? Ich kann bei der Heidelberger während der Ladung 1p oder 2p abschalten und es geht weiter...
                Der ID3 erkennt nicht immer wenn die Phase zugeschaltet wird. Dann muss man kurz den Strom auf 0A steuern und wieder loslegen. Dann geht das auch
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  Nur bedingt. Ich weiß, dass das in den E_Auto Foren oft erwähnt wird, cfos schreibt zum Beispiel auch, dass man das unbedingt vermeiden sollte.
                  Ich meine, dass es dabei darum geht, dass manche Lader in den Autos Schaden nehmen. Sicher betroffen ist wohl die Zoe*, wie verbreitet das bei anderen Modellen ist, weiß ich nicht.

                  *wohl sowieso ein Sonderfall da anscheinend über die Motorwicklungen geladen wird

                  Kommentar


                    Zitat von ePower1893 Beitrag anzeigen
                    Würdet ihr mir etwas unter die Arme greifen? Die Auswahlmöglichkeit förderfähiger Boxen ist ja fast unendlich...
                    Was baut man sich denn für ein Modell ein, das recht gesprächig gegenüber einer Visu ist; sprich sich recht komfortabel mit dem KNX verbinden lässt?

                    Weitere Anforderungen von mir an die Box wären:
                    - Umschaltung 1-/3-Phasig (im Hinblick auf eine zukünftige PV-Anlage)
                    - fest angeschlagenes Ladekabel (das aber der Eli intern in der Box anschließen kann; z.B. wegen Austausch gegen längere Leitung)
                    - 11kW ohne 22kW-Option, da zwei Boxen installiert werden sollen und 2x 22kW (selbst "irgendwann") wohl den Hausanschluss völlig überlasten würden
                    Genau meine Liste 😀
                    Wenn ich da noch PnC (Plug & Charge) hinzufügen darf😁
                    Sahnehäubchen wäre ein geeichter Energiezähler... falls der Nachbar mal tanken will.

                    Ich habe schon mit der Innogy eBox professional geliebäugelt (etwas teurer, je nach Modell aber auch kein geeichter Energiezähler). Bin mir da aber nicht sicher bzgl. Visu-Anbindung?!
                    Dazu habe ich noch den JUICE CHARGER me EL-JCME11 gefunden. Der hat aber max. 11kW (später nicht umstellbar), Energiezähler nicht geeicht. War aber der einzige mit PnC unter 1000€ den ich finden konnte?!

                    Ja, ich weiß mal wieder die eierlegende Wollmilchsau. Daher denke ich daran, drei Boxen zu installieren (eine einfache innen, zwei außen, eine davon mit PnC).
                    Aber Lastmanagement und Visu müssen halt alle drei können. Z.B. eine davon cfos, welche die anderen über OCCP steuert? Oder bin ich da auf dem Holzweg?
                    Zuletzt geändert von GRaptor; 13.11.2021, 11:09.

                    Kommentar


                      Einen MID geeichten Zähler bekommst du für 40€, mit Modbus statt S0 teurer

                      Kommentar


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Einen MID geeichten Zähler bekommst du für 40€, mit Modbus statt S0 teurer
                        Guter Punkt. Einfach separat hinzu. Wenn man jetzt wüsste, wie mal die Anforderungen sind, wenn man ein Firmenwagen lädt bzgl. Integration des Zählers (Manipulationssicher?). Aber werde ich mal so in meine Gedanken mit aufnehmen, danke.

                        Kommentar


                          Da sollte ein MID (meistens wird wohl selbst das nicht kontrolliert werden) Zähler ausreichen. Manipulieren kannst du immer, das ist nur davon abhängig wie dreist du bist.

                          Kommentar


                            wie sieht denn das mit bidirektionalen Wallboxen aus? VW bietet das scheinbar nächstes Jahr an. Ggf. könnte ich meinen dann auch updaten.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              Ich hoffe, dass das bei den existierenden Wallboxen auch funktioniert, garantiert ist das aber sicher nicht. Einige setzen auch auf DC für bidirektionales Laden.

                              Kommentar


                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Bist du dir sicher, dass die Heidelberg automatisch zwischen 1p und 3p umschalten kann? Oder reicht dir ein manuelles Umschalten? Das kann so ziemlich jede Wallbox, du kannst einfach 2 Phasen nicht anklemmen [...]
                                Nein, sicher bin ich da überhaupt nicht. Eher das Gegenteil ist der Fall.

                                Die Alfen-Wallbox sieht von den Funktionen her recht ähnlich aus; die separate Software und die Accounts, die man dafür benötigt, schrecken mich aber ab.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X