Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein Bekannter hat die Installiert:
    VW ID.Charger Connect LP Wallbox VW (elli.eco)


    Achtung: Erst die Connect ist förderfähig!

    Die sollte laut der Beschreibung VW informiert: 12 Fakten zur Wallbox ID.Charger | Elektroauto-News.net
    die genannten Anforderungen erfüllen.

    Er ist im übrigen voll zufrieden damit.



    Kommentar


      Danke für den Tipp!

      Blöd gefragt, eigentlich kann ich doch fast nehmen, was gerade verfügbar ist? Natürlich drauf achten, dass der günstige FI reicht, RFID vorhanden ist und man mehrere kombinieren kann, aber sonst gibt es zwar viel Auswahl, aber worauf die Wahl fällt, dürfte ziemlich egal sein?

      Kommentar


        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        …mehrere kombinieren kann…
        Genau das dürfte dein Knackpunkt werden. Sofern dein Hausanschluss, die Kabel und alles weitere stark genug sind, um 3x11kW zu versorgen kannst du natürlich 3 beliebige Boxen nehmen. Interessant wird es, wenn die 3 Boxen sich zB 11kW teilen müssen. Dann brauchst du ein (lokales) Lastmanagement. Und damit Ist die Auswahl schon stark begrenzt. Mir fallen da spontan 3x Heidelberg Energy Control (ohne RFID), Keba (1x x-Series +2x c-Series, optional mit RFID) oder die easee ein. Über letztere weiß ich so wenig, dass ich nichteinmal sicher bin ob ich den Namen richtig geschrieben habe. Ob es einen günstigeren Hersteller als Keba gibt, der Lastmanagement und RFID bietet kann ich nicht sagen. Die Alfen geistert hier zB häufig herum. Was die kann weiß ich nicht, weil sie nicht in mein Jagdschema passt.

        Kommentar


          Hallo,

          weiß jmeand wie sich die

          ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW

          von der

          ALFEN Wallbox Eve Single S-line

          unterscheidet? Habe die KFW-Edition leider auch der ALFEN Homepage nicht gefunden.

          Kommentar


            Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
            oder die easee ein
            Ich glaube selbst die funktioniert bei mir nicht, da, wenn ich es richtig verstehe, alle Easee auf einer Stromleitung hängen müssen, bei mir ist aber die Wallbox außen wohl zwingend auf einer anderen Leitung.

            danke für die Empfehlungen, die schau ich mir an!

            Ist es denn erlaubt mehrere Wallboxen ohne Lastmanagement zu kombinieren, wenn man die Förderung will?

            Eventuell verzichte ich aber auch auf die in der Garage, ich muss da leider unter ziemlich großen Natursteinplatten die Leitung verlegen, allein das werden mindestens 1500€ Aufwand sein, und das für momentan nur ein kleines E-Auto.

            Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
            wie sich die

            ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW

            von der

            ALFEN Wallbox Eve Single S-line

            unterscheidet?
            soweit ich es bei voltus rausgelesen habe hat die kfw das Kabel, rfid und das lasmanagement ist schon aktiviert
            Zuletzt geändert von livingpure; 05.06.2021, 14:02.

            Kommentar


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Ist es denn erlaubt mehrere Wallboxen ohne Lastmanagement zu kombinieren, wenn man die Förderung will?
              Hängt von deinem Stromversorger ab. 11kW sind nur anmeldepflichtig, alles darüber genehmigungspflichtig und kann abgelehnt werden.
              Wenn du nur 11kW zur Verfügung hast dann musst du dafür sorgen, das nie mehr als eine Wallbox eingesteckt ist.

              Außerdem sind wir hier im Knx Forum. Daher möchten hier die meisten keine dumme oder cloud Wallbox wie VW oder easee, sondern eine Wallbox, an der sie auch Daten für eine Visu o.ä. abgreifen können.

              Für Standardfragen würde ich das goingelectric Forum empfehlen.

              Wegen der Alfen bei Voltus anfragen und im Thread Lastmanagement nachsehen. Gegen Aufpreis kann man bei der Alfen das Lastmanagement freischalten.

              Kommentar


                Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                Für Standardfragen würde ich das goingelectric Forum empfehlen.

                Danke, mach ich.
                Und beim zukünftigen Haus werde auch ich dann hoffentlich endlich auf KNX und eine intelligente Wallbox setzen können

                Kommentar


                  Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  weiß jmeand wie sich die

                  ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW

                  von der

                  ALFEN Wallbox Eve Single S-line

                  unterscheidet? Habe die KFW-Edition leider auch der ALFEN Homepage nicht gefunden.
                  Das würde mich auch interessieren. Abgesehen von dem von livingpure erwähnten Kabel, RFID und Lastmangement ist ein weiterer Unterschied vielleicht das die KfW-Version sowohl 1- als auch 3-phasig laden kann. Zumindest im Handbuch ist bei der S-line jeweils nur ein Punkt je nach Version ob 1 oder 3-phasig. Nur bei der Pro-line ist beides markiert.


                  Abgesehen davon hätte ich noch eine ganz andere, evtl. dumme Frage. Ich habe mir die Modbus-Register der Alfen mal angeschaut. Was ich dabei nicht gefunden habe ist der Ladezustand des Autos. Fehlt dieser oder kennt die Ladestation den etwa gar nicht? Aber wie wird der Ladevorgang dann beendet wenn der Akku voll ist? Erkennt die Ladestation dies an der Spannung oder unterbricht gar das Auto den Ladevorgang wenn es voll geladen ist?

                  Abgesehen davon das es schön wäre den Ladezustand für Infozwecke auslesen zu können, wäre dies auch hilfreich, um ausrechnen zu können, ob das Auto mit PV-Strom bis zu einem gewissen Zeitpunkt vollgeladen werden kann und es somit Sinn macht auf PV-Leistung zu warten oder der Akku mit Strom aus dem Netz geladen werden muss und somit der Ladevorgang auch gleich gestartet werden kann.

                  Kommentar


                    Die Wallbox kennt den den Akkustand nicht. Sie sagt dem Auto nur was es maximal darf und das Auto bewegt sich dann in dem Bereich bis es voll ist.

                    https://www.goingelectric.de/wiki/Ty...ckercodierung/

                    Du kannst teilweise dir den Ladestand über Schnittstellen vom Auto holen, wenn der Hersteller das anbietet.

                    Kommentar


                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Ist es denn erlaubt mehrere Wallboxen ohne Lastmanagement zu kombinieren, wenn man die Förderung will?
                      Ist erlaubt, hab ich bei mir so gemacht. Mein Versorger sagt, 11kW ist meldepflichtig. Ich melde also jeweils 11kW und wenn es der Hausanschluss hergibt, ist alles in Ordnung.
                      Ich habe mir mit der Heidelberger Box aber offen gehalten, die Boxen im lokalen Lastmanagement betreiben zu können und das dem Versorger auch so mitgeteilt.

                      Kommentar


                        Auf der Voltus Produktseite steht unten:

                        Die Konfiguration der Wallbox ist nur durch eine fachkundige Elektrofachkraft oder durch unsere Tochterfirma Nordic Energy Elektrotechnik GmbH, mittels Konfigurationssoftware, durchzuführen und möglich. Eine unsachgemäße Nutzung kann zu Schäden führen. Hierbei erlöschen auch jegliche Garantieansprüche.

                        Weiß jemand um welche Konfiguration es sich handelt? Kann ich beispielsweise zw. statischer und dynamischer (DHCP) IP-Adresse selbst umschalten oder muss selbst sowas der Elektriker machen?

                        Weiter steht da:

                        Im Auslieferzustand erfolgt die Ladefreigabe über eine beliebige RFID-Karte. Das Anlernen und Hinzufügen von RFID-Karten auf die Whitelist erfolgt ebenfalls über die Konfigurationssoftware.

                        Die Wallbox steht in der Garage und es wird immer das gleiche Auto geladen. Kann ich die RFID-Karte auch ganz abschalten?

                        Kommentar


                          Ich habe verstanden um irgendwas an der Alfen Wallbox zu konfigurieren brauche ich den ACE Service Installer. Der will als erstes einen Username und Password. Ich habe dieses mal bei Alfen beantragt. Bin gespannt was passiert. Falls das nicht geht, ist die Alfen Box aus meiner Sicht völlig unbrauchbar. Schon seltsam genug, dass ich ohne die Erlaubnis von Alfen nichtmal die Netzwerkadresse des Geräts setzen kann (evtl. ist DHCP default, aber selbst da ist unklar) !?

                          Auch Voltus scheint hier auch ziemlich ahnungslos zu sein und schreibt mir

                          Ob die Einstellung zu der IP Adresse über die Konfigurationssoftware erfolgen, kann ich Ihnen aktuell nicht sagen.
                          Diese Vor-Konfiguration bezieht sich auf Themen wie RFID zum Beispiel, dies kostet pauschal 82,11€ brutto extra.


                          Falls ich nicht selbst konfigurieren kann und für die Umkonfiguration 82,11 EUR zahlen soll, wäre das ein starkes Stück (da ist ja auch Lastmanagement (für zwei Boxen) und Modbus TCP noch zu konfigurieren. Bin gespannt, ob und welchen Zugang ich bekomme.

                          Evtl. muss ich die Alfen doch zurückschicken und OpenWB ist die bessere Lösung für mich.

                          Für die OpenWB: Da wird prominent nach einem Gutscheincode gefragt. Weiß jemand, was es damit auf sich hat, wo gibt es die Gutscheine und wie hoch sind die? Weiß jemand, ob openWB die Wallbox bei Bestellung oder bei Auslieferung auf der Kreditkarte abrechnet (Insolvenzrisiko)?
                          Zuletzt geändert von rdorsch; 12.06.2021, 08:37.

                          Kommentar


                            Habe zwei hilfreiche Videos von Matthias Kleine zur Alfen Wallbox gefunden

                            Hardware Installation / Setup Software
                            Modbus Schnittstelle

                            Dazu gibt es dann noch das Alfen HW-Installationsvideo.

                            Damit ich Setup SW das Settings-File mit meinem Zugang vom Server runtergeladen hat, musst ich es nochmal deinstallieren und neu installieren.

                            Kommentar


                              Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              weiß jmeand wie sich die

                              ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW

                              von der

                              ALFEN Wallbox Eve Single S-line

                              unterscheidet? Habe die KFW-Edition leider auch der ALFEN Homepage nicht gefunden.
                              Die Unterschiede sind ja schon vom anderen User beschrieben worden. Die Kombination ist derzeit aus meiner Sicht in Preis/Leistung ungeschlagen.

                              Es sollte sich auch jeder darüber bewusst sein, dass er mit dem Förderantrag garantiert, dass der Netzbetreiber die Wallbox netzdienlich steuern kann. Das geht mit der Alfen KfW Edition „Out of the box“. Bei anderen Wallboxen wie ABL zum Beispiel benötige ich dafür ein teures Gateway.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                                Ich habe verstanden um irgendwas an der Alfen Wallbox zu konfigurieren brauche ich den ACE Service Installer. Der will als erstes einen Username und Password. Ich habe dieses mal bei Alfen beantragt. Bin gespannt was passiert. Falls das nicht geht, ist die Alfen Box aus meiner Sicht völlig unbrauchbar. Schon seltsam genug, dass ich ohne die Erlaubnis von Alfen nichtmal die Netzwerkadresse des Geräts setzen kann (evtl. ist DHCP default, aber selbst da ist unklar) !?

                                Auch Voltus scheint hier auch ziemlich ahnungslos zu sein und schreibt mir

                                Ob die Einstellung zu der IP Adresse über die Konfigurationssoftware erfolgen, kann ich Ihnen aktuell nicht sagen.
                                Diese Vor-Konfiguration bezieht sich auf Themen wie RFID zum Beispiel, dies kostet pauschal 82,11€ brutto extra.


                                Falls ich nicht selbst konfigurieren kann und für die Umkonfiguration 82,11 EUR zahlen soll, wäre das ein starkes Stück (da ist ja auch Lastmanagement (für zwei Boxen) und Modbus TCP noch zu konfigurieren. Bin gespannt, ob und welchen Zugang ich bekomme.

                                Evtl. muss ich die Alfen doch zurückschicken und OpenWB ist die bessere Lösung für mich.

                                Für die OpenWB: Da wird prominent nach einem Gutscheincode gefragt. Weiß jemand, was es damit auf sich hat, wo gibt es die Gutscheine und wie hoch sind die? Weiß jemand, ob openWB die Wallbox bei Bestellung oder bei Auslieferung auf der Kreditkarte abrechnet (Insolvenzrisiko)?
                                Voltus allgemein anzusprechen ist sicher falsch. Wir haben 3 Experten zu dem Thema. Nur kann nicht jeder Mitarbeiter im Verkauf diese Fragen beantworten (trotz guter Information).

                                In den meisten Fällen rückt Alfen den Zugang anstandslos raus. Ich habe nächste Woche dazu ein Gespräch auf C-level mit Alfen.

                                Die Alfen ist aber im Auslieferzustand nutzerfreundlich konfiguriert.

                                Du verwechselst übrigens wahrscheinlich Lastmanagement(dynamisch) und Smart charging network(statisch). Smart charging network ist nicht freigeschaltet und kostet extra. Lastmanagement heißt, dass die Wallbox über Modbus TCP gesteuert werden kann (Dynamische Lastmanagement).


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X