Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    momentan habe ich noch kein PV. Wenn ich aber irgendwann PV bekommen sollte, wäre 1p3 Umschaltung ja quasi notwendig, oder?
    Auf dem Dach habe ich nur Platz für ca 10kWp. D.h. im Sommer könnte man selbst bei idealen Bedingungen nicht die 11kW nutzen, wenn man dreiphasig lädt.

    Meist fahren wir aber am Tag nur so 20-30km. Somit reicht einphasiges laden meistens.

    Daher die fragen:
    1) Könnte man mit einem KNX Aktor die zwei Phasen abschalten und nur bei Bedarf schnelladen (und dann die zwei Phasen zuschalten)? Mir ist bewusst, dass dies nicht währen des Ladens geschehen darf (was passiert dann eigentlich? )
    2) Ist ohne das abschalten von Phasen denn garkeine Änderung des Ladestroms möglich (z.B. durch eine Kommunikation von WB mit Auto)?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Korrigiert mich wenn ich falsch liege:

      Die „Kommunikation“(PWM) zwischen Wallbox und Auto ist so spezifiziert, dass die Wallbox dem Auto einen maximalen Ladestrom vorgibt, der zwischen 6A und 16A liegen kann. (Bei 11kW WB. Sonst halt auch >16A)

      Minimale Ladeleistung somit:
      6A * 230V = 1380W (einphasig)
      6A * 230V * 3 = 4140W (dreiphasig)

      Fazit:
      Sofern die PV zum Zeitpunkt der Ladung 4140W + den aktuellen Verbrauch im Haus generiert, kann auch dreiphasig vollständig aus selbsterzeugtem Strom geladen werden.

      (Wer zusätzlich einen Speicher hat darf die Generatorleistung des Speichers zu der aktuellen PV Leistung addieren.)

      Kommentar


        Parsley Ja, sollte stimmen.

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Könnte man mit einem KNX Aktor die zwei Phasen abschalten
        Ich denke das sollte möglich sein. Allerdings würde ich prüfen, ob die Aktoren wirklich dafür ausgelegt sind stundenlang an 16A zu hängen! Alternativ über eine Hilfsschaltung.

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        as passiert dann eigentlich?
        Angeblich sehr vom Auto abhängig, bei wenigen nimmt der Bordlader Schaden, bei den meisten angeblich nicht. Allerdings leiden Relais, Schütz, etc auch, wenn man bei 16A plötzlich öffnet. Wobei das bei den meisten Komponenten schon sehr oft vorkommen müsste, damit die kaputt gehen.

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Ist ohne das abschalten von Phasen denn garkeine Änderung des Ladestroms möglich
        Doch! Über die Cp Leitung kommunizieren Wallbox und Auto, wenn die Wallbox weiß, wie viel Strom zur Verfügung steht (und das Feature unterstützt), dann kann sie entsprechend den maximalen Strom vorgeben.
        Die 1p3p Umschaltung ist nur dazu da, dass man auch bei geringer PV Leistung schon laden kann, denn kleinere Anlagen schaffen an einigen Tagen keine 4 kW.

        Kommentar


          Verstanden. Danke!

          Kommentar


            Hallo,

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Die Hersteller sagen je wallbox 1 Zuleitung mit RCD. Ein verteilen davor ist noch erlaubt, wenn man fragt warum? Kriegt man als Antwort "laut Norm" wenn man fragt "nach welcher?" kriegt man keine Antwort.
            Hierzu eine Frage:
            Warum ist überhaupt ein FI nötig. Will man damit ein Problem in der Wallbox (Phase berührt Gehäuse) absichern? Die Wallboxen haben doch m.W. verpflichtend einen DC-FI enthalten?

            In der Anleitung zur Wallbox die ich im Auge habe, ist ein externer FI Typ-A vorgesehen (link, Seite 2). Dahingegen dachte ich, dass vor einem Typ-B RCD kein Typ-A erlaubt ist:
            Dem FI Typ B darf allerdings kein FI Typ A vorgeschaltet sein, da die Auslöseschwelle des FI Typ B bei glatten Gleichstrom-Fehlerströmen erst bei 30 mA liegt und der FI Typ A dadurch seine schützende Abschalt-Funktion unbemerkt verlieren könnte (siehe Erblindung des Fehlerstromschutzschalter).
            Quelle

            Dieses Problem besteht dann also nicht, wenn ein Typ-A einer Wallbox vorgeschaltet ist?

            Gruß,
            ​​​​​​​Hendrik

            Kommentar


              In den Wallboxen ist kein Typ B Rcd, es ist eine Erkennung von Gleichfehlerströmen von größer, gleich 6mA enthalten.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Dahingegen dachte ich, dass vor einem Typ-B RCD kein Typ-A erlaubt ist:
                Das ist eine Frage, die ich auch schon mehreren Herstellern gestellt habe, bisher ohne Antwort.
                Zu deinem Zitat von BadSmiley welches aber vielleicht längst beantwortet wurde: jeweils 1 RCD wird damit begründet, dass sich bei mehreren Wallboxen an einem RCD die DC Ströme von max. 6mA überlagern und so den RCD erblinden lassen können. Warum jetzt jeweils ein LS nötig ist, keine Ahnung, bringt mich aber auch zu meiner Frage auf der vorherigen Seite zurück, ob es eine Rolle spielt, ob der LS vor oder hinter dem RCD sitzt.

                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                n den Wallboxen ist kein Typ B Rcd, es ist eine Erkennung von Gleichfehlerströmen von größer, gleich 6mA enthalten.
                Das stimmt für die verlinkte Wallbox, es gibt aber auch viele mit Typ B RCD, zum Beispiel https://openwb.de/main/?page_id=161
                Manche Hersteller schreiben dann vor dem Typ B noch einen Typ A vor, andere nicht. Die Logik erschließt sich mir nicht.
                (Wobei openWB zu denen gehört, die keinen Typ A fordern, mittlerweile in manchen Anleitungen empfehlen beiliegenden Typ B in die UV zu setzen und einige Hersteller, bei denen ich damals Typ B + Forderung nach Typ A in der UV gesehen habe, mittlerweile die günstigere DC Fehlerstromerkennung verbauen und andere Hersteller schon pleite sind - viele, die noch Typ B UND A fordern gibt es wohl nicht mehr. So spontan finde ich da nur noch die Easee Home und die hat laut manchen Berichten mittlerweile keinen Typ B mehr und die Empfehlung für den zusätzlichen Typ A findet sich nur noch gut versteckt.)
                Zuletzt geändert von livingpure; 28.11.2021, 23:02.

                Kommentar


                  Moin zusammen,

                  mein Elektriker will eine Wallbox von Pracht verbauen. Irgendwie finde ich da wenig Infos. Das Wort Phasenumschaltung findet sich nirgends, Modbus RTU ist wohl optional möglich. Von einem Eingang für die Steuerung einer PV Anlage finde ich ebenfalls nicht. Kennt jemand die Produkte und kann dazu etwas sagen?

                  Danke und Gruß

                  Kommentar


                    Wieso will der Elektriker verbauen, was du nicht kennst? Oder andersrum gefragt, warum verbaut der Elektriker nicht die Box die du gern hättest?

                    Auf deine Frage: Nein, ich kenne die Pracht Box nicht.

                    Kommentar


                      Zitat von crowned Beitrag anzeigen
                      mein Elektriker will eine Wallbox von Pracht verbauen. Irgendwie finde ich da wenig Infos. Das Wort Phasenumschaltung findet sich nirgends, Modbus RTU ist wohl optional möglich. Von einem Eingang für die Steuerung einer PV Anlage finde ich ebenfalls nicht. Kennt jemand die Produkte und kann dazu etwas sagen?
                      Ich kenne sie auch nicht persönlich, aber aus der Anleitung (Alpha XT) lässt sich das Wesentliche entnehmen (habe aus Interesse kurz nachgeschaut):
                      • 1/3-Phasenumschaltung gibt es offensichtlich keine.
                      • Eine externe Phasenumschaltung sollte man damit eher auch nicht anstreben, da unter "Neustart der Box" angeführt wird: "Zum Neustart der Box trennen Sie zunächst alle Fahrzeuge vom System." Auch zur Inbetriebnahme findet sich: "Vor Inbetriebnahme der Wallbox sind alle Fahrzeuge vom System zu trennen."
                      • Über Modbus RTU lassen sich hinsichtlich Ladeleistung, soweit man aus der etwas sparsamen Doku indirekt ableiten kann, die folgenden drei Werte in ganzen A einstellen: max. Strom gesamt, max. Strom KFZ1, max. Strom KFZ2.
                      Davon ausgehend könnte ein (PV-)Energiemanagement unter folgenden, abzuklärenden Bedingungen die Ladeleistung sinnvoll regeln (mit min. 6A je Phase):
                      • Es unterstützt die Kommunikation über Modbus RTU (extra serielles Kabel nötig).
                      • Es lässt sich so programmieren, dass es das passende Modbus-Register (40003) der Box mit dem aktuellen max. Ladestrom in A beschreibt.
                      • Das Energiemanagement und/oder die Box können sich für Werte unter 6A je Phase darauf einigen, dies als Unterbrechen des Ladevorgangs zu interpretieren (eine weitere, externe Steuerungsmöglichkeit des Ladevorgangs gibt es laut Doku der Box nicht).

                      Kommentar


                        Toni089: Danke für deine Antwort. Die Punkte habe ich mir ähnlich zusammengereimt. Habe meinem Elektriker heute die
                        ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW
                        https://www.voltus.de/elektromateria...asig-11kw.html

                        vorgeschlagen. Er will sich wieder melden.

                        Kommentar


                          Zitat von crowned Beitrag anzeigen
                          ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW
                          Prinzipiell läuft die Ansteuerung damit genauso, die Alfen Eve haben mehr Schnittstellenoptionen und sind verbreiteter. Also ich will sagen es kommt darauf an, ob das individuell eingesetzte Energiemanagement damit kompatibel ist oder sich passend kompatibel machen lässt.

                          Für die Phasenumschaltung war ich bis gerade noch auf dem wohl alten Stand, dass das nur Pro-line kann, aber anscheinend geht es ja auch mit S-line. Das geht allerdings definitiv nicht automatisch durch die Eve (zumindest aktuell, wäre ja nur ein Firmwarefeature), sondern muss wie der Ladestrom auch vom Energiemanagement extern angesteuert werden. In jedem Fall muss man zum externen Ansteuern die Lastmanagement-Lizenz dazu kaufen - aber die ist im Voltus-Paket ja bereits enthalten.

                          Kommentar


                            Danke für deine detaillierten Antworten. Da mein Antrag Ende des Jahres ausläuft und ich nur aktuell lieferbare Boxen betrachtet habe, läuft es wohl, wenn der Elektriker mitmacht, auf die oben genannte raus. Solange die Ansteuerung grundsätzlich funktioniert, reicht mir das erst einmal. Um den Rest muss ich mir dann Gedanken machen, wenn alles vorhanden ist.

                            Kommentar


                              Zitat von Toni089 Beitrag anzeigen
                              Für die Phasenumschaltung war ich bis gerade noch auf dem wohl alten Stand, dass das nur Pro-line kann, aber anscheinend geht es ja auch mit S-line.
                              Das geht ganz sicher mit der S-Line. Habe es bereits umgesetzt.
                              Die neue Eve App von Alfen ist eine Katastrophe und momentan nicht zu gebrauchen.
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar


                                Wird es eurer Meinung nach notwendig einen ÜSS für das gesamte Gebäude (oder zumindest den betroffenen Zählerkreis) nachzurüsten, wenn Wallboxen installiert werden?

                                Hier geht es um das Thema, ich habe aber keinen Zugriff: https://www.elektro.net/praxisproble...aehleranlagen/

                                Wirtschaftlich dürfte das in einigen Gebäuden nicht mehr sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X