Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Es sollte sich auch jeder darüber bewusst sein, dass er mit dem Förderantrag garantiert, dass der Netzbetreiber die Wallbox netzdienlich steuern kann. Das geht mit der Alfen KfW Edition „Out of the box“. Bei anderen Wallboxen wie ABL zum Beispiel benötige ich dafür ein teures Gateway
    Ist das der RJ11 Stecker, der im Alfen Video als (D)SMR bezeichnet wird? Wenn ja, ist der Netzbetreiber verpflichtet das zu akzeptieren? Dann sollte man gleich mit dran denken, ein Kabel zur Messstelle zu legen...



    Kommentar


      Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen

      Ist das der RJ11 Stecker, der im Alfen Video als (D)SMR bezeichnet wird? Wenn ja, ist der Netzbetreiber verpflichtet das zu akzeptieren? Dann sollte man gleich mit dran denken, ein Kabel zur Messstelle zu legen...


      Man sollte immer ein Cat 7 zur Box legen. Die Box kann dann z.B. über das Smart Meter Gateway des Netzbetreibers gesteuert werden. Welcher Stecker es ist, weiß ich nicht. Kann Dir aber z.B. mein Kollege Raphael Huckert beantworten.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Wo sollte das Cat 7 Kabel denn enden? Auf der einen Seite an der Wallbox und auf der anderen in diesem Medienfeld im Verteiler? Weiß gerade den richtigen Namen dafür nicht. Ich frage, weil bei uns der Weg in die Garage noch offen ist aber bald geschlossen werden soll und ich noch ein Cat Kabel dahin legen will.

        Edit:
        Glaube es heißt APZ Feld was ich meine.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          In den meisten Fällen rückt Alfen den Zugang anstandslos raus. Ich habe nächste Woche dazu ein Gespräch auf C-level mit Alfen.
          Ich habe den Zugang inzwischen problemlos bekommen.

          Wichtig ist aus meiner Sicht, dass die Lösung auch zukunftssicher ist.

          Das Konzept mit der Konfigurationssoftware erscheint mir insgesamt etwas fragwürdig bzgl. Zukunftssicherheit. Wer würde heute schon mit Win XP Software arbeiten wollen, um 15 Jahre alte Hardware umzukonfigurieren (oder auch nur die Konfiguration zu prüfen).

          Notfalls lässt sich eine Win10 Installation in eine virtuelle Maschine legen, die in 15 Jahren auch noch tut. Doof wäre, wenn auch der Alfen Server für die Konfiguration laufen müsste. Und da gibt es sicherlich mehrere Gründe warum der nicht mehr laufen könnte.

          Heute gibt es zumindest bei der Installation des ACE Service Installers eine Abhängigkeit zum Server (neues Settings file mit dem zugang muss runtergeladen werden). Nach meinem Verständnis sind in dem Settings File u.a. die Zugangsdaten. Ich hoffe, mit der nächsten ACE Service Installer Release kommt ein aktuelles Settings-File mit. Dann würde hoffentlich auch die Installation ohne Server für alle funktionieren, die schon einen Zugang haben. Damit würde man auch Neuinstallationen in Jahren noch hinbekommen.

          Kommentar


            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Man sollte immer ein Cat 7 zur Box legen. Die Box kann dann z.B. über das Smart Meter Gateway des Netzbetreibers gesteuert werden. Welcher Stecker es ist, weiß ich nicht. Kann Dir aber z.B. mein Kollege Raphael Huckert beantworten.
            Wenn ich das richtig verstehe, legen die im Alfen Installationsvideo zwei Steuerleitungen. Eine für normales Ethernet für Lastmanagement und SCN etc. mit RJ45 Stecker die andere geht direkt zum smart meter im Verteiler, in der Box mit RJ11 Stecker. Logisch macht das für mich Sinn, dann hat der Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber direkt Zugriff auf die Box und ist nicht darauf angewiesen, dass meine Zwischen-Hard- und Software die korrekten Daten an die Box weitergibt.

            Allerdings habe ich keinen Smartmeter. Ich hoffe, dass ich für den Fall, dass ich einen bekomme, dieser auch (D)SMR (Dutch Smart Meter Requirements) spricht oder Alfen mit einem FW Upgrade das richtige Protokoll unterstützt.
            Zuletzt geändert von rdorsch; 15.06.2021, 22:28.

            Kommentar


              Hallo
              Ich habe eine Wallbox von Tinkerforge die WARP Charger Smart gekauft weil ich sie für Zukunkssicher halte.
              Tinkerforge bietet eine Open Source Ladelösung an.
              Die Smart wird z.Z. mit WLAN geliefert sie soll aber in Zukunft mit LAN ausgerüstet werden können und dann
              auch geliefert werden.
              https://www.tinkerforge.com/de/shop/...ger-smart.html
              Ich verstehe nicht das die Wallbox hier im Forum nicht vorkommt.
              https://www.tinkerunity.org/forum/13-warp-charger/
              Gruß NetFritz

              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                Zur Info:
                Die SmartWB wird demnächst auch ein LAN Modul anbieten, was sich nachrüsten lässt.
                Für die nächste Version der EVSE-Wifi ist auch 1p/3p Umschaltung geplant, jedoch benötigt man dort eine neue Platine, die wohl nicht ins aktuelle Gehäuse passt.

                Kommentar


                  Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  Ich habe eine Wallbox von Tinkerforge die WARP Charger Smart gekauft weil ich sie für Zukunkssicher halte.
                  Danke für den Hinweis. Klingt wirklich interessant.

                  Kommentar


                    Aktuell:
                    10.5. Anmeldung beim Versorger + Rechnung der OpenWB eingereicht (2 Dokumente)
                    18.6. Genehmigt
                    Auszahlung zum 30.6.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                      Für die nächste Version der EVSE-Wifi ist auch 1p/3p Umschaltung geplant, jedoch benötigt man dort eine neue Platine, die wohl nicht ins aktuelle Gehäuse passt.
                      Ich habe mal im Forum geschaut aber nichts dazu gefunden. Bin ich gerade nur blind, oder hast du einen Link?

                      Kommentar


                        Hallo Voltus,

                        hast du hierfür den entsprechenden Absatz aus dem Förderantrag zufällig zur Hand?

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Es sollte sich auch jeder darüber bewusst sein, dass er mit dem Förderantrag garantiert, dass der Netzbetreiber die Wallbox netzdienlich steuern kann.
                        Danke.

                        Kommentar


                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                          Danke für den Hinweis. Klingt wirklich interessant.
                          Finde die auch mega, weil modular aufgebaut. Leider kein LAN und wenn ich es richtig sehe, setzen sie hier nicht auf die Standard-Bricks, so dass man auch nicht fix das Ethernet Bricklet nimmt. Oder sehe ich hier was falsch?

                          Kommentar


                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Du verwechselst übrigens wahrscheinlich Lastmanagement(dynamisch) und Smart charging network(statisch). Smart charging network ist nicht freigeschaltet und kostet extra. Lastmanagement heißt, dass die Wallbox über Modbus TCP gesteuert werden kann (Dynamische Lastmanagement).

                            Voltus Ich hätte noch ein paar Fragen zur Alfen, da ich das momentan noch sehr verwirrend finde. Auf anderen Seiten heißt es dynamisches Lastmanagement ist besser als statisches - dort versteht man unter Lastmanagement, dass sich die Wallboxen untereinander abstimmen und statisch bedeutet, dass der max. Strom fest vorgegeben ist, dynamisch, dass der Verbrauch aller Verbraucher berücksichtigt wird (deswegen ist das dynamische besser, aber meistens auch teurer, nötig ist dann natürlich auch ein Input des Hausverbrauches.

                            Du unterscheidest zwischen Lastmanagement und dem Alfen Terminus "Smart Charging Network." Das ist auch wieder verwirrend, da Alfen selbst in der von dir verlinkten Broschüre schreibt "Smart Charging Network - Optimal laden und Kosten unter Kontrolle halten mit dem intelligentesten lokalen LASTMANAGEMENT".

                            Meine Frage ist jetzt schlicht, wenn ich mehrere Alfen S-Line KfW Edition in Betrieb habe (nebenbei, falls relevant, die hängen an zwei verschiedenen Leitungen, da eine vom Verteiler zu den Außenstellplätzen und eine in die Garage geht), muss ich dann zusätzlich die Lizenzen für das Lastmanagement (oder Smart Charging Network oder was auch immer...) kaufen? Geht das nicht auch über OCPP?
                            (falls relevant, im Hausanschlusskasten sind 3x 50A Sicherungen, SWM ist der Netzbetreiber - ich könnte sicherstellen, dass immer nur ein Auto lädt, weiß aber nicht, ob das so zulässig ist; insgesamt sind an dem Standort 3-4 Wallboxen geplant, vielleicht noch relevant, dass eine Wärmepumpe dran hängt, sonst außer der Sauna keine großen, ungewöhnlichen Verbraucher)


                            Weitere Fragen zur Alfen:
                            Kann sie einfach außen montiert werden? (Wetter etc)
                            Kann ich für einzelne Alfen die Authentifizierung deaktivieren? (für die Garage, außen soll weiterhin Authentifizierung nötig sein)
                            Muss zwingend LAN dorthin verlegt werden?
                            Ich würde auch gerne 1-2 an meinen Stellplätzen in einem MFH installieren. Wie sähe da die Abrechnung aus, wenn ich die Nutzung anderen Mietern auch erlauben würde? (Jeder RFID User erhält eine Gesamtrechnung? Inwieweit geht das automatisch?)
                            Gibt es eine Cloud und inwieweit ist die nötig?
                            Bedeutet die Konfigurationssoftware, dass die Alfen nur solange konfiguriert werden kann, wie diese verfügbar ist? (warum keine Weboberfläche....?)
                            Braucht jede Wallbox noch eine eigene Sicherung / RCD und somit einen kleinen Verteiler in der Garage? (ja, das sollte der Elektriker wissen, nach den bisherigen Erfahrungen bin ich aber lieber auch selber informiert)

                            Danke vorab! Natürlich auch gerne Hinweise, falls ich bei anderen Wallboxen besser aufgehoben bin.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 19.06.2021, 20:47.

                            Kommentar


                              Zitat von zeebee Beitrag anzeigen

                              Ich habe mal im Forum geschaut aber nichts dazu gefunden. Bin ich gerade nur blind, oder hast du einen Link?
                              Es gibt Infos, dass 1p3p erst weit hinten auf der Agenda steht.

                              https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?p=1455#p1455
                              https://board.evse-wifi.de/viewtopic.php?p=1525#p1525

                              Kommentar


                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                Ich habe eine Wallbox von Tinkerforge die WARP Charger Smart gekauft weil ich sie für Zukunkssicher halte.
                                Tinkerforge bietet eine Open Source Ladelösung an.

                                Prinzipiell sehr vielversprechend. Wenn ich es richtig sehe, dann aber (bisher noch!) ohne OCPP, Autorisierung (RFID o.a.) und Lastmanagement, außerdem mit IP54 ok, aber nicht ideal.

                                Die cFos wäre auch interessant und ähnlich zu Tinkerforge (openWB auch, aber ist schon deutlich teurer), nur optisch ein ziemlicher Reinfall.
                                Zuletzt geändert von livingpure; 20.06.2021, 00:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X