Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cat 6a / Cat 7/7a / Cat 8 im Einfamilienhaus-Neubau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Cat 6a / Cat 7/7a / Cat 8 im Einfamilienhaus-Neubau?

    Hallo, wir sind nun in den letzten Zügen der Elektroplanung, nä. Woche muss alles stehen.

    Aktuell sind Cat6a Kabel (UKV-Ltg m Dose RJ45/s Kat 6A ISO) fürs LAN im Haus und POE für bspw. Doorbirdklingel und Innenstationen sowie Doorbird Gong, sowie für iPad Wandhalterung und natürlich sonstiges LAN Internet im Haus vorgesehen.

    Jetzt frage ich mich als Laie, ob dies bereits zukunftssicher genug oder oder ob man stattdessen Cat 7 oder Cat7a oder gar (gibt es wohl schon) Cat 8 einziehen lassen sollte?

    Kennt jemand die ungefähren Preisunterschiede je m? Haus wird ca. 10,4m x 10,4m, Raumhöhen ca. 2,40m falls dies als Anhaltspunkt der Leitungslängen etwas bringt.


    Danke im Voraus.
    Zuletzt geändert von memberx; 25.10.2020, 11:53.

    #2
    Ich hätte zwar eher Cat7 genommen weil das hier "Standard" ist, aber Cat6 sollte auch kein Beinbruch sein. Die Kabellängen bei dir sind eh relativ kurz.
    Eine theoretisch ganz ganz Leistungsfähige Verkabelung nützt dir nichts wenn es dafür keine Geräte gibt. Was mehr als 10Gbit über Kupfer angeht und ob 10Gbit es überhaupt schafft große Verbreitung zufinden vor dem Hintergrund dass sich da bei der Leistungsaufnahme der aktiven Technik in den letzten Jahren kaum was getan hat halte ich irgendwie für fraglich. Die Zukunft was hohe Bandbreiten betrifft hat eh LWL.
    SPE könnte in Zukunft auch eine große Rolle spielen. Dann wären die Cat Kabel aber eh wiederum die falschen.

    Wichtiger in meinen Augen ist dass du die Kabel irgendwann mal wieder austauschen kannst, sprich Leerrohr benutzten da wo es Sinn macht.

    Kommentar


      #3
      wenn du viel POE vor hast Cat.7 oder Cat.7a...
      Cat 8. gibts nur für Rechenzentren

      Kommentar


        #4
        Du weißt schon wie man im Internet nach Preisen sucht, oder?

        Bei der Suche nach "LAN Verlegekabel" finde ich fast nur CAT7, einige CAT7a, aber kaum CAT6 mehr.
        Bei einer 500m Trommel scheint der Preis häufig <0,5€/m zu sein, es gibt aber auch Kabel um >1€/m in dieser Länge.

        Die Unterscheidung nach 7 oder 7a scheint weniger Einfluss auf den Preis zu haben als andere Parameter.
        Möglicherweise gibt es hier recht große Qualitätsunterschiede, oder eben andere Faktoren.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Du weißt schon wie man im Internet nach Preisen sucht, oder?

          Bei der Suche nach "LAN Verlegekabel" finde ich fast nur CAT7, einige CAT7a, aber kaum CAT6 mehr.
          Bei einer 500m Trommel scheint der Preis häufig <0,5€/m zu sein, es gibt aber auch Kabel um >1€/m in dieser Länge.

          Die Unterscheidung nach 7 oder 7a scheint weniger Einfluss auf den Preis zu haben als andere Parameter.
          Möglicherweise gibt es hier recht große Qualitätsunterschiede, oder eben andere Faktoren.

          Walter
          Danke, aber Onlinepreise haben meist recht wenig mit den Preisen fürs verlegen des Elektrikers zu tun, auch weiß ich nicht, ob dadurch wieder anderer Rohre benötigt würden oder sonstwas.


          POE wird es aktuell 5 mal benötigen, evtl. 8 mal. Ibsgesamt werden es wohl 21 Netzwerkanschlüsse, also dann eine 24er Switch

          Kommentar


            #6
            Nimm CAT7, ist völlig ausreichend und etwas anderes wird heute für Privatbauten kaum noch verarbeitet.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Nimm CAT7, ist völlig ausreichend und etwas anderes wird heute für Privatbauten kaum noch verarbeitet.
              Sehe ich es richtig, dass man zwar Cat.7-Leitungen verlegt, aber die Dosen und Patch Panels etc. „nur“ als Cat.6A ausgeführt werden?

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Nimm CAT7, ist völlig ausreichend und etwas anderes wird heute für Privatbauten kaum noch verarbeitet.
                7 oder 7a?

                habe jetzt noch gelesen, dass es offenbar noch gar keine passenden Dosen dafür gibt weil es noch keinen Standard gibt und nicht die RJ45 verwendet werden? Hat das irgendwelche Auswirkungen oder „nur“, dass man nicht die volle Leistung der Kabel nutzen kann letztlich?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                  Sehe ich es richtig, dass man zwar Cat.7-Leitungen verlegt, aber die Dosen und Patch Panels etc. „nur“ als Cat.6A ausgeführt werden?
                  deine Antwort hat sich mit meiner überschnitten, hab ich nämlich auch gerade gelesen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                    Sehe ich es richtig, dass man zwar Cat.7-Leitungen verlegt, aber die Dosen und Patch Panels etc. „nur“ als Cat.6A ausgeführt werden?
                    Richtig, so wird es aktuell gemacht.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      danke, weiss man, ob in den nä. ca. 12 Monate da was kommen soll? Solang geht der Hausbau noch ca.

                      Kommentar


                        #12
                        Gehe nicht davon aus daß es dann zertifizierten RJ45 Cat7 Dosen geben wird.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich auch nicht, nimm normale Cat6a.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Für Cat 8.1 gibt es wieder normale RJ45. Die reinen Kabelreise sind auch recht günstig geworden. Die Verlegung ist aber schwieriger als Cat 7 oder Cat 6, da das Kabel dicker und steifer ist und für den Anschluss mehr Platz in der Dose benötigt wird. Daher auch teurer. Preise habe ich leider nicht.
                            Standard ist wie gesagt noch Cat 7 Kabel auf Cat 6a Dose.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich verstehe ja, dass man zukunftsfähig bauen will. Aber kann mir mal jemand erklären:
                              • mit welcher Applikation man im EFH >10Gbit/s Bandbreite braucht?
                              • wie man PoE via LWL machen kann?
                              • Warum man keine Leerrohre macht, wenn man sich für die Zukunft rüsten möchte?
                              Ich denke ja, das: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabell%C3%A4ngene reicht für die nächsten 10-20 Jahre im EFH ...

                              Gruss

                              fasi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X