Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öltank, keine freie Verschraubung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Öltank, keine freie Verschraubung

    Hallo Kollegen, kennt sich nebenbei jemand ein bisschen mit Öltanks aus?

    Problem ist folgendes:
    Ich würde gerne bei mir eine Elsner Sonde verbauen und habe einwandige Kunstoff-Öltanks á 1000L.

    20201025_153839.jpg

    Leider sind alle Anschlüsse mit Fülleitung, Entlüftung und Entnahmeleitungen belegt.

    20201025_153823.jpg

    Ein Loch zu Bohren um eine 1 1/2" IG Schottverschraubung wäre ja kein Problem, aber ich denke das damit die Zulassung für den Tank über den Jordan wäre.

    Kann man eventuell am letzten oder ersten Tank (je nach dem wo man schaut) bei der Entlüftungs- oder Fülleitung ebenfalls ein T-Stück (wie bei dem mittleren Tank), statt einem L-Stück setzen? Somit könnte man sich dort einen Deckel aufschrauben in dem ein 1 1/2 IG ist und somit der Sensor eingeschraubt werden.

    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    #2
    Sprich am besten mit deinem SHK-Handwerker oder einer Firma die Heizöltanks wartet.

    Je nach Wohnort/-Lage wird es schnell doof, bezüglich Gefahrgut.

    Kommentar


      #3
      Haben die Tanks keine werksseitigen Füllstandsanzeiger (die man ersetzen könnte)?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Danke für deinen Hinweis Wormser.
        dreamy1 leider nicht Stefan . Es gibt eine Vorschrift, dass Öltanks mit Füllstandsanzeiger ausgerüstet sein müssen. Dies gilt jedoch nicht für durchsichtige Kunstofftanks an denen man den Füllstand von außen ablesen kann.... Dass diese Kunstofftanks jedoch nach einigen Jahrzehnten so von den Ölablagerungen vergilbt sind, dass man nichts mehr ablesen kann (ist bei uns zum Glück noch nicht der Fall), daran hat niemand gedacht.

        Sollte es hier jedoch irgendwann dazu kommen, dass man den Füllstand nicht mehr von außen ablesen kann, hat man ein Problem:

        Der Tankwagenfahrer kann das Füllen verweigern, denn nur auf Abschaltschwimmer zu füllen ist verboten, einen Füllstandsanzeiger lässt sich jedoch auch nicht ohne weiteres nachrüsten, da die Bauartenprüfung verloren geht....

        Das Ergebnis wären neue Tanks....

        Ich sehs schon, am Ende scheiß ich auf den Bauartennachweis und es gibt einen nachträglich eingebauten Flansch.....
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Niv-o-matic System von Schütz. Da gibts auch T-Stücke: https://tecfeld.de/t-stuck-schutz-ni...c-bj-1970-1995

          Ich würde da einfach mal den Heizi ansprechen, wie oben schon genannt. Die kennen sich da i.d.R. bestens aus. Ich würde auf jeden Fall in die Entlüftungsleitung gehen, da die Fülleitung beim Füllen vollständig gefüllt ist und unter Druck steht.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 25.10.2020, 19:36.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            snip_20201025193853.png
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Das 43 hochkant einbauen und mit 42+41 nach oben abschließen (dort kommt die Sonde rein), seitlich dann das vorhandene Entlüftungsrohr.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich sehe gerade, dass die Elsner Sonde 1 1/2" hat. Das wird dann schwer in einer 40er Leitung.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Wow Danke Stefan! Ich werde mal mit meinem Heizungsmann sprechen und das T-Stück ordern.... hoffe nur, dass es für die US Sone nicht zu eng ist und der Kegel schon die Seitenwände des T-Stücks "anstrahlt".
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Ich sehe gerade, dass die Elsner Sonde 1 1/2" hat. Das wird dann schwer in einer 40er Leitung.
                    Da hast du auch wieder recht
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Wie alt sind die Tanks? Bei Kunststoff gibt es ein Maximum Alter. Irgendwas um die 30 Jahre maximal, meine ich mal genannt bekommen zu haben. Eventuell würde sich ein Tausch anbieten, bevor etwas gemacht wird, was dem Schornsteinfeger/Heizöllieferant/SHK nicht gefällt.

                      Kommentar


                        #12
                        Sind aus 95.... Dass die nach 30 Jahren raus müssen, wäre mir neu.....
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte mich deswegen bei meinem SHK Erkundigt als ich nach einem Haus gesucht hatte, auf was ich alles achten soll. Nicht das direkt kosten kommen. Da war meine ich gefallen das PE/PA Tanks nur 30 Jahre Lebensdauer haben. Alles danach ist eigenes Risiko.

                          Aber um wirklich sicher zu gehen frage deinen SHK-Handwerker. Dieser sollte dir die richtigen Antworten geben können.

                          Kommentar


                            #14
                            https://heizung.de/oelheizung/wissen...anforderungen/

                            Aber ist das wirklich so? Müssen Hausbesitzer einen 30 Jahre alten Heizöltank erneuern? Nein! Zumindest nicht grundsätzlich.
                            Ob Maßnahmen nötig sind, kann ein erfahrener Heizungsbauer vor Ort schnell erkennen. Während korrodierte Stahltanks durch neue zu ersetzen sind, gibt es auch bei Anlagen aus Kunststoff eindeutige Hinweise. So müssen Hausbesitzer den Heizöltank erneuern, wenn:
                            1. -sich Elefantenfüße bilden und der Tank im Bodenbereich ausgebuchtet ist
                            2. -der Tankscheitel oder der Sattel (Oberseite des Tanks) deutlich abgesenkt sind
                            3. -die Außenwand der Behälter Verfärbungs- oder Versprödungserscheinungen aufweist
                            4. -der Heizöltank übermäßig stark gedehnt ist
                            5. -die Geometrie der Tankanlagen nicht mehr dem Ursprung entspricht
                            Zumindest reinigen werde ich die Tanks mal....
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Dort steht drin können länger wie 30 Jahre aber auf eigene Gefahr. Falls was dran ist, kommt der Betreiber für alle Schäden auf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X