Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moin moin,

    heute sind die Spots endlich eingetroffen.
    Im Vergleich zum alten Spot mit Linse sind sie echt gut geworden.
    Wir haben direkt 2 Samples produzieren lassen.

    2000-6500K 8 Watt
    2400-5000K 8 Watt

    Reflektor1.jpg Reflektor2.jpg Reflektor3.jpg

    Anbei ein vergleich zwischen alter Linse und neuem Reflektor

    Linse:
    Benory_Linse_3227k_Ra97.jpg

    Reflektor:
    Community_Reflektor_3373k_Ra97.jpg

    Die Farbverteilung ist durch den neuen COB deutlich besser geworden. Bei der Linse sieht man klar die Streifenbildung durch die Streifenanordnung im COB.


    Ein kurzes Messen mit dem Opple haben folgende Werte ergeben.

    Messdaten_Reflektorspot_2000-6500K.png

    Messdaten_Reflektorspot_2400-5000K.png

    Auführliche Protokolle gibts auch:

    http://reneger.de/stuff/ReflectorSpo...0K_Tunable.pdf
    http://reneger.de/stuff/ReflectorSpo...0K_Tunable.pdf


    Die Originale liegen hier:

    http://reneger.de/stuff/Reflektor1.jpg
    http://reneger.de/stuff/Reflektor2.jpg
    http://reneger.de/stuff/Reflektor3.jpg
    http://reneger.de/stuff/Benory_Linse_3227k_Ra97.jpeg
    http://reneger.de/stuff/Community_Re...373k_Ra97.jpeg
    http://reneger.de/stuff/Messdaten_Re...2000-6500K.png
    http://reneger.de/stuff/Messdaten_Re...2400-5000K.png



    Nun, wie gehts weiter?

    Der Spot kostet 19 Euro. In diesen Kosten ist die Produktion, der Versand nach .de, Verzollung, Einfuhrumsatzsteuer und sonstige Dinge enthalten.

    Unsere Spots werden direkt nach CNY produziert. Der erste Slot ab dem 11 Februar ist unserer. Daraufhin dauert es ca 14 Tage für die Produktion.
    Da wir uns für Zugfracht entschieden haben, wird es nochmal ca 4 Wochen dauern bis die Spots hier sind. Alles in allem rechne ich Ende März/Anfang April mit der Lieferung.


    Ihr könnt euch hier in das Google Forms eintragen, daraufhin erhaltet ihr eine Mail, wenn ich die Mengen entsprechend in meine Tabelle eingetragen habe.

    https://forms.gle/cKioLtT7UZqUnfgW9

    Nun, ein Hasenfuß gibt es ja immer: Ich muss die kompletten Produktions und Versandkosten im Vorraus bezahlen, das stemme ich natürlich nicht aus der Portokasse.
    Daher geht das leider nur per Vorkasse.

    Die Deadline ist der 5 Februar 2022!

    Und nun, haut rein in die Tasten, was sagt ihr dazu?


    Gruß reneger
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von reneger; 18.01.2022, 00:00.

    Kommentar


      Zitat von reneger Beitrag anzeigen
      Moin moin,

      heute sind die Spots endlich eingetroffen.
      Im Vergleich zum alten Spot mit Linse sind sie echt gut geworden.
      Könntest du ein Foto vom LED-Chip machen, sind es zwei Kreise?
      Der innere Kreis - WW, außen CW?


      Kommentar


        Zitat von xnet Beitrag anzeigen

        Könntest du ein Foto vom LED-Chip machen, sind es zwei Kreise?
        Der innere Kreis - WW, außen CW?
        Ja, es sind 2 Kreise. Innen WW, außen CW. Photo kann ich gerne nachliefern.

        Kommentar


          reneger
          Du schreibst die Spots haben 8W
          Was ist damit gemeint, 4W (WW) + 4W (CW) und können die dann beide gleichzeitig anliegen und ergeben damit die Summe von max. 8W, oder muss wie bei den Voltus 6W DT8 Spots gewährleistet sein dass entweder max. 4W WW oder 4W WW anliegen?

          Kommentar


            Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
            reneger
            Du schreibst die Spots haben 8W
            Was ist damit gemeint, 4W (WW) + 4W (CW) und können die dann beide gleichzeitig anliegen und ergeben damit die Summe von max. 8W, oder muss wie bei den Voltus 6W DT8 Spots gewährleistet sein dass entweder max. 4W WW oder 4W WW anliegen?
            Genau, 4W (WW) + 4W (CW) und maximal 8 Watt. Beide LEDs können somit 100% zur gleichen Zeit belastet werden.

            Gruß reneger

            Kommentar


              Zitat von reneger reneger Beitrag anzeigen
              Beide LEDs können somit 100% zur gleichen Zeit belastet werden.
              Ungewöhnlich. Gibt es dazu Temperaturmessungen?
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Ungewöhnlich. Gibt es dazu Temperaturmessungen bzw. Wirkungsgradaussagen zum COB?
                Bei den meisten TW Spots ist das doch so? Sowohl beim alten Benory, als auch beim Constaled Spot.

                Nur die neuen 6+6W Constaleds müssen "Balanced" betrieben werden.

                Gruß reneger

                Kommentar


                  Das grundsätzliche Problem der ganzen 24V Spots - die geringe Lumenleistung - ist doch weiterhin nicht behoben.

                  Eine Philips MASTER LED SPOT VLE D 7.5-50W MR16 930 60D hat in etwa die gleiche Lumenleistung wie bei ca. 3300K der Benory und ersetzt -damit man sich das mal vorstellen kann- eine 50W Glühlampe.
                  Damit könnte man sicherlich leben, selbst bei einer 30% Reduktion am Ende der Lebensdauer.

                  Aber sobald man den Mischbereich bei 3300K verlässt wird es quasi "düster". Am unteren Ende Richtung 2400K kann man noch damit leben (Wohnen/Essen hat ja noch Wandlampen/Stehlampen/Hängelampen/usw), aber nach oben in Richtung 4000K für Küche/Arbeiten/Hobby/usw wird es schnell sehr ungenügend.


                  Und einen Treiber für "echte" konstante Helligkeit ist für 24V immer noch nicht verfügbar (Oder habe ich was übersehen?)

                  Kommentar


                    Zitat von reneger Beitrag anzeigen
                    Bei den meisten TW Spots ist das doch so? Sowohl beim alten Benory, als auch beim Constaled Spot.
                    Ja stimmt, ich hatte das mit dem 6+6W verwechselt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von reneger Beitrag anzeigen
                      Moin moin,
                      ....
                      heute sind die Spots endlich eingetroffen.
                      Im Vergleich zum alten Spot mit Linse sind sie echt gut geworden.
                      Wir haben direkt 2 Samples produzieren lassen.


                      Ihr könnt euch hier in das Google Forms eintragen, daraufhin erhaltet ihr eine Mail, wenn ich die Mengen entsprechend in meine Tabelle eingetragen habe.

                      https://forms.gle/cKioLtT7UZqUnfgW9

                      ....


                      Gruß reneger
                      Hey,

                      kannst du in die Umfrage auch noch die "normalen" WW Spots und RGBW Spots ergänzen und bekommen die Varianten dann auch den Reflektor anstatt der Linse?
                      Wie dick ist der von vorne aufgeschraubte Ring?

                      Zum RGBW noch eine Frage. Einen zum testen hatte ich mir mal in einem Onlineshop bestellt und das Blau wirkte eher Lila, hat das einer von euch auch schon gehabt?

                      Gruß
                      Flopsing?

                      Kommentar


                        Zitat von Flopsing Beitrag anzeigen

                        Hey,

                        kannst du in die Umfrage auch noch die "normalen" WW Spots und RGBW Spots ergänzen und bekommen die Varianten dann auch den Reflektor anstatt der Linse?
                        Wie dick ist der von vorne aufgeschraubte Ring?
                        Ja, die können auch mit Reflektor geliefert werden. ABER: Ich habe dazu keine Samples, kann also keinerlei Daten dazu liefern, außer zu mutmaßen dass sie besser als die Linsenspots sind.
                        Daher hatte ich sie nicht mit aufgenommen, daher könnte ich das nur auf "eigene Gefahr" machen.


                        Der aufgeschraubte Ring ist 2,9mm Dick, passt also in alle normalen Halter rein.

                        Gruß reneger

                        Kommentar


                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                          Das grundsätzliche Problem der ganzen 24V Spots - die geringe Lumenleistung - ist doch weiterhin nicht behoben.

                          Eine Philips MASTER LED SPOT VLE D 7.5-50W MR16 930 60D hat in etwa die gleiche Lumenleistung wie bei ca. 3300K der Benory und ersetzt -damit man sich das mal vorstellen kann- eine 50W Glühlampe.
                          Damit könnte man sicherlich leben, selbst bei einer 30% Reduktion am Ende der Lebensdauer.
                          Ja, bei diesem spezifischen Spot ist es nicht gelöst, ich arbeite aber schon dran. Aktuell ging es erstmal darum alternativen zu anderen Spots mit gleichen Werten zu finden. Das haben wir hiermit geschafft.

                          Als nächste Steht ein Spot mit höherer Lumenleistung auf dem Programm.

                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

                          Aber sobald man den Mischbereich bei 3300K verlässt wird es quasi "düster". Am unteren Ende Richtung 2400K kann man noch damit leben (Wohnen/Essen hat ja noch Wandlampen/Stehlampen/Hängelampen/usw), aber nach oben in Richtung 4000K für Küche/Arbeiten/Hobby/usw wird es schnell sehr ungenügend.


                          Und einen Treiber für "echte" konstante Helligkeit ist für 24V immer noch nicht verfügbar (Oder habe ich was übersehen?)
                          Einen "richtigen" Treiber habe ich bisher auch noch nicht gefunden, die meisten wollen es halt über den Controller lösen.

                          Wenn man in Richtung 4K geht, ist es noch in Ordnung, bei 5K wird es schon etwas weniger, da hast du Recht.

                          Gruß reneger

                          Kommentar


                            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                            Das grundsätzliche Problem der ganzen 24V Spots - die geringe Lumenleistung - ist doch weiterhin nicht behoben.

                            Eine Philips MASTER LED SPOT VLE D 7.5-50W MR16 930 60D hat in etwa die gleiche Lumenleistung wie bei ca. 3300K der Benory und ersetzt -damit man sich das mal vorstellen kann- eine 50W Glühlampe.
                            Damit könnte man sicherlich leben, selbst bei einer 30% Reduktion am Ende der Lebensdauer.

                            Aber sobald man den Mischbereich bei 3300K verlässt wird es quasi "düster". Am unteren Ende Richtung 2400K kann man noch damit leben (Wohnen/Essen hat ja noch Wandlampen/Stehlampen/Hängelampen/usw), aber nach oben in Richtung 4000K für Küche/Arbeiten/Hobby/usw wird es schnell sehr ungenügend.


                            Und einen Treiber für "echte" konstante Helligkeit ist für 24V immer noch nicht verfügbar (Oder habe ich was übersehen?)
                            Andersrum gefragt. Wie viel Lumen wünschst du dir denn? reichen 550 Lumen am oberen Ende?

                            Kommentar


                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              Das grundsätzliche Problem der ganzen 24V Spots - die geringe Lumenleistung - ist doch weiterhin nicht behoben.
                              Gute Farbwiedergabe geht immer zu Lasten der Effizienz. Somit bei gleicher Leistung weniger Helligkeit. Natürlich kann man nun, wie es die großen Hersteller machen, bei der Farbwiedergabe bescheißen, damit dann Kunden meinen sie hätten eine helle effiziente Lampe, in Wirklichkeit bekommt man ein schlechtes Licht.


                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              Eine Philips MASTER LED SPOT VLE D 7.5-50W MR16 930 60D hat in etwa die gleiche Lumenleistung wie bei ca. 3300K der Benory und ersetzt -damit man sich das mal vorstellen kann- eine 50W Glühlampe.
                              Nö, die ersetzt viel mehr, da die 50W Glühlampe in 360° strahlt und der Spot auf ein winzige Fläche.

                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              Damit könnte man sicherlich leben, selbst bei einer 30% Reduktion am Ende der Lebensdauer.
                              Aber sobald man den Mischbereich bei 3300K verlässt wird es quasi "düster". Am unteren Ende Richtung 2400K kann man noch damit leben (Wohnen/Essen hat ja noch Wandlampen/Stehlampen/Hängelampen/usw), aber nach oben in Richtung 4000K für Küche/Arbeiten/Hobby/usw wird es schnell sehr ungenügend.
                              Das verstehe ich nicht. Was hindert dich daran einfach einen zweiten Spot zu installieren? Ist eh schöner, wenn das Licht etwas homogener verteilt ist, anstatt wenige extrem helle blendende Flecken zu haben

                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              Und einen Treiber für "echte" konstante Helligkeit ist für 24V immer noch nicht verfügbar (Oder habe ich was übersehen?)
                              Was verstehst du darunter? Du kannst doch bei KNX die Farben beliebig mischen, d.h. es liegt nur an dir die Kurve entsprechend zu parametrieren?


                              Kommentar


                                Hi
                                reneger mich würde die Lumenleistung und die Farbtemperatur interessieren wenn man auf 4w cw und 2w ww bzw 2w cw und 4w ww geht.
                                Mein Gedanke ist, dass mit 6watt in Summe die LEDs noch genug Licht liefern sollten, so dass es hell genug ist. Da muss dann aber die Bandbreite der Farbtemperatur noch sinnvoll sein.

                                viele Grüße
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X