Wie genau sind eigentlich die alten Halogenlämpchen in ihrer Lichtfarbe? Hab hier noch ein paar Stiftsockellampen (G4 glaub ich) von Osram z.B. im Spiegelschrank. Angegeben sind 2800 K, das Opple sagt 3200 K. Ist das eine plausible Abweichung oder müsste die Angabe bei den Lämpchen schon recht genau sein?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lichtfarbe messen
Einklappen
X
-
Eventuell noch ein interessanter Test: https://www.ledclusive.de/blog/light...ergleichstest/
Würde es zwar mit minimaler Vorsicht genießen (da die selber auch teure Messgeräte verkaufen wollen), aber sieht schon plausibel aus. Und die Abweichung bei deren 40 W Glühlampe im CCT würde ja passen zu meiner Messung an der Halogenlampe.
Man sollte wohl nur nicht einfach alle Messwerte die da rauskommen als gesetzt annehmen. Aber für den Preis immer noch eine hilfreiche Sache.Chris
- Likes 1
Kommentar
-
Spannender Vergleich und auch noch eine Info zur Messmethode.
Das die Messung der Beleuchtungsstärke daneben liegt, ist auch meine Erfahrung.
Aber auch die CRI Messung sieht ja durchaus brauchbar aus.
Das ist schon hilfreich.
Danke fürs Teilen!Zuletzt geändert von willisurf; 07.12.2020, 19:08.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Interessant, Danke!
Die 3430K im ledexclusive-Test mit der 40W-Glühlampe halte ich aber für einen Fehler, das widerspricht jeder Erfahrung. So schwache Glühlampen sind eher etwas unter 2700K, aber sicher nicht über 3000K. 3430K ist unglaubwürdig, da sind die 2600K des opple-Gerätes schon plausibler.
Hilfreich ist, daß Bernhard seine Daten auch noch auf einem unabhängigen Weg über Foto + Lightroom überprüft hat. In der Kombination halte ich das für hilfreich.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen3430K ist unglaubwürdig, da sind die 2600K des opple-Gerätes schon plausibler.
Ab und zu scheint es solche Ausreißer zu geben, hatte ich ja auch 2-3 mal (allerdings bei über 100 Messpunkten).Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Ist unter der Tabelle erklärt:
Akzeptable Messwerte des Lightmaster mit Ausname Leuchtmittel mit niedrigem CRI zeigen vereinzelt höhere Abweichtung bei der Farbtemperatur (rot markiert)
Doch für Privatleute und Elektroinstallateure, welche sich mit Licht etwas näher befassen möchten, bietet dieses Messgerät durchaus viel Spass bei einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.
Ich habe mich mal auch zur Sammelbestellung gemeldet. Bin doch neugierig wie sich die Vectorlicht so machen.Zuletzt geändert von knxodernix; 07.12.2020, 21:14.
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenIst unter der Tabelle erklärt
Aber egal, das Fazit ist fair und passt.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenEventuell noch ein interessanter Test: https://www.ledclusive.de/blog/light...ergleichstest/
Würde es zwar mit minimaler Vorsicht genießen (da die selber auch teure Messgeräte verkaufen wollen), aber sieht schon plausibel aus. Und die Abweichung bei deren 40 W Glühlampe im CCT würde ja passen zu meiner Messung an der Halogenlampe.
Man sollte wohl nur nicht einfach alle Messwerte die da rauskommen als gesetzt annehmen. Aber für den Preis immer noch eine hilfreiche Sache.
Die Glühlampe mit ihrem linearen Anstieg fällt da raus und deswegen kommen so falsche CCT-Werte dabei raus. Das gleiche bei der Messung mit CRI=56.
Kann jemand diese Erfahrung bestätigen?
@Aloc: Die Werte kannst du ganz ohne Vorsicht genießen und sind nicht beschönigt, warum auch.„Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
„Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)
Kommentar
-
ALEDin
Hallo Tom,
bei den Messreihen mit LED Leuchtmitteln hatte ich bei der Messung der Beleuchtungsstärke in einigen wenigen Fällen eine starke Abweichung des Luxwertes vom monotonen Verlauf in der Messreihe festgestellt. Jeweils im Vergleich zu einem Luxmeter, bei dem die Werte wie erwartet in der Messreihe weiterhin monoton verliefen.
Siehe z.B. hier bei #5 oder #7
Hast Du auch solche Beobachtungen gemacht oder dafür eine Erklärung?Gruß Bernhard
Kommentar
-
Hi Leute, ich muss doch hier mal ne Frage stellen weil sich hier einger der Opple LM Nutzer tummeln
Zeigt Eure App denn den Ladezustand dynamisch an ?
Das Gerät hier funktioniert und zeigt nach Lieferung Akkuzustand von 2% an...nach einigen Tests 1%....Ladekabel dran und.....
es steht zementiert bei 1%. LAden selbst wird nicht visuell angezeigt.....oder ?Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
Kommentar