Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jetzt habe ich Drehstrom an allen Steckdosen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
    Hier gibt es auch Fotos vom Verteiler.
    Woow, sind die N-trennenden Automaten bei euch in Österreich Vorschrift, oder ist das aus eigenem Willen rein gekommen. Ich finde gerade hinter Gruppen-FIs gehören eigentlich N-trennende Automaten, aber in DE macht das keiner. Ich hasse dieses "klack", wenn man bei einem abgeschalteten Endstromkreis ein Kabel abhaut und durch die N-PE Brückung der FI fliegt. Also wenn die Teile nicht so teuer wären und so Sch... zum verbauen, würde ich überall N-trennende Automaten einsetzen!

    Kommentar


      Ist hier so Vorschrift, und ich finde das geil! Die kosten auch nicht mehr, als ein Automat bei euch.... Warum sollten die schwer zu verbauen sein? Gibts je nach Hersteller in 1, 1,5 oder 2TE.

      Kommentar


        Ohje Gruppenfis...

        ich benutze eigentlich nur noch fi/ls...kostet halt klar...

        Kommentar


          Die FI/LS von Siemens mit einer TE verbaue ich auch gerne. Der C16 mit Typ F RCD kostet 79 Euro. (Siemens 5SV1316-4KK16)

          Kommentar


            Das das hier nicht der Fall ist wurde ja schon geklärt.
            Ich habe jedenfalls in allen Kaufkandidaten nicht ein einziges Gerät mit dieser Forderung gefunden, weder bei Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Kochfeld, Backofen, Spülmaschine etc.
            Selbst bei der KWL wurde diese Anforderung im aktuellen und relevanten Handbuch gestrichen.

            Kommentar


              Ich wurde neulich im Installateurhandbuch eines Klima-Außengeräts von Daikin fündig. Da ist Typ B und Absicherung mit 25A (einphasig) gefordert. Der Klimaanlagenbauer hat mir aber von sich aus gesagt, ich solle ein B16A vorsehen (reicht auch dicke wegen des maximalen Betriebs- und auch Anlaufstroms) und ganz auf einen RCD zu verzichten ...

              Kommentar


                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Genau das Fehlerstromproblem ist einer der Gründe dafür.
                Es kann durchaus passieren, das es Probleme mit dee Versicherung geben kann.
                Mir sind Beispiele bekannt, wo Geräte unbeaufsichtigt geladen wurde und nach abband des Gebäudes nicht gezahlt wurde.
                Hallo Lars,
                kannst Du das näher ausführen um welche Geräte es sich gehandelt hat und warum es zum Brand kam?

                Danke!

                Kommentar


                  Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen

                  Hallo Lars,
                  kannst Du das näher ausführen um welche Geräte es sich gehandelt hat und warum es zum Brand kam?

                  Danke!
                  Einmal ein RC Modell aus China, da hat das Batteriemanagementsystem versagt und einmal ein Elektroroller, herkunft unbekannt.
                  Beides mal technischer defekt im Akku/Ladewlektronik.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Beides mal technischer defekt im Akku/Ladewlektronik.
                    Hätte da ein FI geholfen oder ist das ein formales Vorgehen der Versicherung?
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                      Hätte da ein FI geholfen oder ist das ein formales Vorgehen der Versicherung?
                      FI war vorhanden. Wenn ein Lithium akku überladen wird geht der sofort hoch, da bringt ein Fi oder AFDD nichts. Deswegen ist ein Batteriemanagementsystem (BMS) vorgeschrieben.
                      Bei günstigen Akkus, ist das oft in den Batteriepack integriert.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        Ja, ich weiß. Ich hatte das immer noch der FI Typ A/B Diskussion zugerechnet, daher die Nachfrage.
                        Gegen das Überladen hilft nur Aufsicht, d.h. Abschalten der Ladedosen bei Abwesenheit oder Vertrauen in die Hersteller.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          ...
                          Gegen das Überladen hilft nur Aufsicht, d.h. Abschalten der Ladedosen bei Abwesenheit oder Vertrauen in die Hersteller.
                          Genau.
                          Ne für mich war es nur eine Ableitung dessen, dass das zählt was in der BA steht. Auch auf Hinblick RCD oder Aufstellung durch Fachkraft.

                          Bei meinen Schulungen die ich für el. Laien in unserer Firma so halte, sind diese immer wieder erstaunt, was dort alles so steht. Vielen ist es einfach nicht bewusst, dass unter umständen, der Versicherungsschutz darunter leidet.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Bei günstigen Akkus, ist das oft in den Batteriepack integriert.
                            Bei meinen Nikon Fotoakkus ist im Akkupack zusätzlich eine Temperatursicherung. Bei den China-Klonen dieses Akkutyps findet man dort eine Drahtbrücke, Temperatursicherung eingespart.

                            Kommentar


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Bei den China-Klonen dieses Akkutyps findet man dort eine Drahtbrücke, Temperatursicherung eingespart.

                              Na super, 20 cent gespart aber dafür brennt eventuell das Haus ab!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Bei meinen Nikon Fotoakkus ist im Akkupack zusätzlich eine Temperatursicherung. Bei den China-Klonen dieses Akkutyps findet man dort eine Drahtbrücke, Temperatursicherung eingespart.
                                Hast du Fotos davon?
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X