Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn du 16mm2 genommen hättest, hättest du das Kabel nicht extra absichern müssen. Es wäre durch den vielleicht 50A SLS Schalter auch abgesichert gewesen, hätte also direkt angeschlossen werden können, hätte dir also Platz und zusätzliche Sicherungen im Hauptverteiler erspart.
Das würde ich schon aus dem Grund nicht tun, weil man die UV dann für Wartungszwecke nicht gesondert freischalten kann, sondern immer das ganze Haus stromlos machen muss.
Diesen "Luxus" würde ich nicht wegen ein paar TEs verschenken!
Naja ein Lasttrennschalter statt Sicherung wäre natürlich nicht verkehrt im abgehenden Schrank.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Es ist immer eine Betrachtung des individuellen Gesamtkonzeptes. Eine pauschale Standardlösung kann es da nicht geben. Die Leitungen müssen zur Absicherung passen und Freischalten der UV inkl. der Zuleitung finde ich von der Anordnung her sympathischer.
Wenn obiges gegeben ist, setze ich mir aber die FI-passende Vorsicherung lieber in die UV, weil ich dann da gern auch auf mehrere Aufteilen kann. Ist die Vorsicherung für 40A FI schon auf der zentralen Zuleitung und die könnte aber viel mehr, dann ist die UV schon vorab begrenzt auf eine Kapazität, was nicht notwendig wäre.
Wenn hier aber schon die Anschlüsse vom EVU alle so auf 35A oder gar kleiner daher kommen ist der Gedanke über die Optionalitäten auch schon obsolet. Bei mir kommen die 3x63A aus dem HAK begrenzt durch Schmelzsicherungen. Alles was ich dann in dem Sinne als echte UV betrachte ist so ausgelegt, das ich dort auch jeweils diese Leistung abnehmen kann. Das mir dann wohl der SLS fliegt wenn ich das an allen 4 UV abziehe, ist auch klar, aber dann doch ein eher unwahrscheinliches Szenario.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mann muss es ja nicht sichern, wenn die Vordicherung zur Leitung passt. Dann würde ja auch ein Trenner zum freischalten reichen. Sonst wird es mit der Selektivität manchmal eng.
Naja viele sichern mit 35A Neozed ab u.a. wegen der 40A RCDs. Aber ich kenne auch einige die verbauen einen echte Lasttrennachalter.
Bei uns in der Firma werden sogar zusätzlich welche in die UV gesetzt um VorOrt freizuschalten. Aber wir weichen immer mehr vom Topic ab.
Ich habe diese hier um die Verteilungen abzuschalten. ABB OT63F4N2 Lasttrennschalter 4-polig 63A
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich persönlich definiere für mich in diesem Kontext einen dicken Drehstromkreis der mittels Absicherung (RCDs, LSS) auf mehrere kleinere Stromkreise aufgeteilt wird. Wobei ich trotzdem meine Garten-UV mit 3x2,5 aber ohne LSS in der UV auch als UV bezeichne. Aber hier in DE gibt es für alles irgend eine Norm. Mal gespannt wer die erste Zitiert und sagt das ich falsch liege oder zumindest sagt das wäre zu einfach gedacht
Ich habe diese hier um die Verteilungen abzuschalten. ABB OT63F4N2 Lasttrennschalter 4-polig 63A
Wow, fettes Teil. Das hat aber auf beiden Seite nur eine Klemme, oder? Ich habe bei mir den ABB SD204/63 verbaut, weil ich dann auf beiden Seiten gleich zwei Klemmen habe. Ist von der Systematik im Katalog auch Lasttrennschalter angegeben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich persönlich definiere für mich in diesem Kontext einen dicken Drehstromkreis der mittels Absicherung (RCDs, LSS) auf mehrere kleinere Stromkreise aufgeteilt wird. Wobei ich trotzdem meine Garten-UV mit 3x2,5 aber ohne LSS in der UV auch als UV bezeichne. Aber hier in DE gibt es für alles irgend eine Norm. Mal gespannt wer die erste Zitiert und sagt das ich falsch liege oder zumindest sagt das wäre zu einfach gedacht
Ich kann da jetzt keine Norm zitieren, aber nach der Definition "einen dicken Drehstromkreis der mittels Absicherung (RCDs, LSS) auf mehrere kleinere Stromkreise aufgeteilt wird" wäre dann auch sowas
eine Unterverteilung. Ich glaube nicht, daß Roman BadSmiley so einen Verteiler mit 5 * 16 mm² anfahren würde (außer es gibt gute Gründe wie Spannungsfall oder Verlegeart/Häufung).
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Also ich würde Sie in Abhängigkeit von Länge/Verlegeart schon mit den bei uns üblichen min. 10qmm ansteuern. Abweichung nur nach Abwägung der Gegebenheiten des Bestands. Neubau wäre 10qmm bei mir immer gesetzt.
Kleiner Tipp, wenn ihr die Schleifenimpedanz durch eine dünne Zuleitung hoch jubelt, wird es später eng bei den kleinen Querschnitte hinter den ls. Da legt man dann halt 4 oder 6mm² zum Herd... Aber mei, das rechnet und Mist in der Praxis eh keiner und der Roman ist so oder so über genau.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar