Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und dann Feuer, Strom aus und wie kommst aus die Tür?
Von innen funktioniert die Tür rein mechanisch. Drücke ich die Türklinke, gehen die Fallenriegel aus der Falle raus und die Tür ist entriegelt.
Worst Case wäre, jemand sperrt zusätzlich die Tür mit einem Schlüssel ab, zieht den Schlüssel ab, es brennt und man findet den Schlüssel nicht. In dem Fall haben wir aber auch noch jede Menge Fenster im Erdgeschoss ;-)
Worst Case wäre, jemand sperrt zusätzlich die Tür mit einem Schlüssel ab, zieht den Schlüssel ab, es brennt und man findet den Schlüssel nicht. In dem Fall haben wir aber auch noch jede Menge Fenster im Erdgeschoss ;-)
da würde ich mir keinen Kopf machen, wäre bei eine klassischen Tür nicht anders
Die heißt so, weil bei uns immer Panik ausbricht, wenn der Zweijährige gerade noch gespielt hat und jetzt die Haustüre auf ist
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Nicht ganz. eine Panikfunktion hat die Tür nur dann, wenn ich von innen auch dann die Tür öffnen kann, obwohl diese mit dem Schlüssel verschlossen ist. Hat das Schloss keine Panikfunktion, dann komme ich nur dann raus, wenn ich mit dem Schlüssel wieder aufsperre.
Bei einem Automatikschloss brauche ich ja aber gar keinen Schlüssel mehr. Wozu denn auch? Geht die Tür zu, fahren die Riegel automatisch aus und die Tür ist versperrt. Von innen kommt man ganz normal durch drücken der Türklinke raus, aber von außen nur mit Schlüssel oder bei einem Automatikschloss wie dem Fuhr Autotronic 834 eben auch mit Fingerprint, RFID, Funksender, etc. Könnte ich ausschließen jemals einen Stromausfall zu haben und hätte die Garantie, dass die Doorbird neben meiner Tür nie einen Defekt hat, könnte ich den Schlüssel genauso gut wegwerfen oder die Tür ganz clean ohne einen Zylinder bauen lassen. Der Schlüssel ist dann wirklich nur noch für den Notfall (Stromausfall, Batterie vom Funkhandsender leer, RFID Tag verloren, etc.)
Dem entsprechend kann ich auf die Panikfunktion auch verzichten wenn niemand auf die Idee kommt die Tür von innen unnötigerweise abzuschließen. Ich vermute die Panikfunktion hat eher in Mehrfamilienhäuser ihre Berechtigung.
Ich vermute die Panikfunktion hat eher in Mehrfamilienhäuser ihre Berechtigung
Naja, unsere Türe (Fuhr 881) wird abends automatisch abgeschlossen. Da möchte im im Panikfall nicht erst noch den Schlüssel suchen.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Naja, unsere Türe (Fuhr 881) wird abends automatisch abgeschlossen. Da möchte im im Panikfall nicht erst noch den Schlüssel suchen.
Das ist der Unterschied. Du hast ein Motorschloss, welches von innen nicht mechanisch geöffnet wird (Wie bei dem von mir erwähnten Automatikschloss), sondern mit einem Motor. Da würde ich auf eine Panikfunktion auch nicht verzichten.
Mir ist der Vorteil von einem Vollmotorisiertem Schloss gegenüber dem Automatikschloss ohnehin nicht ganz klar. So wie ich das sehe leistet das Autotronic 834 oder 836 das gleiche und kostet vermutlich erheblich weniger.
Ich glaube du solltest nochmal versuchen den Unterschied zwischen einem Motorschloss und einem Automatikschloss zu verstehen.
Beim Automatikschloss drückst du die Türklinke und in dem Moment spannst du vereinfacht gesagt im Inneren des Schlosses eine Feder vor und ziehst die Bolzen oder Schwenkriegel zurück. Geht die Tür zu, wird die Feder über einen Magneten ausgelöst und die Riegel schnappen in die Falle --> Tür verschlossen. Das ist also rein mechanisch. Mit dem Schlüssel tust du zusätzlich den Mittelriegel in die Falle fahren, aber den kannst du dann nur wieder mit dem Schlüssel zurückfahren, ODER eben mit einer Panikfunktion.
Es geht hier doch nur um Motorschlösser, oder? Sorry, du hast auf der letzten Seite geschrieben, dass du jetzt ein Automatikschloss genommen hast! Dann ist die Diskussion hinfällig.
Aber was sagt die Versicherung im Zweifel, wenn man den Mittelriegel nie verriegelt?
Die Aussage meines Türhändlers war damals, dass ein Motorschloss ohne Panikfunktion nicht zulässig ist, da man im Zweifel ohne Schlüssel im Hauseingesperrt ist.
Und bei meinem Motorschloss verriegeln sowohl die Zusatzkrallen als auch der Mittelriegel.
Mir ist der Vorteil von einem Vollmotorisiertem Schloss gegenüber dem Automatikschloss ohnehin nicht ganz klar. So wie ich das sehe leistet das Autotronic 834 oder 836 das gleiche und kostet vermutlich erheblich weniger.
Viel Spaß wenn deine Tür sich mal minimal verzieht .
"Automatikschlössern" mit Motor (z.B.GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC):
Bei diesem Schlosstyp werden die oberhalb und unterhalb des Mittenschlosses angebrachten Zusatzverriegelungen beim Zuschwenken des Türblattes automatisch über mechanische Federelemente ausgefahren.
Diese Federelemente können nur sehr niedrige Ausfahrkräfte bewirken. Ein leichter Widerstand (z.B. durch geringen Türverzug) kann dazu führen, dass die Zusatzverriegelungen u.U. nicht mehr in die verriegelte Endstellung ausfahren können.
Als Anwender/Hausbesitzer merkt man dies aber nicht, da Automatikschlösser keine Rückmeldung über den Ausfahrzustand der Riegelelemente besitzen!
Bei Automatikschlössern ohne Panikfunktion kann man von der Innenseite das Schloss nicht mehr über den Türdrücker oder über den Motor öffnen, wenn jemand zuvor mit einem mechanischen Schlüssel den im Mittenschloss enthaltenen Riegel mechanisch abgeschlossen hat.
Das komplette Automatikschloss ist in dieser Stellung gegen jegliche Öffnung blockiert. Erst ein Einfahren des im Mittenschloss enthaltenen Riegels durch den mechanischen Schlüssel, ermöglicht wieder eine vollständige Öffnung aller Verriegelungselemente. Die geschieht entweder motorisch oder aber mechanisch über den Türdrücker oder Schlüssel.
Bei diesem Schlosstyp werden die oberhalb und unterhalb des Mittenschlosses angebrachten Zusatzverriegelungen beim Zuschwenken des Türblattes ebenfalls automatisch ausgefahren. Dies aber nicht nur mechanisch über Federelemente sondern vollmotorisch über den integrierten Motorantrieb.
Der Motorantrieb erzeugt gegenüber der gefederten Variante der Automatikschlösser somit deutlich höhere Verriegelungskräfte und eine zweifelsfreie Verriegelung der Türe.
Motorschlösser zeigen dem Anwender/Hausbesitzer an, ob alle Riegelelemente vollständig in die verriegelte Endstellung ausgefahren wurden = permanente Riegelüberwachung.
Die komplett verriegelte Stellung des Schlosses kann zudem von den meisten Motorschlosssysteme potentialfrei abgefragt werden.
Motorschlösser haben gegenüber den zuvor genannten Automatikschlössern den Vorteil, dass die Anzahl und die Form/Stabilität der Riegelelemente deutlich höher/sicherer ausgelegt werden kann, als bei Automatikschlössern. Türen mit Automatikschlössern werden i.d.R. max. auf die Sicherheitsstufe 2 (WK/RC2) geprüft, Türen mit Motorschlössern hingegen erreichen durch ihre sicheren Riegelelemente eher auch die Sicherheitsstufe 3 (WK/RC3), und bietet somit einen erhöhten Aufbruchschutz.
GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC --> Standardversion:
In der Standartausführung bewirkt das mechanische Vorschließen des im Mittenschloss enthaltenen Riegels über den Schließzylinder/Schlüssel, eine vollständige Blockade der Öffnungsfunktionen über den Motor oder über den innenseitigen Türdrücker.
GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC --> Panikversion:
In der Panikausführung kann es durch den Riegel des Mittenschlosses nicht zu einer Blockade der Öffnungsfunktionen über den Motor oder über den innenliegenden Türdrücker kommen. D.h. das Schloss lässt sich von innen jederzeit durch Betätigen des Türdrückers oder des Motors entriegeln.
Schöne Zusammenfassung. Die Frage ist aber wie realistisch es ist, dass sich eine Tür verzieht. Ich gehe davon aus, dass das bei einer Schücotür hoffentlich nicht der Fall sein wird. Zumindest ist das wohl kaum der Normalfall bei einer Qualitätstür.
Die Schließelemente an den Fuhrschlössern können +-2mm verstellt werden, so dass man einen geringen Verzug vermutlich ausgleichen könnte.
Was ist denn eurer Erfahrung nach der preisliche Unterschied von einem Fuhr 834 mit Panikfunktion zu einem Fuhr Multitronic 881?
Meine Tür kriegt im Sommer volle Abendsonne ab und wird brutal heiß. Zwischen Sommer und Winter muss ich immer voll verstellen.
Letztes Jahr nicht gemacht, Motor defekt... kann bei dir nicht passieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar