Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen (und Preise) Wasserenthärtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich persönlich würde eher dazu tendiren, eine einfach gestrickte Anlage zu nehmen. Am Besten was mit zwei, maximal drei potenzialfreien Meldekontakten.Störung, Wartung fällig, Betrieb. mehr braucht man nicht auf der VIsu.

    im Endeffekt ist es doch auch letzten Endes so, dass man da so wie so die ersten 3 Wochen alle 5 Minuten nachschaut, was die Anlage gerade macht. danach ist sie einfach da, und macht betenfalls einfach ihr Ding.

    Eine folge dessen, dass alles billig sein muss, möglichst viele Funktionen haben und auch noch stylisch aussehen, ist dass immer mehr geräte ein kompakter Würfel aus nicht genormten Baugruppen ist, die es eben nur orginal von einem Hersteller gibt. Ist der weg, oder entschließt sich, für das betreffende Gerät keine ersatzteile mehr anzubieten, ist man am A....

    Kumpelchen hat ein Laufband eines renomierten Herstellers (2000 € gerät) bei dem nach drei jahren der Motor verrreckt ist. (isolationsschaden) glaubt ihr, dass der 180 V DC Motor mit dem komischen gehäusemaß irgendwo sonst aufzutreiben war?

    wir hatten drei optionen:

    - Laufband entsorgen
    - antrieb umbauen
    - motor wickeln lassen....

    wir haben uns für letzteres entschieden, da es bei uns in der gegend zum glück noch betriebe gibt, die so was nicht nur anbieten sondern auch können...

    gruß, martin

    Kommentar


      #32
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Zum Testen ist es einfach zu teuer.
      angeblich kann man es 1 Jahr lang gegen den vollen Gerätepreis wieder zurückgeben... aber den Aufwand mit Ein-/Ausbau hätte man trotzdem. Freiwillige vor

      Die verlinkten "Studien" sind ja ganz interessant, aber es ist m.E. auch nur ein gut dokumentierter Einzelfall wo es beim 2. Anlauf funktioniert hat. Das Wirkunsprinzip wird nicht erklärt, außer dass es wohl katalytisch funktionieren soll und eine turbulente Strömung benötigt wird. (Bin hier aber auch nicht vom Fach...)

      Ein ehrlicher Erfahrungsbericht (aus DE/CH/AT) wäre jedenfalls mal interesannt. Nichtssagende Referenzen von namenhaften Firmen haben sie ja genug.

      Kommentar


        #33
        Zitat von moritzj Beitrag anzeigen
        Ein ehrlicher Erfahrungsbericht (aus DE/CH/AT) wäre jedenfalls mal interesannt.

        Ich kann dir einen von Permasolvent Primus geben, habe jetzt aber nicht geschaut, ob das mit deinem Produkt vergleichbar ist!
        Kurzum, eine Sensation, ich bin begeistert: Meine Eltern haben das bei sich installiert, ein System, das mit einer "Wirkpatrone" kommt, die bei ihnen jährlich ausgetauscht werden muss. Da sie das anfangs nicht wussten, konnte man gut den Effekt beobachten, der zwischen jahrelang nicht getauschter Wirkpatrone und regelmäßig getauschter eintritt. Der war überragend, nämlich jedes Jahr ein paar hundert Euro weniger im Geldbeutel. Ach so, der Kalk? Sagen wir es so, Duschwände weiß, Armaturen regelmäßig zu entkalken, Kaffeemaschine komplett verkalkt, Wasserkocher muss regelmäßig entkalkt werden. Also ein voller Erfolg. 😏 Ich habe sie mittlerweile überzeugt, dass das Teil überflüssig ist.
        Der befreundete Installateur schwört im übrigen darauf und schickt jedes halbe Jahr eine Rechnung für den Austausch der zwei Patronen in einem 5-Familienmietshaus. Also auch für den Installateur eine geniale Erfindung....

        --> Wenn Entkalkung, dann setze ich nur noch etablierte Systeme ein, kein Wünschelrutenzeug. Ich habe mir das obige Produkt aber nicht genauer angeschaut, also keine Ahnung, ob sich die Erfahrungen übertragen lassen.


        Ich verstehe auch nicht, was zum Beispiel meine Eltern gegen den klassischen Ionentauscher haben. Klar, Salz muss regelmäßig aufgefüllt werden, aber sonst ist das doch ein recht simples und funktionierendes System. Ich würde wohl eine Leitung in die Küche ohne Entkalkung legen, da mir das als Trinkwasser besser schmeckt, aber sonst?

        Kommentar


          #34
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

          Das gilt doch dann auch nur, wenn ein großer Speicher vorhanden ist? Laut HTD ist aber auf den möglichst zu verzichten, zum Beispiel durch eine Frischwasserstation, um die WP effizienter zu betreiben?
          Wo genau hast Du das her? Frischwasserstation bei LWP? Bei Vorlauftemperaturen von vielleicht 25-30 Grad? Viel Spaß beim Duschen... An einen Speicher für WW wirst du bei einer LWP nicht herum kommen.

          Kommentar


            #35
            matthiaz Ich habe halt dort einige Threads gelesen und das kam mir dort als die vorherrschende Meinung vor. Ich habe selber auch eine Frischwasserstation (allerdings Grundwasser-WP), allerdings sicher kein vorbildliches System, denn einen Speicher gibt es trotzdem - war damals vielleicht auch tatsächlich empfehlenswert, da die alten WP glaube ich nicht so oft starten sollten?
            Jedenfalls hat der Speicher 38-39°, da lässt es sich nach der Frischwasserstation gut duschen. Baden ist aber nicht optimal.

            Was ist denn die beste Lösung?

            Kommentar


              #36
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Was ist denn die beste Lösung?
              Bei alten Anlagen mit Radiatoren zur Heizung und Vorlauftemperaturen von 60 Grad und mehr mag das im Winter funktionieren. Aber was ist im Sommer? Wird dann der Heizungstank aufgewärmt, um dann im zweiten Schritt das Trinkwasser zu erwärmen? Kommt mit irgendwie nicht sinnvoll vor...

              Ich denke, dass ein dedizierter Speicher für WW und die korrekt ausgelegte, modulierende WP (in der richtigen Größe!) der beste Weg ist. Danach die Taktung der WP optimieren, bswp. wann WW erzeugt werden soll, Vorlauftemperatur, usw. Bei mir und momentan ~-7 Grad läuft die LWP 24 Stunden am Stück, ohne Taktung, Modulierung sei dank. Aber auch sonst habe ich kaum mehr als 3-4 Taktungen pro Tag. Das kann also nicht das Argument gegen einen WW Speicher sein. Wichtig ist halt nur, dass der Speicher quasi täglich voll genutzt wird, und dort ein stetiger Wasseraustausch geschieht (-> vermeiden von Legionellen).

              Kommentar


                #37
                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                Ich denke, dass ein dedizierter Speicher für WW und die korrekt ausgelegte, modulierende WP (in der richtigen Größe!) der beste Weg ist.
                Sehe ich auch so.

                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                Wichtig ist halt nur, dass der Speicher quasi täglich voll genutzt wird, und dort ein stetiger Wasseraustausch geschieht (-> vermeiden von Legionellen).
                Die Gefahr durch Legionellen in einem normalen EFH ist schon fast eine Glaubensfrage. Entgegenwirken kann man da aber eben durch eine FriWa, wenn man unbedingt möchte. Kostet halt in der Anschaffung und auch ein bisschen Effizienz, ist aber sicher ein guter Weg. Ich wollte das an sich auch machen, allerdings wollte mein Installateur unbedingt WP und Brauchwasserspeicher vom selben Hersteller und da waren meine Wünsche (Brauchwassertank mit Schichtrohr und groß ausgelegte FriWa) nicht möglich. Also habe ich jetzt einen KNV (Nibe) Greenwater. Das ist ein Doppelmantelspeicher, wo 300 L Brauchwasser drinnen sind und zusätzlich 200 L Heizwasser als Speichermasse außen rum. Also auch eine Verringerung des Hygiene-Themas bei trotzdem großem Gesamttank. Funktioniert auch sehr gut.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                  Ich plane eine Watercryst BioCAT KLS 4000-C zu verbauen.
                  https://www.watercryst.com/de/biocat...ls-4000-c.html
                  Laut Hersteller gibts wohl bald auch eine API für die Geräte.
                  Super, hört sich gut an, dass da eine API unterwegs ist.
                  Bei uns läuft seit etwas mehr als 2 Jahren so ein Teil. Eingebaut, Strom drauf und dann vergessen. Und das schöne, man muss erst nach 5 Jahren das Granulat wechseln. Der sich absetzende Kalk lässt sich schön per Microfasertuch bei einer Wasser härte von 16-18 dH .abwischen. Wir sind super zufrieden damit und können es nur weiter empfehlen.

                  Kommentar


                    #39
                    Was unterscheidet die oft genannten Geräte von BWT und Grünbeck zum Beispiel von denen von Alfitra? Bei denen zahle ich für die gleiche Kapazität nur die Hälfte, wo ist der Nachteil?

                    Kommentar


                      #40
                      Die von dir genannte Alfiltra und andere sehr günstig erscheinende Enthärter besitzen kein DVGW Prüfzeichen.

                      Kommentar


                        #41
                        Mal was ganz anderes hierzu, da wir ebenfalls überlegen eine Analge (Sani hat bisher mal die BWT AQA Smart angeboten) installieren zu lassen. Da wir relativ viel Leitungswasser trinken, ist die Frage, wie hier denn eure Erfahrungen sind? Man hört ja oft, dass das Wasser nicht gut schmeckt etc. Das lässt uns momentan eher wieder von der Anlage abkommen
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                          Mal was ganz anderes hierzu, da wir ebenfalls überlegen eine Analge (Sani hat bisher mal die BWT AQA Smart angeboten) installieren zu lassen. Da wir relativ viel Leitungswasser trinken, ist die Frage, wie hier denn eure Erfahrungen sind? Man hört ja oft, dass das Wasser nicht gut schmeckt etc. Das lässt uns momentan eher wieder von der Anlage abkommen
                          Wir haben einen Kombi-Wasserhahn mit zwei Auslässen in der Küche montiert und entnehmen dort als Trinkwasser das Leitungswasser ungefiltert. Braucht halt eine dritte Wasserleitung in die Küche, bei uns liegt die aber direkt über dem Technikraum und der Aufwand war daher sehr überschaubar.

                          Wasserhahn: https://www.franke.com/de/de/hs/prod...28_detail.html
                          (Britta Logo entfällt, wenn man nur den Hahn ohne Britta Filter bestellt)

                          Grüsse
                          Paolo

                          Kommentar


                            #43
                            bazzman perfekt, genau sowas habe ich gesucht.
                            Es gibt dann auch noch Wasserhähne, die sprudeln und/oder erhitzen, ich weiß aber nicht, ob man die auch inkl. Anschluss für entkalkt + ungefiltert bekommt und die waren mir dann auch zu teuer.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Es gibt dann auch noch Wasserhähne, die sprudeln und/oder erhitzen, ich weiß aber nicht, ob man die auch inkl. Anschluss für entkalkt + ungefiltert bekommt und die waren mir dann auch zu teuer.
                              Hatte ich mir auch angesehen (Sprudeln wäre nett gewesen) aber die Preise sind derart horrend hoch (+ zusätzliche wiederkehrende Kosten für die Marken-CO2-Flaschen), dass ich das schnell wieder verworfen hatte. Aktuell sprudeln wir einfach weiter mit einem separaten, elektrischen Gerät von Sodastream.

                              Grüsse
                              Paolo

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen, da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige und wie des öfteren in diesem Thread thematisiert auf der Suche nach einem einfachen Gerät ohne vielem unnötigen Schnick Schnack bin hat mir dieser Thread schon etwas weitergeholfen, aber so recht schlaub in ich noch nicht geworden.
                                Im großen und ganzen konnte ich folgende renommierte Hersteller identifizieren:
                                • BWT
                                • Grünbeck
                                • judo
                                Leider tue ich mir aber noch etwas hart herauszufinden welche der Geräte der einzelnen Hersteller die "robusten einfachen" sind, zugleich aber nicht einfach nur einer alten Serie entsprechen sondern noch immer über aktuelle Technik verfügen (z.B. BWT wirkt für mich als wäre die aktuelle Serie die Perla. Die BWT AQA wirkt für mich am auslaufen).

                                Für Judo hätte ich die S/K/P als die einfachen Geräte und die i-soft / i-soft plus / i-soft safe als die gepimpte Version von S/K/P identifiziert.

                                Für Grünbeck muss ich noch etwas recherchieren und werde dann hier kurz updaten.

                                Kann von euch jemand die Liste aus persönlicher Erfahrung/Wissen ergänzen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X