Zitat von scw2wi
Beitrag anzeigen
bzgl. L3-Routing: Thema war doch Netzwerk-Entwurf für sicheres Smart Home?
Da versuche ich möglichst mit Standard-HW und wenig Geräten günstig auszukommen (KISS)
Also macht mein L3 das VLAN-Routing und stellt DHCP zur Verfügung.
Ein professioneller, zusätzlicher Router wäre mir zu teuer bzw. würde das Setup nochmal fehleranfällig machen.
Unter "professionell" verstehe ich dabei alle Hersteller die auch im Firmeneinsatz bei größeren Firmen wiederzufinden sind (zB. HP, Ariba, Cisco, Meraki, Intel, Brocade, D-Link-nicht die Home Reihe,...). (Mikrotik und Ubiquiti können zwar vielleicht vieles besser als die og. sind aber selten oder nie dort wiederzufinden und mir zuviel Bastelei und softwarelastig)
Zudem ist mir persönlich eine gute GUI lieber als ein Terminal-Fenster (was nicht heißt das man das manchmal auch unbedingt benötigt).
Das hilft mir persönlich den schnellen Überblick zu behalten - ist aber Geschmackssache.
Die vielen VLANs hosten natürlich nicht jeder nur ein Gerät und sind natürlich getrennt (ACLs im L3) und erlaubt genügend Flexibilität.
Ich habe nämlich am L3 derzeit 6 zT. kleinere Switche hängen und habe dadurch im ganzen Haus (je nach Konfig) einen normalen Client oder einen DMZ oder direkten WAN Port. Außerdem erlaubt die Trennung von VoIP, Video VLAN QOS Priorisierung.
Aber ich denke bzgl. SmartHome ist beim Netzwerk vor allem Erreichbarkeit und Sicherheit wichtig:
1. Muss Dein Smarthome vom Internet aus erreichbar sein?
2. Muss Dein Smarthome von Rechnern aus im LAN, W-LAN erreichbar sein?
3. Musst Du für Dein Smarthome irgendwelche Ports zum Internet oder LAN/W-LAN aufmachen
Dementsprechend muß Dein Netzwerk aufgebaut werden.
Gruß
Franc
Kommentar