Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keller mit in KWL einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Keller mit in KWL einbinden?

    Hallo zusammen,

    Wie ja einige mitbekommen haben, sanieren wir ein Haus aus den 90ern.

    Nun habe ich eine Frage an die Lüftungspezialisten.

    Ich habe einen unbeheizten Keller, der bis jetzt zwar immer Kühl, aber auch immer trocken war/ist.

    Da wir nun eine KWL einbauen möchten, die im Technikraum des Kellers steht, wurde laut Planung der Keller mit eingebunden (Technikraum & Abstellraum Abluft, Hobbyraum Zuluft).

    Ich habe nun jedoch etwas Bedenken, ob das so eine gute Idee ist und Ich mir dadurch nicht Kondensationsprobleme/Feuchte im Keller rein hole, wo es vorher keine gab....
    Außerdem denke ich, dass ich den Wirkungsgrad der KWL mindere, da im Winter die kühle Kellerabluft mit der Warmen Abluft der EG und OG gemischt wird und somit die Zuluft weniger erwärmt wird....


    Lieber den Keller aus der KWL rauslassen und eine unabhängige Feuchtereglung für den Keller bzw. so lassen, oder die KWL mit einbinden?


    Danke euch
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 14.03.2021, 17:43.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    #2
    Mach motorische klappen und regel nach aussenfeuchte...
    dann kannst du schau wie es sich zur Innenfeuchte verhält und bedarfsmässig nur einmal am Tag lüften

    Kommentar


      #3
      bei mir funktioniert so wie uzi10 sagt, bis jetzt keine Probleme. Mit 75-er Rohr wird es nicht ganz funktionieren, da brauchst Wickelfalz. Dort baut man motorische Klappen ein. (2x - 1x Abluft- und 1x Zuluft-Keller) Dann geht es auf 75-er Rohr weiter. Motoren gibt viele 24v/230V mit und ohne Rückmeldung.


      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Einschätzung . Ich bin auch eher der Meinung den Keller aus der KWL raus zu lassen und dort (bei Bedarf) etwas dezentrales zu installieren.

        2x Motorische Klappen und 2 Lüfter (1x Saugend, 1x Blasend), innen und außen die Luftfeuchtigkeit messen und wenn Luftfeuchtigkeit innen > x & Luftfeuchtigkeit außen < innen, dann Lüften.

        Wäre diese Logik ok oder sollte ich lieber über Taupunkt regeln?
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Ich sehe im Winterbetrieb keine Probleme. Die Aussenluft ist eh trocken und die feuchte Abluft wird nicht beigemischt!
          Der Betrieb im Sommer ist das Problem und das hast du natürlich auch mit dezentralen Geräten.
          wenn du allerdings eine KWL mit S-/Erdwärmetauscher verbaust, sollte es auch keine Probleme mit dem Sommerbetrieb geben.
          Bekommt der Keller neue (also dichte) Fenster?

          Kommentar


            #6
            Grüß dich, Probleme mit Feuchtigkeit sehe ich im Winter auch nicht, da trockener. Ich dachte da eher an die Effizienz von der KWL im Winter.

            Die Abluft setzt sich dann aus warmer Luft aus EG/OG und kalter Luft aus KG zusammen damit wird die gesamte Abluft (vor dem WT) insgesamt Kühler wie ohne Anbindung des KG und kann dementsprechend die Zuluft weniger aufheizen.... das meinte ich damit.

            Sole bzw. EWT sind nicht geplant kosten/nutzen rechnet sich m.M. nach nicht.

            Fenster: Richtig das kommt on Top... im Moment sind dünne Blechgitter mit dünnen Scheiben (bei denen es in allen Ecken und Enden reinpfeifft weil verzogen) verbaut. Also die Typischen Altbau Kellerluken.

            Ich wollte diese austauschen um Zugluft ins EG zu vermeiden, damit ist dann der natürliche Luftaustausch hin, jedoch ist der Keller im Moment im Winter sehr kalt.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
              innen und außen die Luftfeuchtigkeit messen
              gemessen wird vermutlich die relative Luftfeuchtigkeit; der Vergleich muss aber wegen der unterschiedlichen Temperaturen zwingend mit der absoluten Luftfeuchtigkeit erfolgen.

              Taupunkt innen und außen vergleichen ist gleichwertig zum Vergleich der absoluten Luftfeuchtigkeit und liefert das identische Vergleichsergebnis 😊

              Kommentar


                #8
                Wenn die Fenster erneuert werden, dann entfällt auch die Infiltration und der Luftaustausch (Entfeuchtung) nach außen.
                Der Nutzen eines SEWT ist extrem gut. Er wirk sich im Sommer und im Winter positiv aus. Die Kosten sind in meinen Augen überschaubar, insbesondere wenn man an den Außenanlagen etwas macht.
                Aber okay, dass sagt jemand, er einen hat.

                Kommentar


                  #9
                  Also wir haben den unbeheizten Keller aus der KWL rausgelassen. Die Wärmerückgewinnung macht sonst keinen Sinn mehr (Kellertemperatur bei 8-10°C). Ein Feuchtigkeitsproblem haben wir auch nicht. Die rel. Luftfeuchte liegt meist bei 50-60% und der Taupunkt wäre bei ca. 0 °C.

                  Kommentar


                    #10
                    knxPaul danke für den wichtigen Hinweis!

                    RBender eben, Fenster neu und ich muss irgendwie anders bedarfsgerecht lüften.... das würde ich dann mit der absoluten Feuchte und dezentral im Keller machen.... mhhh ja Außenanlage ist was geplant, aber einen EWT ist mir zu kompliziert (gefälle wegen Flüssigkeit, Hygiene etc.) und bei einem SEWT frage ich mich halt wirklich ob sich das rechnet (Hardware ~2000€ + Strom für Zirkulationspumpe)....

                    Notarzt genau diese Gedanken habe ich auch...
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                      Ich habe nun jedoch etwas Bedenken, ob das so eine gute Idee ist und Ich mir dadurch nicht Kondensationsprobleme/Feuchte im Keller rein hole, wo es vorher keine gab....
                      Das vermutlich nicht, weil...
                      Außerdem denke ich, dass ich den Wirkungsgrad der KWL mindere, da im Winter die kühle Kellerabluft mit der Warmen Abluft der EG und OG gemischt wird und somit die Zuluft weniger erwärmt wird....
                      du hiermit richtig liegst: Du baust dir damit eine "Luftheizung" für den Keller, die dir je nach Gegebenheiten mehr oder weniger Wärme aus dem Haus zieht.

                      Ist der Keller nur unbeheizt oder auch nicht isoliert?
                      In der Heizung ist's ja vermutlich eh nicht kalt, fehlen also nur noch 20qm.

                      Kommentar


                        #12
                        mom der Keller ist unbeheizt und ich nehme stark an, auch ungedämmt.... 90er EFH eben... wahrscheinlich nur Matten und Teerfarbe an den Kellerwänden, ohne Dämmung.

                        Mit den neuen Fenstern sollte der Keller definitv wärmer werden (jetzt zieht es durch alle ritzen dieser Blechfenster)... Ich werde ihn wohl aus der KWL raus lassen und schauen wie er sich mit den neuen Fenstern verhält.... sollte der Taupunkt erreicht werden und Kondensationsprobleme auftreten, mach ich das wie oben aufgeführt mit 2 dezentralen Lüftern und einer Logik, die die absolute Feuchtigkeit innen und außen berücksichtigt.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Also wir haben die KWL im ganzen Haus, wobei der Keller zu Hälfte beheizt ist. Ich muss sagen, ich bin mit der Anlage überglücklich, die paar Leitungen mehr habens auch wirklich nicht rausgerissen. Wir hatten (klar, Neubau) im Herbst erst einmal Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit. Kaum war die Anlage in Betrieb, war das Thema Feuchtigkeit vom Tisch. Ich verstehe deine Sorge, dass die Effizienz evtl. ein wenig gemindert wird. Aber allein schon, dass du hier mit wenig Mehraufwand den Kopf frei hast, ist mir die Sache wert. Dezentrale Geräte bieten jedes für sich wieder Wartungs- und Fehlerpotential. Als jemand, der schon einmal Probleme mit Schimmel hatte, bin ich mit meiner Lösung wirklich absolut zufrieden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin kein Freund davon den Keller thermisch auszuklammern, außer er ist wirklich dämmtechnisch entkoppelt.
                            Wenn man den Keller wirklich zur kalten Zone zählt hat das auch Auswirkungen auf die Leitungsführung und deren Isolierung. Das gilt für alle Luft-&Wasserführenden Leitungen.

                            Wenn ich dir sage, dass ein SEWT seine 3k wert ist, nimmst du ihn dann?

                            Schau dir deine Luftverteilung noch mal an. Ich würde versuchen, dass sich innerhalb des Geschosses die Werte ausgleichen.
                            Bei geschlossenen Grundrissen sollte man es vermeiden die Luft durch die Bude spazieren zu führen.
                            Wie gut dein Keller gedämmt ist, sollte sich recht leicht ausrechnen. Du brauchst nur die Rechnung des Rohbauers. Die sollten bei 90er Jahren doch noch da sein.
                            Wenn du Glück hast ist der Keller nur unwesentlich schlechter wie die oberirdischen Geschosse.
                            Zuletzt geändert von RBender; 14.03.2021, 14:30.

                            Kommentar


                              #15
                              Sole ewt bringt gar nix. Wurde bei uns im ESH Forum erforscht. Wann dann brauchst du dann ein aktives Entfeuchtungsregister, das die Wärme über den Sewt raus transportiert.
                              kostet nur Geld und minimal Gewinn. Habe Bodentemperaturen im Sommer zw 12 und 19 grad auf 1,8m tiefe. Da ist das passive Kühlen am Ende des Sommers schon schwierig. Entfeuchten geht da gar nicht mehr. Da sollt man ev max 12 grad im Hochsommer haben.
                              Wenn du lehmige Erde hast, bringts mehr.
                              Zuletzt geändert von uzi10; 14.03.2021, 14:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X