Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell HLG und RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Nein, Schaltnetzteile könne die RCD sättigen, das passiert im Normalen Betrieb, ohne Fehler. Dann funktioniert z.B die Prüftaste nicht mehr.
    Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: hast Du tatsächlich in den Praxis schon den Fall erlebt, dass ein SNT einen RCD so beeinflusst hat, dass die Prüftaste nicht mehr funktioniert hat?
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #62
      Ja. War aber mehr als eins. Genaue Anzahl weis ich aber nicht mehr.

      Kommentar


        #63
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ja. War aber mehr als eins. Genaue Anzahl weis ich aber nicht mehr.
        Weisst du noch den Typ des SNT oder zumindest die Schutzklasse (1 oder 2)?
        Doch, das ist lösbar :-)
        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

        Kommentar


          #64
          Nein, war auch nicht meine Aufgabe das rauszufinden.

          Kommentar


            #65
            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen

            Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: hast Du tatsächlich in den Praxis schon den Fall erlebt, dass ein SNT einen RCD so beeinflusst hat, dass die Prüftaste nicht mehr funktioniert hat?
            Glaubst du dass erst Normen entwickelt werden und dann das Problem auftritt?

            Es gab schon einige Unfälle wo der RCD gesättigt war. Bei uns in der Firma alleine kommt das öfters mal vor.
            Je länger das drücken der Prüftaste her ist, desto höher das Risiko.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #66
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Glaubst du dass erst Normen entwickelt werden und dann das Problem auftritt?
              Nein, leider tritt in der Regel zuerst das Problem auf.

              Was mich etwas wundert, ist folgendes:
              In allen Dokumenten, die ich gefunden habe, die das Problem mit den gestättigten FIs erläutern, wird immer von glatten Gleichfehlerströmen gesprochen. Diese können einen Typ A (oder Typ F) in die magnetische Sättigung treiben und ihn so "betäuben".

              Die betriebsmäßigen Ableitströme der EMV Filter fließen jedoch über entsprechende Kondensatoren und weisen daher keinen Gleichanteil auf. Die besprochenen Fälle beziehen sich immer auf einen Fehlerfall.
              Darüber hinaus haben auch Netzteile ohne aktive PFC EMV-Filter. Die magnetische Sättigung wird aber immer nur als Problem bei Geräten mit aktiver PFC erwähnt. Und auch dann nur in Zusammenhang mit einem entsprechenden Fehler.

              Dies ist das erste mal, dass ich von Fällen höre, bei denen ein FI von fehlerfreien Netzteilen gesättigt wird!

              Gruß,
              Oliver


              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #67
                Die EMV Filter können maximal den Glatten Gleich Strom Filtern.
                Was ist mit den Rippleströmen und Brummspannungen?
                Die sind doch das Problem. Das kann kein EMV Filter 100% rausfiltern.
                Häng dich nur mal mit einer Stromzange, die bis zur 50 Oberwelle kann an dein PE zuhause. Da wird dir schlecht.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Häng dich nur mal mit einer Stromzange, die bis zur 50 Oberwelle kann an dein PE zuhause. Da wird dir schlecht.
                  Klar, aber so wie ich das verstanden habe, führen nicht diese Frequenzgemische zur Sättigung eines FIs, sondern nur glatte Gleichfehlerströme.
                  Dass diese hohen Frequenzen von einem Typ A FI nicht (oder nur undefiniert) erkannt werden, steht auf einem anderen Blatt, aber zumindest wird er davon nicht betäubt. Oder ich hab’s nicht verstanden, aber alle Dokumente, die ich gelesen habe, haben immer nur von glatten Gleichfehlerströmen im Zusammenhang mit dem „Betäuben/Erblinden“ von FIs gesprochen.
                  Zuletzt geändert von EIBaer; 17.05.2021, 15:34.
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #69
                    Je glatter der Strom desto schlimmer die auswirkung.
                    Sobald kein Richtungswechsel mehr stattfindet, wird wird er bereits gesättigt. Einwirkdauer und Glätte spielt die entscheidene Rolle.
                    100% glatten Strom gibt es nur aus Batterien.

                    https://www.demvt.de/publish/binaryd.../Doepke%20.pdf

                    ps.
                    Denk auch dran, das Ableitströme über die isolierung bereitd fliessen, obwohl diese noch inmerhalb der Toleranzwerte für Geräte liegen.
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 17.05.2021, 15:47.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Sobald kein Richtungswechsel mehr stattfindet, wird wird er bereits gesättigt.
                      Genau, und die betriebsmäßigen Ableitströme von SNT weisen immer Richtungswechsel auf.
                      Die Fläche oberhalb Zeitachse und die Fläche unterhalb sind gleich groß.
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #71
                        Ein SNT sollte eigentlich DC erzeugen oder?

                        Wenn an deinem PC +12V und -12V rauskommen ok. Bei mir nicht.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Ein SNT sollte eigentlich DC erzeugen oder?
                          Schon, aber doch nicht als Ableitstrom über den PE :-)

                          In dem von dir verlinkten Dokument treten die DC-Ströme über den PE doch auch nur im Fehlerfall auf. Die Ableitströme sind immer Wechselströme oder hab ich etwas überlesen? Dann korrigiere mich bitte.
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #73
                            Aber die ströme wissen doch nicht das die nur im Fehlerfall da durchfliessen dürfen.

                            Wenn du ein Filter auf die DC seite schaltest fliessen betriebsmässige Ableit sowie Fehlerbedingte Ableitströme darüber.

                            Wenn ein Gerät innerhalb der Grenzwerte liegt ist es dann ein betriebs oder Fehlerstrom?

                            Selbst die VDE sagt, wenn der Ableitstrom höher ist wie 10mA kann der Hersteller dies in seine BA erläutern und es müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.

                            In den Normen gibt es kein Betriebsmässigen Fehlerstrom. Dort ist Fehlerstrom= Ableitstrom ,nicht benötigter effekt bzw nicht gewünschter effekt.

                            https://www.schurter.com/content/dow...CHURTER+AG.pdf
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 17.05.2021, 16:31.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #74
                              Wenn kein Fehler vorliegt, ist der Stromkreis über den PE für Gleichströme nicht geschlossen: Kondensatoren stellen für Gleichspannung praktisch eine Unterbrechung dar. Ebenso der Trafo/Übertrager im Netzteil.
                              Erst im Fehlerfall wird der Stromkreis für DC geschlossen.
                              Doch, das ist lösbar :-)
                              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                              Kommentar


                                #75
                                A) erkläre mal den Fehler/Ableitstrompfad
                                B) Was passiert mit der Restwelligkeit über diesen Pfad
                                C) was passiert wenn das Geräte ein Isowert hat, der noch OK ist, aber nicht unendlich
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X