Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Zentralstaubsauger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Bezüglich Einsatz in der Werkstatt:

    Wenn mich nicht alles täuscht gibt es für solche zwecke eine Art zwischen Filter, ähnlich den Aschesaugern. Es geht also der Größte Teil in das erste "Filter". Somit wird der Zentralsauger nicht mit dem Dreck der Werkstatt belästigt. Damit kann man diesen dann sogar als Nasssauger hernehmen.

    Kommentar


      #62
      Zitat von dchrist1 Beitrag anzeigen
      [...] ich muss sagen, dass mir diese stufenlose Saugregulierung sehr gut gefällt. Leider hat das nicht jeder Anbieter. [...]
      Die Saugregulierung durch Drehzahlregelung und die Möglichkeit normale 50er HT Rohre zu nehmen waren für mich die Gründe einen von EBS/BVC zu nehmen. Ich war bestimmt 20x im Baumarkt noch irgendwelche Winkel, Bögen, Rohre, etc nachkaufen, weil ich das bei unserer Altbausanierung überhaupt nicht vorher planen konnte.

      Nun läuft er seit 2 Monaten und tut was er soll.

      Kommentar


        #63
        Danke nochmal für die Hinweise bzgl. Werkstatt und Rohre. Für mich wäre es jetzt mal interessant zu sehen, wie ihr eure zentralen Staubsaugeranlagen, Dosen und Schläuche montiert bzw. verstaut habt. Könntet ihr

        luigi4711 (BVC), Bodo (allaway), gogetter (allaway), MarcusF (Vacustar), redstar (Thomas), mredeker (BVC),Frank65 (Vacustar), dreamy1 (vacustar), chriss1980, elorenz (cleanpower), 2ndsky, mfd, Sven P (VARIOVAC), DJGockel+Bruder (BVC)
        vielleicht mal ein paar Fotos machen und hier hochladen? Dann kann man sich mal ein Bild davon machen, wie die Teile in der Wirklichkeit und nicht auf "Hochglanzfolien" aussehen. Sind die Dosen wirklich alle so "unschön" wie auf den Produktbildern?

        Viele Grüße
        Chitown
        Zuletzt geändert von ChiTown; 19.03.2017, 14:09.

        Kommentar


          #64
          Hier meine Handy Bilder. Ob die Dosen nun besonders hässlich sind, vermag ich nicht zu beurteilen - uns stören sie nicht. Durch die große Schlaufenweite ist der Schlauch gut zu händeln auch in unserer vollgestopften Abstellkammer. Die Saugeinheit hängt im Heizungskeller. Der grüne Behälter gehört nicht dazu. Das nach oben abgehende Ausblasrohr geht dann über den Schalldämpfer nach draußen in einen Lichtschacht.

          Gruß
          Wolfgang
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #65
            Das nenne ich doch mal mitgedacht oder?

            Kommentar


              #66
              Hallo,

              ich habe keinen Zentralsauger und möchte mir auch keinen anschaffen, eins beschäftigt mich aber.
              Ihr schreibt das ihr normales HT Rohr nehmt,wie ist das mit der statischen Ladung des Saugrohres? Gibts es da Erdungsanschlüsse wo die Ladung abgeführt wird?
              Jeder da mal beim saugen bekanntschaft mit der statischen Ladung gemacht hat weiss was ich meine, dass war heftig.
              Bei Industriesaugern wir ein Potentialausgleich mitgezogen.

              Gruß Christian

              Kommentar


                #67
                Hallo,
                hier meine Bilder vom Cleanpower, dessen Abluft ich über die
                Lüftungsanlage geführt habe. Abgesaugte Raumwärme wird
                rückgewonnen und, der Hauptvorteil: nur ein Durchbruch ins Freie für die Abluft.
                Ich habe das Komfortsaugset von Cleanpower erworben, bei diesem war
                auch die Wandhalterung für Schlauch und Zubehör dabei.
                Mit der Zentraulsaugeranlage sind wir voll zufrieden und würden sie auch
                wieder einbauen.
                (Saugdosen sind die gleichen wie die von Wolfgang)

                Viele Grüße
                Erwin
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #68
                  Hi,

                  Unser Variovac 200VIP wurde mit dem zugehörigen Rohrsystem eingebaut. Die Rohre wurden zusätzlich in einen schalldämmenden Schlauch gesteckt (handelsübliche Ware aus dem Sanitärbereich). Die Steuerleitung wurde leider nicht in ein Schutzrohr gezogen, sondern einfach mit Kabelbinder an der Saugleitung befestigt. Bisher funktionierts.

                  Der Abluftschalldämpfer ist standardmässig am Sauger selbst angebracht und funktioniert ganz gut. Aussen hört man nur die ausströmende Luft (ordentlich Druck dahinter!). Im Heizungsraum selbst wo der Suger hängt, ists halt laut, etwa Industriesaugerlevel.

                  Von der Handhabung her ists Gewöhnungssache: Wer einen Siemens Dino gewohnt ist und auf einmal 9m Schlauch bugsieren muss, hat die Hände voll zu tun. Vor allem beim Wegräumen. Besser gesagt Weglegen, da wir noch nicht alles Räume fertig haben und noch keinen Platz für den Rangierkorb gefunden haben. Unangenehem finde ich die Handhaltung beim Saugen: Der Handgriff ist über dem Saugrohr und man braucht schon etwas Kraft oder Übung um das Rohr zu kontrollieren.
                  Die einstellbaren Stufen sind klasse, zusätzlich gibts den bekannten Schieber am Saugrohr. Beim Abschalten sollte man aber aufpassen weil der Sauger automatisch während 3s mit 100% die Leitung leersaugt.

                  Die Saugdosen sind noch die Standardteile, werden aber irgendwann durch Metalldosen ersetzt. Beim Variovac ist der Saugstecker nicht 360° drehbar.

                  viele Grüße

                  Sven
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #69
                    Klasse Fotos von euch Wolfgang, Erwin und Sven. Danke dafür.

                    Sven P: Das jemand das Rohr nochmal zusätzlich gedämmt hat, ist mir neu, aber finde ich irgendwie gut. Du meinst doch soetwas - Link / Link2- oder? Du hast aber wahrscheinlich keinen Vergleich, ob das merklich was bringt?! Hat dir das der Verkäufer empfohlen oder wie bist du darauf gekommen? Bzgl. der Steuerleitung. Warum sollte die zusätzlich noch in ein Schutzroh gelegt werden? Ich sehe da jetzt nicht unbedingt das Problem darin, dass es direkt am Rohr befestigt ist.

                    Bei uns wird der Staubsauger - Gott sei dank - im Heizungsraum stehen, der sehr gut gedämmt ist. Ich hoffe nicht, dass man davon in den anderen Zimmern etwas hört.

                    Ich stell mir auch schon die Frage, ob es für meine Dame nicht evtl. ein Problem darstellt, wenn sie mit einem 9 Meter Saugschlauch hantieren muss. Bei uns ist die Wohnung schon etwas größer, daher reicht eine Saugdose pro Etage sowieso nicht. 5 Meter Schlauchlänge sehe ich schon eher als handlich. Weiß zufällig jemand, ob man sich so Sauger bzw. deren Schläuche mal in echt in eine Art von Showroom anschauen kann? Am besten in der Nähe von Karlsruhe?

                    Viele Grüße
                    Chitown
                    Zuletzt geändert von ChiTown; 19.03.2017, 14:16.

                    Kommentar


                      #70
                      Gern geschehn! :-)

                      Die Schalldämmung wurde hier im Forum mal angesprochen. Die Installateure haben es aber eingebaut ohne dass ich etwas sagen musste. Scheint also doch irgendwie üblich zu sein. Wenn Steinchen oder sonstiges feste körnige Zeug gesaugt wird hört man das doch sehr gut im Keller vorbeidonnern. In den Wohnräumen selbst habe ich noch nie drauf geachtet ob das "Sauggut" rutschen hört. Von der Schalldämmung habe ich leider kein Bild, aber es ist ein Vlies-Schlauch. Z.B.Rohrisolierung und Dmmtechnik SOLAR und Klte Kautschuk Isolierung ARMAFLEX Rohrschalen Lamellenmatten Steinwolle Glaswolle PE Stangen Rohrisolierung oder Vliesschlauch Abwasser Forlen

                      Die Steuerleitung ist nur eine sehr dünne Litze. Beim Drüberlatschen kann man schnell mal eine Ader platt machen oder durchtrennen wenn man nicht aufpasst. Daher sollte die Leitung besser im Leerrohr liegen (kein 25er....)

                      Bin auch schon das ein oder andere Mal aufgeschreckt, wenn meine Frau den Sauger anwarf und ich, in die Arbeit vertieft, am Schaltschrank stand.

                      Gruß

                      Sven

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        wir haben eine Anlage von FAWAS/IBEAM inkl. umfangreichem Saugzubehör-Set. Die Anlage macht spaß, die Dosen in Edelstahl passen ganz gut und sind geräuschlos wenn in anderen Räumen gesaugt wird.

                        Wir haben zwei Schläuche - einen komfortableren fürs Haus und einen zweiten für Werkstatt und Garage. Auch ein Auto-Reinigungs-Set war dabei.

                        Den angebotenen Schlauch hatten wir zunächst nicht genommen, aber nach einiger Zeit festgestellt dass unsere Türstöcke und zum Teil die Sockelleisten doch erheblich leiden wenn man den Schlauch da immer wieder drüber zieht. Jetzt mit dem Schlauch drüber ist alles gut

                        Zur Aufbewahrung des Schlauches wurden mehrere Halterungen mitgeliefert - nicht besonders Hochwertig, aber zumindest vorhanden und ausreichend für den Putzschrank.

                        lg
                        joe

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo,
                          ich saniere gerade unsere Reihenaus und habe ich mich auch für eine Staubsaugeranlage entschieden, da ich bei vier bewohnten Geschossen keinen Bodenstaubsauger schleppen möchte.

                          Leider fehlt mir noch ein bißchen der letzte Lichtblick.

                          Wie MarkusF schon schrieb, scheinen die Kleberohre wirklich überall die gleichen zu sein, aber wie ist es mit den Saugdosen?
                          Bei mehreren Lieferanten findet man immer wieder mal Dosen die sich scheinbar gleichen, die Saugschläuche jedoch nicht.

                          Gibt es bei den Schläuchen auch einen Quasi-Standart?
                          Oder kauft man einfach Schlauch und Dosen beim gleichen Lieferanten

                          Wie ist das mit diesen Schalkontakten?
                          Schaltet das Gerät ein, wenn der Schlauch gesteckt wird oder schaltet man am Handgriff ein?
                          Welches System ist praktikabler?

                          Leider konnte ich ein solches System noch nicht erleben, weiß aber das ich so etwas haben muss. ;-)

                          dankende Grüße
                          Stefan

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                            Wie ist das mit diesen Schalkontakten?
                            Schaltet das Gerät ein, wenn der Schlauch gesteckt wird oder schaltet man am Handgriff ein?
                            Welches System ist praktikabler?
                            Es gibt anscheinend beide Systeme. Das zum seperatem Einschalten finde ich grundsätzlich praktischer, der Schlauch des anderen soll sich aber besser handhaben lassen, weil kein extra Kabel dran lang geht.

                            Gruß
                            Wk

                            Kommentar


                              #74
                              Meinen schalte ich am Griff ein und kann sogar dort die Drehzahl = Saugleistung regeln. Das war mir wichtig (und ist auch sinnvoll, da das Ding ganz schön Dampf hat). Das Kabel dazu läuft unsichtbar im Schlauch. Die einfacheren lassen sich nur über eine Falschluftöffnung am Handteil in der Saugleistung reduzieren. Ausserdem kann man mit dem Schalter im Handgriff auch mal an der Stelle ausmachen, wo man gerade ist und muss nicht die ganze Strecke zurück zu Dose. Könnte mir vorstellen, dass das einen sehr niedrigen WAF hat.

                              Ich hab den BVC Junior BVC

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Sven P Beitrag anzeigen
                                ...Beim Variovac ist der Saugstecker nicht 360° drehbar...
                                Servus Sven,
                                wir haben seit ca. 3 Jahren auch einen Variovac VIP und bei uns ist der Saugstecker 360° drehbar. Eventuell hat sich da aber auch was geändert.

                                Grüße
                                Christian
                                Live Long And Prosper!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X