Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele und welche Leitungen bei zwei 3er Wechselschalter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wie viele und welche Leitungen bei zwei 3er Wechselschalter?

    Bevor der Elektriker (nicht ich, keine Sorge) die Steckdosen, Leuchten und Schalter etc. in einem neuen Raum anschließt, würde mich interessieren, wie viele Stromleitungen ich für folgende Konstellation kaufen und verlegen lassen sollte. Ich vermute, dass die Skizze schon den Kern klar macht:
    • Über der Eingangstür kurz vor der Decke kommt der Strom.
    • Es gibt 2 Wechselschalter mit je 3 Wippen (Gira 283203):
      • Direkt neben der Tür und
      • unten rechts im Bild an der Wand
    • Diese Wechselschalter sollen die zwei Steckdosen (unten links und oben rechts im Bild) und die Deckenlampe ein-/ausschalten können.
    Welche Leitungen (ich schätze mal NYM-J 5×1,5 oder 2,5) muss ich in den Wänden verlegen lassen?

    Um die Frage zu präzisieren: Welcher Leitungstyp und wie viele Leitungen soll ich auf jeder Teilstrecke (z. B. Wechselschalter unten rechts zu Steckdose unten links) verlegen lassen, damit der Fachmann alles anschließen kann?

    Ich könnte natürlich auch stumpf nach diesem Schaubild gehen und das ganze mal 3 nehmen. Aber vielleicht gibt es auch eine bessere Lösung, durch die man beispielsweise Leitungen oder zumindest Adern spart?

    #2
    Sollte das nicht der ausführende Eli beantworten können? Oder wird das ne Überraschung wenn er zum klemmen kommt?

    Kommentar


      #3
      3 Wechselschalter sprich 3x 5x1,5mm2.
      Prinzipschaltbilder gibt es zu genüge im www.
      Aber überlasse es lieber dem Elektriker ...
      Zuletzt geändert von Lennox; 03.05.2021, 16:42.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
        Sollte das nicht der ausführende Eli beantworten können? Oder wird das ne Überraschung wenn er zum klemmen kommt?
        Nein, keine Überraschung. Natürlich nicht. Alle Leitungen werden an den Enden etikettiert und die Verlegungen präzise dokumentiert.


        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        3 Wechselschalter sprich 3x 5x1,5mm2.
        Prinzipschaltbilder gibt es zu genüge im www.
        Danke, dass es Prinzipschalter gibt, ist nur keine Antwort auf die Fragestellung.

        Kommentar


          #5
          Licht und Steckdosen würde ich schon mal trennen.
          FI + LS für die Steckdosen und FI/LS fürs Licht.

          1x FI/LS für alle Räume zusammen + 1 FI/LS für Flur/Treppen
          1-2 LS für Steckdosen ja Raum (Küche mehr)

          Licht mit 3x1,5mm² NYM und 10A LS
          Steckdosen mit 3x2,5mm² an 16A (oder 5x wenn 2 LS) Ob da als Zuleitung auch ein 3x1,5mm² reicht, sagt dir dein Elektriker (Verlegeart´, Länge,...)

          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Licht und Steckdosen würde ich schon mal trennen.
            FI + LS für die Steckdosen und FI/LS fürs Licht.

            1x FI/LS für alle Räume zusammen + 1 FI/LS für Flur/Treppen
            1-2 LS für Steckdosen ja Raum (Küche mehr)

            Licht mit 3x1,5mm² NYM und 10A LS
            Steckdosen mit 3x2,5mm² an 16A (oder 5x wenn 2 LS) Ob da als Zuleitung auch ein 3x1,5mm² reicht, sagt dir dein Elektriker (Verlegeart´, Länge,...)
            Danke, fast alle Leitungen sind per FI/LS-Kombi abgesichert. Danke auch noch mal für den Hinweis mit 1,5 oder 2,5mm2 als Querschnitt.

            Die Frage war allerdings eine eher andere: Mir geht es um den Raum selbst und die Leitungsverlegung zwischen den zwei Wechselschaltern und den drei zu schaltenden Geräten (2x Steckdose, 1x Deckenlampe).

            Kommentar


              #7
              Na N und PE brauchste ja nicht dreifach. Also 8 Adern, also NYM-J 5x1,5 qmm und 3x1,5 qmm wenn der Stromkreis mit 10 A abgesichert aber das muß dir dein Eli sagen zwecks Schleife und bla bla bla... Kommt ja auch drauf an was du an die Steckdosen hängst bzw wieviel Stromkeise es sind.

              Kommentar


                #8
                Frage ist dann auch brauchste noch irgendwo im Raum dauerspannug, sprich nichtschaltbare Steckdosen? Dann brauchste 2 x 5x 1,5 bzw 2,5.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                  Na N und PE brauchste ja nicht dreifach. Also 8 Adern, also NYM-J 5x1,5 qmm und 3x1,5 qmm wenn der Stromkreis mit 10 A abgesichert aber das muß dir dein Eli sagen zwecks Schleife und bla bla bla... Kommt ja auch drauf an was du an die Steckdosen hängst bzw wieviel Stromkeise es sind.
                  Es ist ein einziger Stromkreis (per FI/LS mit 16A abgesichert), der vom Stromkasten kommt. Die beiden Wechselschalter bedienen nur Leuchten.

                  Mit 8 Adern meinst Du was genau? Mir geht es eigentlich im Kern nur um die Frage, welche Leitungen ich hierfür verlegen muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                    Frage ist dann auch brauchste noch irgendwo im Raum dauerspannug, sprich nichtschaltbare Steckdosen? Dann brauchste 2 x 5x 1,5 bzw 2,5.
                    Das ist ein wichtiger Hinweis, auf den ich der Einfachheit halber verzichtet habe. Die nichtschaltbaren Steckdosen und Leitungen sind schon verlegt und kommen den schaltbaren (über die Wechselschalter) auch kaum in die Quere und werden woanders gesetzt. Sprich, man könnte die normalen Steckdose lassen, wie sie sind, und parallel neue Leitungen für die neue Konstellation verlegen und erst ab der Zuleitung (oben links im Bild) 'trennen' sich die Wege.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                      Also 8 Adern, also NYM-J 5x1,5 qmm und 3x1,5 qmm
                      Und was soll dann jeweils in die Leitungen rein, damit das auch Normenkonform wird?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                        Und was soll dann jeweils in die Leitungen rein, damit das auch Normenkonform wird?
                        Mir würde ja eine Info reichen à la: Lass 3 x NYM-J 5x1,5 zwischen allen Strecken verlegen und der Elektriker kümmert sich um den Rest.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Baerliner Beitrag anzeigen
                          Lass 3 x NYM-J 5x1,5 zwischen allen Strecken verlegen und der Elektriker kümmert sich um den Rest.
                          Lass den lektriker entscheiden... dehr muss das ja verklemmen und wird sich über 3 x 5 x 1,5 in einer Dose freuen, plus den 3 x 1,5... am besten noch ne flache Dose nehmen und Kabel vorm Einführen nicht abmanteln.

                          Dieser Beitrag enthält keinerlei Spur von Sarkasmuß...

                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Und was soll dann jeweils in die Leitungen rein
                          N, PE, 6 Korrespondierende. Wo siehst du Probleme mit schwarzem Schrumpfschlauch ?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich nicht, aber die VDE, die besagt:
                            • Ein Aufteilen von Stromkreisen auf mehrere Kabel ist nicht zulässig (Es muss immer der zugehörigen N und PE im Kabel mitgeführt werden).
                            • Der Schuzleiter ist in seiner gesamten Länge in gn/ge auszuführen, und darf für nichts anderes verwendet werden und natürlich auch andersrum.
                            Das gilt natürlich nicht, wenn man in einer 3V Anlage in einer Puppenstube werkelt
                            Aber ansonsten hast du schon ein Facharbeiterzeugniss im Bereich Elektrotechnik?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                              Lass den lektriker entscheiden... dehr muss das ja verklemmen und wird sich über 3 x 5 x 1,5 in einer Dose freuen, plus den 3 x 1,5... am besten noch ne flache Dose nehmen und Kabel vorm Einführen nicht abmanteln.

                              Dieser Beitrag enthält keinerlei Spur von Sarkasmuß...
                              Deine Beiträge sind leider nicht hilfreich und Häme prallt an mir ab.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X