Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool Wärmepumpe an den Bus bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pool Wärmepumpe an den Bus bringen

    Hallo zusammen,

    Wir haben uns dieses Jahr eine 9kW Wärmepumpe für den Pool zugelegt.
    https://www.poolex.fr/en/produit/202...-silverline-fi

    Diese tut hervorragend ihren Dienst, natürlich möchte ich das Teil irgendwie an den KNX Bus bringen.

    Das Ding hat ein Display, an dem man so gut wie alles einstellen kann (Zeischaltuhren, Temperatur, Heizmodus und sämtliche andere Parameter).

    Außerdem ist es möglich, das Teil per Wifi ins Heimnetz etc zu bringen .

    Leider geschieht die ganze IoT Geschichte sehr wahrscheinlich über einen ESP o.ä., da man das Gerät in die sogenannte "Smart Life" App von chinesischen IoT Platzhirsch "tuya" einbindet (bekannt für Smartsockets etc.). Diese möchte natürlich ungern wegen dem Cloud Zwang und der schlechten Integration nutzen....

    Beim Blättern in der Anleitung ist mir jedoch aufgefallen, dass sogar ein brauchbarer Schaltplan mitgeliefert wird.
    Screenshot_20210610-192950_Acrobat for Samsung.jpg
    Die ganze Elektronik besteht aus zwei Platinen die anscheinend über RS485 kommunizieren, eine Platine ist anscheinend nur für die Sensorik zuständig, die Andere für die Lastseite. Das Display an dem alles eingestellt werden kann, ist ebenfalls per 4 adrigem Kabel angebunden.

    Meine Frage richtet sich nun an die DIY Könige dreamy1 WagoKlemme Charls mumpf ob ihr eine Möglichkeit sehr, das ganze eventuell per Modbus Gateway o.ä. an den Bus zu bringen um sämtliche Einstellungen die am Display möglich sind auch über KNX zu tätigen?

    Vorallem würden mich Erfahrungswerte interessieren wie solche Displays bzw. über welches Protokoll meistens mit der Platine kommunizieren.
    Eventuell lässt sich ein freier Steckplatz (CN7, CN9, CN21) nutzen, auf dem die gleichen Daten liegen wie bei CN4 oder CN8 ohne Leitungen "umzufrickeln".
    Tuya muss es ja auch irgendwie hinbekommen die Parameter in ihrer APP (wenn auch eingeschränkt im Umfang im Vergleich zum OriginalDisplay) zu nutzen.


    Hier hört meine Bastelerfahrung nämlich auf

    Danke euch schon mal für die Hilfe.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 13.06.2021, 12:59.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    #2
    Ich würde da erstmal direkt beim Hersteller anfragen, ob es Möglichkeiten zur externen Steuerung gibt.
    Falls das nicht vorgesehen ist, würde ich den IP-Datenverkehr sniffen, vielleicht sind es ja nur einfache Webabfragen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Über die cloud wär das schon möglich, wenn's doch nicht zum Bastelprojekt kommt.
      https://www.home-assistant.io/integrations/tuya/

      Kommentar


        #4
        Hallo MasterOfPuppets, ich fühle mich geschmeichelt...
        Aber hast du die beiden Platinen schon in Echt gesehen? Für was ist den CN7 und CN9 bzw CN21, steht das wo beschrieben? Und wo sitzt der ESP nit seiner kleinen Antenne?
        Ich denke beim Hersteller wirst wohl nicht viel erreichen, zumal das aus Frankreich zu kommen scheint. Hast mal eine genauer Bezeichnung zu dem Teil?
        Vielleicht hängt das Display auch an einem I²C Bus. Hilfreich wäre ein richtiges Bild von der Platine

        Kommentar


          #5
          Danke schon mal für euer Feedback, ich habe einfach mal, wie Stefan gesagt hat den Hersteller angeschrieben. Auch wenn ich mir nicht viel erhoffe, Versuch macht klug .

          Charls genau das ist mein Problem, die Stecker sind nirgendwo dokumentiert.... hatte die Platine beim Aufbau schon gesehen, ich schraube das Teil morgen nochmal auf und mach mal Fotos davon... des ESP konnte ich leider noch nicht entdecken auf den beiden Platinen. Das Display ist ja 4 adrig angebunden (rot, schwarz, grün und gelb) an der roten Leitung stand +12V, am Rest nichts... Ich nehme jedoch an, dass Schwarz GND sein wird und die anderen beiden die Datenleitung... die Frage ist eben welches Protokoll .

          meti home-assistent hatte ich schon gelesen, habe mich jedoch eigentlich schon auf edomi "eingeschossen" und will (wenn möglich) alles darüber abbilden damit das ganze nicht allzu komplex wird.
          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 13.06.2021, 18:43.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            Hi Pierre,

            ich fühle mich auch geehrt, zusammen mit den anderen genannt worden zu sein. Allerdings sehe ich auch kaum Chancen, wenn man nicht weiß, wie die Protokolle/Bussysteme sind. Nur weil man alles vom Display aus steuern kann, heißt ja erstmal nichts. Wenn Du wüsstest, dass die gesamte Verarbeitungslogik im Display liegt und die Sensorplatine z.B. ein I2C-Client ist, dann könnte man versuchen, die Kommandos rauszufinden. Aber am besten ist natürlich eine Dokumentation...

            Ich hab zwar viel Programmiert, aber nur mit beschriebenen Schnittstellen. Den Bereich "Protokolle zu sniffen und dann reimplementieren" hab ich bisher komplett ausgespart.

            Und zu HA: Wenn es da eine Integration gibt, dann kannst du Dir ansehen, wie die kommunizieren (ist python) und dann was für Edomi schreiben...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Das mit dem Home-Assistent sieht sehr verlockend aus und streift mein nächstes Projekt, was immer noch da liegt. Hab nur von Python überhaupt keinen Schimmer und stehe auch mit Englisch auf Kriegsfuß, aber das nur nebenbei.
              Dann schon lieber die Protokolle knacken und da was auslesen... Und am besten macht man das, indem man sich die CN`s anschaut und nach den Schaltkreisen, wo sie angeschlossen sind, sucht.
              Meist haben die immer einen IC in der Nähe und über die Datenblätter der IC's bekommt man dann heraus, für was die CN`s sind. So kann man tief in die Funktion der Platine eintauchen. Natürlich ist das auslesen und übersetzen dann noch ein ganz anderer Punkt.

              Kommentar


                #8
                ich wollte gerade was antworten, musste aber feststellen dass sich die Frage ja nur an den erlauchten Kreis von DIY-Königen richtet..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  ich wollte gerade was antworten, musste aber feststellen dass sich die Frage ja nur an den erlauchten Kreis von DIY-Königen richtet..
                  Ja das ist ein DIY Thread..., da sind andere Erfahrungen nicht erwünscht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ach Mensch Leute . So Sollte das doch auf keinen Fall rüber kommen, ich bin für jede Hilfe dankbar, es darf gerne jeder etwas dazu sagen.

                    Charls, ich werde die Platine mal genauer inspizieren, sobald ich eine Antwort von Poolex habe.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Tja Pierre,

                      das war wohl ein Fettnäpfchen . Aber ganz ehrlich:

                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      den erlauchten Kreis von DIY-Königen
                      dazu zähle ich mich ganz sicher nicht! Ich hab bisher nur ein bisschen Software gemacht, und was Hardware angeht oder so Sachen wie Protokolle sniffen, damit kannst Du mich jagen .

                      Aber das ist ja das Tolle an unserem Forum, da kommen Leute mit verschiedenen Fähigkeiten zusammen und schaffen neues!

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Waldemar, ich hätte mir die Verlinkungen einfach sparen sollen Kommt oft in den falschen Hals, dein Ansatz mit abschauen bei HA werde ich auch mal versuchen nach einer Antwort von Poolex, muss es nur erstmal aufsetzen
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          den erlauchten Kreis von DIY-Königen



                          dazu zähle ich mich ganz sicher nicht! Ich hab bisher nur ein bisschen Software gemacht, und was Hardware angeht oder so Sachen wie Protokolle sniffen, damit kannst Du mich jagen .

                          Aber das ist ja das Tolle an unserem Forum, da kommen Leute mit verschiedenen Fähigkeiten zusammen und schaffen neues!
                          Ja Ing-Dom, wir nehmen gern noch weitere in den Königskreis auf! Denn wie mumpf schon sagt, die Vielfalt an Informationen in so einem Forum erschafft neues. Jeder kennt sich irgendwo aus und trägt einen Teil dazu bei. Das Schwarmwissen ist der Schlüssel. Ich kenne mich wieder mit der Software nicht so gut aus und versuche das Ganze auf den kleinsten Nenner herunter zu brechen. Dafür schau ich mir die Elektronik genauer an und sage mir "die kochen alle nur mit Wasser"

                          Kommentar


                            #14
                            Wahnsinn, es kommt doch Bewegung in die Sache, hätte nicht damit gerechnet, dass Poolex sich der Sache annimmt und extra beim Hersteller der Steuerung nachfragt... hätte eher mit einer kurzen Antwort gerechnet, dass das nicht geht .

                            Hello dear Poolex team,

                            I have had my Silverline FI heat pump for 8 days and I am super satisfied with it.

                            I would like to ask whether there is an external control option for the heat pump via Modbus / RS485?

                            As I can see from the circuit diagram, there is an RS485 connection between the two boards. I would like to integrate the device into my KNX installation, if there is a possibility.

                            What data are there at the connections CN7, CN9 and CN21? Is the display also controlled via RS485?

                            Unfortunately, tuya / smart life app cannot be connected to other systems and I am not a fan of cloud solutions.

                            many thanks an best regards
                            Hi dear Pierre

                            We don't know now if it possible or not to connect by rs485
                            I'll ask to the manufacturer and i come back to you soon as possible.

                            Thanks for your understanding and best regards
                            Bin gespannt
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Bin gespannt
                              Ist da jemals was rausgekommen? hänge beim gleichen Thema...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X