Hallo zusammen,
Wir haben uns dieses Jahr eine 9kW Wärmepumpe für den Pool zugelegt.
https://www.poolex.fr/en/produit/202...-silverline-fi
Diese tut hervorragend ihren Dienst, natürlich möchte ich das Teil irgendwie an den KNX Bus bringen.
Das Ding hat ein Display, an dem man so gut wie alles einstellen kann (Zeischaltuhren, Temperatur, Heizmodus und sämtliche andere Parameter).
Außerdem ist es möglich, das Teil per Wifi ins Heimnetz etc zu bringen .
Leider geschieht die ganze IoT Geschichte sehr wahrscheinlich über einen ESP o.ä., da man das Gerät in die sogenannte "Smart Life" App von chinesischen IoT Platzhirsch "tuya" einbindet (bekannt für Smartsockets etc.). Diese möchte natürlich ungern wegen dem Cloud Zwang und der schlechten Integration nutzen....
Beim Blättern in der Anleitung ist mir jedoch aufgefallen, dass sogar ein brauchbarer Schaltplan mitgeliefert wird.
Screenshot_20210610-192950_Acrobat for Samsung.jpg
Die ganze Elektronik besteht aus zwei Platinen die anscheinend über RS485 kommunizieren, eine Platine ist anscheinend nur für die Sensorik zuständig, die Andere für die Lastseite. Das Display an dem alles eingestellt werden kann, ist ebenfalls per 4 adrigem Kabel angebunden.
Meine Frage richtet sich nun an die DIY Könige dreamy1 WagoKlemme Charls mumpf ob ihr eine Möglichkeit sehr, das ganze eventuell per Modbus Gateway o.ä. an den Bus zu bringen um sämtliche Einstellungen die am Display möglich sind auch über KNX zu tätigen?
Vorallem würden mich Erfahrungswerte interessieren wie solche Displays bzw. über welches Protokoll meistens mit der Platine kommunizieren.
Eventuell lässt sich ein freier Steckplatz (CN7, CN9, CN21) nutzen, auf dem die gleichen Daten liegen wie bei CN4 oder CN8 ohne Leitungen "umzufrickeln".
Tuya muss es ja auch irgendwie hinbekommen die Parameter in ihrer APP (wenn auch eingeschränkt im Umfang im Vergleich zum OriginalDisplay) zu nutzen.
Hier hört meine Bastelerfahrung nämlich auf
Danke euch schon mal für die Hilfe
.
Wir haben uns dieses Jahr eine 9kW Wärmepumpe für den Pool zugelegt.
https://www.poolex.fr/en/produit/202...-silverline-fi
Diese tut hervorragend ihren Dienst, natürlich möchte ich das Teil irgendwie an den KNX Bus bringen.
Das Ding hat ein Display, an dem man so gut wie alles einstellen kann (Zeischaltuhren, Temperatur, Heizmodus und sämtliche andere Parameter).
Außerdem ist es möglich, das Teil per Wifi ins Heimnetz etc zu bringen .
Leider geschieht die ganze IoT Geschichte sehr wahrscheinlich über einen ESP o.ä., da man das Gerät in die sogenannte "Smart Life" App von chinesischen IoT Platzhirsch "tuya" einbindet (bekannt für Smartsockets etc.). Diese möchte natürlich ungern wegen dem Cloud Zwang und der schlechten Integration nutzen....
Beim Blättern in der Anleitung ist mir jedoch aufgefallen, dass sogar ein brauchbarer Schaltplan mitgeliefert wird.
Screenshot_20210610-192950_Acrobat for Samsung.jpg
Die ganze Elektronik besteht aus zwei Platinen die anscheinend über RS485 kommunizieren, eine Platine ist anscheinend nur für die Sensorik zuständig, die Andere für die Lastseite. Das Display an dem alles eingestellt werden kann, ist ebenfalls per 4 adrigem Kabel angebunden.
Meine Frage richtet sich nun an die DIY Könige dreamy1 WagoKlemme Charls mumpf ob ihr eine Möglichkeit sehr, das ganze eventuell per Modbus Gateway o.ä. an den Bus zu bringen um sämtliche Einstellungen die am Display möglich sind auch über KNX zu tätigen?
Vorallem würden mich Erfahrungswerte interessieren wie solche Displays bzw. über welches Protokoll meistens mit der Platine kommunizieren.
Eventuell lässt sich ein freier Steckplatz (CN7, CN9, CN21) nutzen, auf dem die gleichen Daten liegen wie bei CN4 oder CN8 ohne Leitungen "umzufrickeln".
Tuya muss es ja auch irgendwie hinbekommen die Parameter in ihrer APP (wenn auch eingeschränkt im Umfang im Vergleich zum OriginalDisplay) zu nutzen.
Hier hört meine Bastelerfahrung nämlich auf

Danke euch schon mal für die Hilfe

Kommentar