Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Q350 Bypass Steuerung bzw. Einstellungen optimieren bei der Hitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Aber er sagt doch
    "Außentemperatur: 28,5
    Innentemperatur: 24
    Bypass lt. Gerät: 0%"

    zumindest in dem Fall wäre das genau so, wie es sein soll?
    Wenn ich den Post richtig verstehe, ist es das, was er möchte, aber nicht das, was passiert. Vielleicht stehe ich hier aber auch auf dem Schlauch crazyfx : Kannst Du hier nochmal genauer beschreiben?

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Es wäre schon sehr dreist, wenn die mehrmals schreiben, dass die Außentemperatur (meistens ist von einem 5 Tage Mittel die Rede) (ich vermute sinnigerweise ist auch weniger die Außen- als die Zulufttemperatur gemeint)
    Hast Du mal die Quelle, wo das steht? Handbuch KNX-Modul oder Handbuch Lüftungsgerät oder...?

    Ich hatte das so verstanden, dass die Außentemperatur für den Bypass verwendet wird, aber nur in der Form, dass der Bypass komplett deaktiviert wird, wenn die Außentemperatur unter 13° ist (ich finde das im Handbuch aber gerade nicht).

    Hier mal meine aktuellen Werte:
    Außenluft (Sensor am Eingang Lüftungsgerät): 16,6°
    tatsächliche Außentemperatur (Wetterstation): 23,4° (die 7° Differenz entstehen bei mir durch den Erdwärmetauscher)
    Zuluft (Sensor Ausgangsseite Lüftungsgerät): 20,1°
    Abluft (Sensor Rücklaufseite Lüftungsgerät): 25,7°
    Solltemperatur Wohnbereich (aufgelegt am Zehnder-KNX-Modul an dem Objekt 37 "External Setpoint [^C] (set)): 21°
    Status Bypass (ausgelesen am Lüftungsgerät): 100%

    Die Ablufttemperatur ist also höher als die Solltemperatur. Der Bypass ist daher maximal aktiviert (was wie weiter oben schon jemand schrieb, nicht bedeutet, dass wirklich die komplette Luft am Wärmetauscher vorbeigeleitet wird, sieht man ja auch daran, dass die Luft auf der Strecke Außenluft bis Zuluft um 3,5° erwärmt wird), aus der Abluft wird möglichst wenig Temperatur zurückgewonnen.

    Wenn für die Steuerung wirklich die Außenlufttemperatur verwendet würde, müsste der Bypass ja auf 0% stehen, weil die Außenlufttemperatur deutlich niedriger als die Solltemperatur ist.

    So deute ich das zumindest - aber ich bin natürlich kein Lüftungsbauer, kann also sein, dass mein Verständnis falsch ist.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Die Frage ist also, habe ich eine Möglichkeit, die Bypass-Automatik so zu verändern, dass der Bypass bei Außenluft wärmer als Abluft nicht angeht?
      Nach meinem Verständnis nicht, die gehen echt nicht davon aus, dass die Außenluft wärmer ist als die Abluft bzw. berücksichtigen das wohl in der Steuerung nicht. Echt keine Ahnung, wie die sich das vorstellen.

      EDIT: Ich vermute aber mal, deren Idee dahinter war, dass die, wenn es im Raum eh schon zu warm ist, nicht noch wärmere Luft reinblasen wollen (Wärmetauschung funktioniert ja nicht zu 100%, wenn also Abluft 25° ist und Außenluft 32°, würde bei dem, was Du möchtest, wohl die Außenluft runtergekühlt, aber vermutlich nur auf 26° oder sowas. Somit würden die über die Lüftungsanlage den Raum zusätzlich aufheizen (klar, nicht so extrem, wie wenn sie die Luft direkt reinblasen mit 32°. Denke, deren Ansatz wird sein, die Lüftungsanlage in solchen Situationen auszuschalten oder auf ein Minimum runterzusetzen.

      Aber frag doch mal bei Zehnder nach, schildere denen Deine Situation. Bin mal gespannt, wie die sich das vorstellen.

      Im alten Haus hatte ich übrigens eine Vaillant Recovair, da konnte man den Bypass manuell einstellen für bis zu 90 Tage und nicht wie bei Zehnder nur für 24h. Da musste man dann wenigstens nicht jeden Tag wieder an das Gerät.
      Zuletzt geändert von Hightech; 16.06.2021, 10:28.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #33
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Wenn für die Steuerung wirklich die Außenlufttemperatur verwendet würde, müsste der Bypass ja auf 0% stehen, weil die Außenlufttemperatur deutlich niedriger als die Solltemperatur ist
        Ich glaube du hast da noch einen Denkfehler drin. Du willst doch deine Räume abkühlen. Die Außenluft (16,6°C) und auch die Zuluft (schon interessant, dass die 20,1°C beträgt, schon eine starke Aufwärmung trotz offenem Bypass) sind niedriger als die Abluft (25,7°C).

        Betrachten wir die Extremfälle:
        0% Bypass, alles läuft über den Wärmetauscher: Deine Abluft erwärmt die Zuluft, es wird also wärmer.
        100% Bypass, im Idealfall läuft nichts über den Wärmetauscher: Es findet keine zusätzliche Erwärmung der Zuluft statt. So sollte es sein und so ist es anscheinend auch bei dir.


        Hier ein paar Links:
        die Geräte ohne Q: https://zehnder-systems-de.zendesk.c...-Nachtkühlung
        und mit Q: https://zehnder-systems-de.zendesk.c...foAir-Q-Bypass
        passive Temperatur: https://zehnder-systems-de.zendesk.c...fortfunktionen
        nochmal Bypass: https://zehnder-systems-de.zendesk.c.../4402585529489
        und hier auch noch: https://www.zehnder-systems.ch/de/ne...g-im-sommer-de

        Das wird schon so beschrieben, wie man es sich sinnigerweise vorstellen würde, sollte also auch funktionieren.


        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Nach meinem Verständnis nicht, die gehen echt nicht davon aus, dass die Außenluft wärmer ist als die Abluft bzw. berücksichtigen das wohl in der Steuerung nicht. Echt keine Ahnung, wie die sich das vorstellen.
        Siehe die Links, laut denen gehen die davon schon aus.
        Zuletzt geändert von livingpure; 16.06.2021, 10:45.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Ich vermute aber mal, deren Idee dahinter war, dass die, wenn es im Raum eh schon zu warm ist, nicht noch wärmere Luft reinblasen wollen (Wärmetauschung funktioniert ja nicht zu 100%, wenn also Abluft 25° ist und Außenluft 32°, würde bei dem, was Du möchtest, wohl die Außenluft runtergekühlt, aber vermutlich nur auf 26° oder sowas. Somit würden die über die Lüftungsanlage den Raum zusätzlich aufheizen (klar, nicht so extrem, wie wenn sie die Luft direkt reinblasen mit 32°. Denke, deren Ansatz wird sein, die Lüftungsanlage in solchen Situationen auszuschalten oder auf ein Minimum runterzusetzen.
          Ich hoffe nicht, dass die Vorstellung ist, dass man die Lüftung abschaltet, sobald es heiß wird. Wofür habe ich denn eine KWL? Um jederzeit frische Luft im Haus zu haben.

          Zudem muss ich ganz klar sagen, dass der Bypass dann komplett fürn Hintern ist, wenn er eben gar nicht sinnvoll funktioniert. Denn die kühle Nachtluft wird wiederum über (zum Aufwärmen) den Wärmetauscher gejagt, anstatt, dass dann der Bypass läuft... Null durchdacht die Steuerung!!!

          Kommentar


            #35
            Ich hab doch geschrieben "wenn die Außentemperatur verwendet würde". Wenn die also Außenluft und Solltemperatur für die Steuerung verwenden würden, müssten die den Bypass auf 0% stellen, weil die Außenluft zu kalt wäre. Deshalb nehme ich halt an, dass die Solltemperatur und Abluft/Isttemperatur im Raum verwenden und darüber steuern.

            Aber wir sollten vielleicht mal warten, was Zehnder dem TE dazu sagt.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #36
              Ich weiß nicht, was ich dir noch sagen soll. Du hast jetzt die Links zu Zehnder und ich habe es mehrmals beschrieben....

              Was sind für dich 0%? Nicht dass wir da auch noch aneinander vorbeireden...

              Warum ist die Außenluft zu kalt? Du sagst die Abluft hat 25,7°C, die Soll-T beträgt 21°C. Ich würde da jetzt kalte Luft einblasen (wobei deine 20,1°C fast schon zu nah (warm) an der Soll-T sind). Wenn du warme Luft einblasen willst, kannst du das schon machen. Die Hintergründe musst du mir dann aber nochmal erläutern...

              Edit: Und es wird natürlich nicht NUR die Außentemperatur verwendet, sie ist ein Input von mehreren. Für die richtige Steuerung des Bypasses sind mindestens die Soll-T, die Ist-T und die Außen-T (nach Erdwärme etc) notwendig.
              Zuletzt geändert von livingpure; 16.06.2021, 10:59.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                Denn die kühle Nachtluft wird wiederum über (zum Aufwärmen) den Wärmetauscher gejagt, anstatt, dass dann der Bypass läuft...
                Wenn die Nachtluft <13° ist, dann ist das so, weil unter 13° der Bypass deaktiviert wird.
                Wenn die Nachtluft >13° ist (sagen wir mal 18°), dann wird der Bypass aktiviert solange die Isttemperatur (Abluft) höher als die Solltemperatur - siehe meine Zahlen oben. Ist zwar nicht Nacht, aber durch den EWT habe ich als Außentemperatur 16,6°, also im Moment eine Temperatur, die man valide als "kühle Nachtluft" bezeichnen könnte.

                Denke, die Begrenzung, dass der Bypass nur ab 13° funktioniert, hat was damit zu tun, dass irgendwelche Teile Schaden nehmen würden, wenn man bspw. 10° kalte Luft in die Räume bläst?

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Denke, die Begrenzung, dass der Bypass nur ab 13° funktioniert, hat was damit zu tun, dass irgendwelche Teile Schaden nehmen würden, wenn man bspw. 10° kalte Luft in die Räume bläst?
                  Bypass ist nur aktiv, wenn die T mind. 2°C über dem Taupunkt liegt, da Kondensation vermieden werden soll

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                    Wenn ich den Post richtig verstehe, ist es das, was er möchte, aber nicht das, was passiert. Vielleicht stehe ich hier aber auch auf dem Schlauch crazyfx : Kannst Du hier nochmal genauer beschreiben?
                    Gern.
                    Meine geschriebenen Daten waren die Istwerte. Da es hier im Thread Unstimmigkeiten gab, welcher Bypass Status jetzt offen oder geschlossen ist, wollte ich damit nur nachfragen, welcher Status jetzt gewünscht ist. Das hat sich bisher geklärt.

                    Hier die Zusammenfassung für mich:
                    Status Bypass zeigt an, wieviel % über den Bypass laufen:
                    0% -> Alles läuft durch den Wärmetauscher
                    100% -> nichts läuft durch den Wärmetauscher

                    Wenn es draußen wärmer ist als drinnen, sollte die Luft durch den Wärmetauscher gehen. Passt also zu meinen Daten.
                    Meine Meinung: Die Bypass Steuerung im Gerät funktioniert gut, solange man das Temperaturprofil richtig einstellt.

                    Was hier noch gar behandelt wurde: Man müsste die Firmware-Versionen auch vergleichen. Bei mir hat der Techniker im Winter ein Update eingespielt und gemeint, dass dadurch die Bypass-Steuerung verbessert wurde. Möglicherweise funktioniert es deshalb bei meinem Gerät besser.

                    Kommentar


                      #40
                      livingpure

                      Deine Links kamen erst nach meiner Antwort, schaue ich mir gleich an.

                      0% = Bypass deaktiviert, Luft wird vollständig über den Wärmetauscher geführt, Bypass geschlossen
                      100% = Bypass aktiviert, Luft wird vollständig (bzw. was Zehnder als vollständig versteht) am Wärmetauscher vorbeigeführt, minimale Wärmerückgewinnung, Bypass offen

                      Ich glaube, wir reden wirlich aneinander vorbei bzw. Du hältst meine Aussagen im Konjunktiv nicht von denen Statements auseinander bzw. Du beschreibst genau das, was ich auch sagen will nur mit anderen Worten:
                      • wenn die Logik in der Q wäre, den Bypass nur über den Vergleich Solltemperatur zu Außentemperatur zu steuern, dann müssten die die Außentemperatur aufwärmen, weil sie sonst Luft einblasen würden, die deutlich kleiner wäre als die Solltemperatur - so kann die Logik also nicht implementiert sein
                      • nur über Außentemperatur und Abluft zu steuern, kann es auch nicht sein - aus der Abluftinformation weißt Du ja nicht, ob die Abluft wärmer oder kälter als die Solltemperatur ist
                      Die richtige Logik bzw. das, was der TE will - deren zweiter Teil aber wohl nicht so implementiert ist (vielleicht muss ich die Aussage noch ändern, wenn ich die von Dir verlinkten Dokumente gelesen habe) - wäre unter Berücksichtigung von Solltemperatur, Ablufttemperatur und Außentemperatur möglich:
                      • wenn Außentemperatur > 13° (Verhinderung von Schäden an der KWL) UND Ablufttemperatur > Solltemperatur UND Außentemperatur < Ablufttemperatur => Bypass aktivieren, keine WRG durchführen, also die kältere Außenluft einblasen, um den Raum zu kühlen
                      • wenn Außentemperatur > 13° UND Ablufttemperatur > Solltemperatur UND Außentemperatur > Ablufttemperatur => Bypass deaktivieren um "umgekehrte WRG" durchzuführen, also ndie Zuluft zumindest auf das Niveau der Ablufttemperatur herunterzukühlen (was nicht zu 100% funktionieren wird und somit den Raum letztendlich aufheizen würde, da die Zuluft dann immer noch etwas wärmer als die Abluft bleibt)
                      Zuletzt geändert von Hightech; 16.06.2021, 11:59. Grund: Bypass offen/geschlossen ergänzt (rot)
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Die richtige Logik bzw. das, was der TE will
                        Ja, exakt Und ich lese das genau so auch aus den Zehnder-Links raus, wenn das also nicht so funktioniert, dann würde ich auf einen Fehler in der Installation (Temperaturwerte vertauscht, falsche Einstellung, ...) tippen oder Zehnder kontaktieren, ob da etwas falsch läuft.

                        Generell gilt auch, dass die Luftmengen von KWL signifikant unter denen von Klimaanlagen liegen, wenn also wirklich deutlich gekühlt werden muss, dann macht zum Beispiel eine zusätzliche Klimaanlage Sinn.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen

                          Wenn es draußen wärmer ist als drinnen, sollte die Luft durch den Wärmetauscher gehen. Passt also zu meinen Daten.
                          Meine Meinung: Die Bypass Steuerung im Gerät funktioniert gut, solange man das Temperaturprofil richtig einstellt.
                          Ok, durch meinen EWT werde ich das "draußen wärmer als drinnen" nie erreichen (das Erdreich wärmt sich im Sommer natürlich langfristig auf, am Lüftungsgerät kommt nach dem EWT also wärmere Luft an als im Winter, aber dennoch bleibt die Temperatur immer unter 19°). Ich werde also nie die Notwendigkeit haben, ankommende Luft gegen abgehende Luft herunterzukühlen. Vielleicht reden Jakob und ich deshalb auch scheinbar aneinander vorbei ;-)

                          Genau die Problematik, dass in dem Bereich extrem hoher Außentemperaturen langfristig eine Aufheizung des Raumes erfolgt (ich tausche 32° Außenluft gegen 24° Abluft, die Zuluft hat dann vielleicht 24,5°... nach ein paar Stunden hat die Abluft dann 24,5°, ich tausche jetzt 32° gegen 24,5°, die Zuluft hat dann vielleicht 24,8°...) hat damals bei mir auch zu der Entscheidung für den EWT geführt.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #43
                            Das ist zwar jetzt OT, aber kannst du den EWT kurz beschreiben? Der scheint dann ziemlich gut zu funktionieren!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Generell gilt auch, dass die Luftmengen von KWL signifikant unter denen von Klimaanlagen liegen, wenn also wirklich deutlich gekühlt werden muss, dann macht zum Beispiel eine zusätzliche Klimaanlage Sinn.
                              Kleiner OT-Ausflug dazu:
                              Bei mir hat sich im Sommer der Technikraum (u.a. Heizung, PV-Wechselrichter und - Batterie, Serverschrank und natürlich auch die Lüftungsanlage) auf bis zu 35° aufgeheizt! Das führte dazu, dass das ganze Lüftungsgerät irgendwann auch 35° hatte. Die Luft kam mit 17° an, hat sich aber ganz unabhängig vom Bypass im Lüftungsgerät auf 26° (Zulufttemperatur) aufgeheizt, bevor sie in die Räume ging! Jetzt hält eine Klimaanlage den Technikraum mit PV-Strom zwischen 18° und 20° und die Zulufttemperatur bleibt deutlich niedriger!

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                kannst du den EWT kurz beschreiben? Der scheint dann ziemlich gut zu funktionieren!
                                Klar.

                                Ist das Produkt Rehau Awadukt - im Garten hab ich so ein Edelstahltürmchen stehen, da wird die Luft angesaugt, dann geht es ca. 2,5 m runter. Von da ist dann ein DN250mm Rohr 40 m durch den Garten verlegt, leicht ansteigend Richtung Haus, damit das entstehende Kondenswasser Richtung Ansaugturm abläuft (dort muss ich es 2x jährlich abpumpen, der Ansaugturm hat unten so einen Auffangschacht dran). Genau unter dem Technikraum liegt das Rohr dann noch in ca. 2m Tiefe und kommt durch die Bodenplatte hoch und geht an den Eingang vom Lüftungsgerät.

                                Schöner optischer Nebeneffekt: Ich hab an der Fassade nur an einer Seite so ein großes Lüftungsgitter, nämlich für die Abluft. Ohne den EWT hättest ja 2 Stück für Zu- und Abluft.

                                Was schreib ich hier eigentlich? Bilder, 1.000 Worte und so ;-) rehau.jpg rehau2.jpg
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X