Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goldstandard für Spot-Verkabelung in abgehängter Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also was bei mir grad eine riesen Arbeitserleichterung beim Einziehen der Spotleitungen war: eine simples PVC-Rechteck-Profil 20x2 ausm Baumarkt zu 99 Cent. Einfach das unisolierte Leitungsende mit einer Lage Isolierband fixieren, durchziehen, Isolierband runter und fertig.
    Ist ausreichend flexibel, um es im 68er Loch zum Biegen zu bringen und starr genug, um das nächste Loch anzupeilen.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2021, 09:25.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Super vielen Dank!

      Habt ihr dann die Spots alle in Thermo X Gehäuse von Kaiser oder nur die Spots in der Decke.
      Bei mir ist alles Beton und ggf. halt ein paar isolierte Heizungsleitungen in der Decke, also keine Dämmung.
      Ich mache mir nur Sorgen um die Stromkabel, dass die an den Spots nicht anschmoren ...!
      Braucht man den die Kaiser Dosen oder eher nicht?

      Kommentar


        #18
        Zitat von maierF Beitrag anzeigen
        Ich mache mir nur Sorgen um die Stromkabel, dass die an den Spots nicht anschmoren ...!
        Braucht man den die Kaiser Dosen oder eher nicht?
        Also in den Dosen schmoren die noch eher weil die da dann noch eher dran sind als an der "frischen" Luft. So lange der Spot keine direkte Nähe zu den Isoliermaterialien von KWL Rohren Wasser Rohren usw. hat bin ich da recht entspannt. Ansonsten gibt es Abstandhalter die noch ausreichend luftig sind. Ich denke das der Spot thermisch ohne Thermo-Dose länger leben wird.

        Die Zuleitungen zu den Spots kann man ja in der Decke auch gut rangieren, dass die keinen Kontakt am Kühlkörper usw. haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Bei LED einfach Loch rein und fertig. Bei Isolierung/Dampfsperrfolie ein Tyton Abstandshalter, alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Die 230V LED Spots werden i.d.R. nur handwarm, eine Beschädigung einer Leitungsisolierung würde ich ausschließen.

          Kontakt des Leuchtmittels mit der Leitung würde ich aber trotzdem vermeiden. Du brauchst ja eh eine GU10-Fassung mit Kabel, mehr als das sollte am Ende nicht aus dem Loch schauen. Und die Kabel der GU10-Fassung sind in der Regel eh immer hitzebeständig ausgeführt.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2021, 09:36.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Bei LED einfach Loch rein und fertig. Bei Isolierung/Dampfsperrfolie ein Tyton Abstandshalter, alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Die 230V LED Spots werden i.d.R. nur handwarm, eine Beschädigung einer Leitungsisolierung würde ich ausschließen.
            Danke dann werde ich das so auch machen!

            Jetzt habe ich nach Einbaurahmen gesucht die mir gefallen würden.
            Diese hier finde ich super: https://www.slv.com/de_de/pireq-gu10...ht-199990-3121

            Leider gibt der Hersteller hier 110 mm Einbautiefe an. Ich hätte gerne maximal 8 cm abgehängt. Meint ihr ich kann die Bügel für das Anschlussterminal verbiegen um auch mit weniger Einbautiefe zurecht zu kommen?

            Das ist mir bei vielen Spot-Einbau-Rahmen inzwischen aufgefallen, dass die Hersteller zum Teil gar 135 mm oder 165 mm fordern, obwohl der Spot nie so tief sein kann!
            Ich hätte nämlich ungern so Spothalter mit diesen Metallklammern als Befestigung des Leuchtmittels!
            Vielleicht hat auch noch wer einen Tipp für flache und nicht allzu teure Einbaurahmen?

            Kommentar


              #21
              Die ConstaLED sind recht flach, allerdings müsstest Du da den Sockel getrennt besorgen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Mein Tipp: Nobile D3830. Ohne Sprengring, schwenkbar, günstig, sieht top aus. GU10-Fassung muss extra besorgt werden, z.B.bei Ebay 25 Stück ~10-15€.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2021, 13:03.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Hast noch eine Option vergessen nämlich einfach ein passendes Steckersystem benutzen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Mein Tipp: Nobile D3830.
                    Danke!
                    Lassen sich die Spots mit dem patentierten System wirklich leicht wechseln?
                    Und blenden sie dich beim Vorbeigehen oder überhaupt nicht?

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Hast noch eine Option vergessen nämlich einfach ein passendes Steckersystem benutzen
                    Meinst du um die Spots zu verbinden?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                      Lassen sich die Spots mit dem patentierten System wirklich leicht wechseln?
                      Definitiv ja. Ist ein Klicksystem. Wobei das vielleicht auch überbewertet wird...klar, bei einem Sprengringsystem muss man einmal fummeln, aber man tauscht ja auch nicht alle 3 Monate ein Leuchtmittel. Meine Philips Masterled musste ich jetzt 8 Jahre nicht einmal anrühren, vor zwei Wochen war die erste von gut 120 Stück defekt....

                      Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                      Und blenden sie dich beim Vorbeigehen oder überhaupt nicht?
                      Also versenkt sind diese nicht, falls Du das meinst. Natürlich blenden die Leuchtmittel, wenn man da direkt reinschaut, auch etwas seitlich. Das hängt aber auch vom Leuchtmittel selbst ab (Abstrahlwinkel). Mich stört das aber überhaupt nicht, zumal ich beim Laufen nicht die Decke beobachte, sondern den Boden
                      Ich habe hier auch ganz bewusst nicht auf den Blendgranatenhype im Gigawatt-Bereich gesetzt, sondern lieber anzahlmäßig mehr Leuchtmittel verbaut und diese dann mit geringerer Leistung (=längere Lebensdauer, homogeneres Licht).

                      Von den o.g. Nobile habe ich hier sicher auch um die 100 Stück verbaut, bisher hat sich in 8 Jahren auch noch keiner über Blendung beschwert.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2021, 17:48.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich habe hier auch ganz bewusst nicht auf den Blendgranatenhype im Gigawatt-Bereich gesetzt, sondern lieber anzahlmäßig mehr Leuchtmittel verbaut und diese dann mit geringerer Leistung (=längere Lebensdauer, homogeneres Licht).
                        Da hast du vollkommen recht. Würde ich am liebsten auch so machen. Nur muss ich mich leider bei meinen Leuchtmitteln ein wenig zurückhalten, weil ich alle Gruppen über MDT 230V-Dimmer dimmen will.
                        Und da ist je nach LED-Spot bei ca. 8 Stück der Kanal ggf. schon in der Überlast!
                        Rückwirkend hätte ich vielleicht nicht bei allem auf 230V setzten sollen, aber jetzt ist es halt schon verbaut und bezahlt ......!

                        Kommentar


                          #27
                          Weiß ich nicht, ob da wirklich bei 8 Schluss ist. Bei 24V muss das nicht besser sein, eher im Gegenteil: die Einschaltstromspitzen sind dort ja gerade auch ein separates Thema.

                          An meinen alten Gira Dimmaktoren gehen auch deutlich mehr als 8...wobei: nehmen wir mal ein 5W-Leuchtmittel, da sind dann bei 8 Stück schon 40W LED-Leistung und ein ganz guter Daumenwert ist der Faktor 9 im Vergleich zu Glühobst. Das wären dann also ~360W Glühobstleistung, also nicht soo wenig.

                          Ich würde da aber eh nicht einen kompletten großen Raum mit nur einem Dimmkanal bedienen, mit zwei oder drei Kanälen mehr lassen sich viel schönere Lichtakzente setzen.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2021, 19:30.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                            Und da ist je nach LED-Spot bei ca. 8 Stück der Kanal ggf. schon in der Überlast!
                            Also ich sehe da beim MDT Dimmaktor erstmal keine Begrenzung im Datenblatt, nur bei dem heute nicht mehr üblichen Phasenanschnitt sind nur 50W LED-Leistung zugelassen. Bei den heutigen LED-Leuchtmittel wird aber per Phasenabschnitt gedimmt, da gibt es überhaut keine Einschaltstromspitzen, da im Nulldurchgang geschaltet wird.

                            Bei 24V ist gerade das Dimmen per PWM das riesen Problem, da die Stromspitze dann auch noch mit der PWM-Frequenz am Halbleiter des Dimmers auftritt, z.B. 1000x pro Sekunde.

                            hjk : Ist das so richtig wiedergegeben? Gilt bei LED die volle Belastbarkeit von 200W pro Kanal bei Euren 230V-Dimmern im Phasenabschnitt?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Ja aber hier das Kleingedruckte im Datenblatt:
                              „Die maximale Last und die maximale Anzahl der Leuchtmittel ist abhängig vom verwendeten Leuchtmittel. Die eingebaute Diagnose gibt einen Hinweis auf die prozentuale Auslastung des Kanals. Bei Phasenabschnitt können meist bis zu 20 LED Leuchtmittel angeschlossen werden.“

                              Das hängt u.A. damit zusammen, dass der Stromfluss innerhalb der Phase meist nur in einem kleinen Zeitfenster erfolgt, im Gegensatz zu einer Glühbirne.
                              Durch das kleine Zeitfenster ist die Stromhöhe teilweise ein Vielfaches höher als erwartet.

                              Bei PWM gibt es normal gar kein Problem mit Stromspitzen.
                              Zuletzt geändert von hjk; 30.06.2021, 19:51.

                              Kommentar


                                #30
                                Danke Dir für die Erläuterung, genau so habe ich das auch vermutet, dass es doch eine Begrenzung gibt. Das Kleingedruckte hatte ich leider überlesen.

                                Das Thema "wieviel Stromüberhöhung ist in der Zeit x zulässig" kenne ich als alter Hardwaredesigner noch als "safe operating area" bei Mosfets, da ist das ganz ähnlich.

                                Wobei 20 Leuchtmittel schon eine ganze Menge Lichtleistung sind.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X